#39
Beitrag
von viktualia » Fr 16. Sep 2016, 12:40
Hallo @Pastinake, du suchst glaub ich so was wie nen "Haustee"; Vitamine und leichte Wirkung ist o.k., nicht aber ständig was für Leber, Herz oder Verdauung anzuregen?
Klassisch sind da wirklich die Beerenblätter, mit oder ohne Fermentation.
Aber abgesehen von denen fänd ich jetzt schon klarer, die möglichen Wirkungen zu unterteilen, wenigstens grob:
Blutreinigen geht immer, Niere puschen eher seltener, Leberwirksames dito.
Also z.B. Brennessel. Enthält eher Kieselsäure als phytochemische Substanzen.
Generell sind Vitamine o.k., bei Mineralien musst du auch nicht so dolle aufpassen (ausser bei Kalium aus Süssholz, in gekauften Medizinaltees kommen die plötzlich Inflationär daher, sind in fast allen Sorten, da hätte ich bei wochenlangem Verzehr bedenken).
Also Früchtetes gehen auch in großen Mengen.
Verdauungstees, klassisch AFeKü (Anis, Fenchel, Kümmel) würd ich einzeln lassen und nach Bedarf frisch mörsern, eher Anis als Kümmel, wg. Geschmack.
Alles, was stark wirkt, ist nix für jeden Tag, logo.
Minzen, Melissen (kennst du Rosenmelisse? Tolles Zeug...) sind auch bissl Typsache; wenn ich ein Melissenbad nehme, geht mein Blutdruck so runter, dass ich nach 5 Minten aus der Wanne muss, weil ich Angst hab, sonst zu ertrinken.
Ingwer, blutverdünnend (so dass es bei Marcumar Patienten auffällt, wenn die den regelmässig trinken. Dadurch auch Blutdruckwirksam!) sehr lecker als Tee, und weitgehend harmlos.
Aber, man merkt es grade: je nach Vorerkrankung ist das mit der Harmlosigkeit auch bissl anders.
(Wenn man z.B. das verordnete Mittel in der gleichen Dosis weiternimmt, statt zu reduzieren oder sich halt zu entscheiden.)
Wenn du alles zusammenmischen willst, müsste alles harmlos sein. Ich würd mir ne Grundmischung machen und je nach Gelegenheit aufstocken.
Thymian macht wach, also lieber morgens.
Ach ja, der gute Eibisch. Wunderbar harmlos, für Kinder und Langzeitbehandlungen ganz toll. (Wisst ihr, unter welchem Namen der z.Zt. im Handel ist? Reizhustentee. Käme man als Laie nicht wirklich drauf, dass der bei Kinderhusten am besten ist....). Und lecker.
Kannst aber auch die Zutaten von Tschai variieren: Zimt, Nelken, Kardamom zu andern Sachen. Die sind eher Stoffwechselanregend.
(Das wär jetzt auch der Suchbegriff, an dem ich mich orientieren würde, wollte ich eine vollständige Liste.)
Ach ja, Kartoffelkochwasser ist auch ein leckeres Getränk. (Von geschälten Kartoffeln, mit Butter und Salz, hmm)