Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
- Buchkammer
- Förderer 2017
- Beiträge: 3911
- Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
- Wohnort: Thüringen
- Kontaktdaten:
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Ah, haben sie sich auf einen Preis geeinigt. War ja schonmal in Umlauf, dass Gerücht.
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/
https://www.bewusste-menschen.de/
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Wird man sehen,ob die Kartellbehörden hüben und drüben zustimmen.
Grad drüber gestolpert
Die Atom - Gärtner
http://www.sueddeutsche.de/wissen/zucht ... -1.1270439
Wer weiß schon, was alles noch immer so "gezüchtet" wird.
Grad drüber gestolpert
Die Atom - Gärtner
http://www.sueddeutsche.de/wissen/zucht ... -1.1270439
Wer weiß schon, was alles noch immer so "gezüchtet" wird.
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Der Tierschutzbund steigt aus der Initiative Tierwohl aus:
http://www.wir-sind-tierarzt.de/2016/09 ... teigt-aus/
http://www.wir-sind-tierarzt.de/2016/09 ... teigt-aus/
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Dazu der Bauernverband Schleswig-Holstein:
"Tierschutz ohne Tierschützer?
Fast 13 Millionen Schweine und mehr als 240 Millionen Hähnchen und Puten umfasst die Initiative Tierwohl (ITW). Es ist das mit Abstand größte Programm zur Förderung von Tierwohl. Und es ist das erste, das auch das Tierhalterwohl im Blick hat. Denn die Betriebe bekommen Geld für mehr Tierwohl. Die Initiative ist weltweit einmalig. Das europäische Ausland blickt mit Staunen, vielleicht sogar etwas Neid auf das, was hier erreicht wird.
Aber der Deutsche Tierschutzbund ist ausgestiegen. Präsident Thomas Schröder spricht gar vom größten Verbraucher- und Tierschutzbetrug, den es in Deutschland je gegeben habe. Das ist nicht nur schade, für die Tiere und für die Bauern. Es ist auch falsch. Denn zum einen zieht man sich damit aus einem Projekt zurück, das sich vor allem durch eine einmalige Gemeinsamkeit auszeichnete. Tierschützer, Landwirte – das gab es so noch nie. Und es hätte eine Basis werden können für mehr.
Nur scheinen sich Kompromisse nicht auszuzahlen – für den Tierschutz. Kritik kam von denjenigen, die das Paradies für jedes Schwein fordern. Von anderen Tierschutzverbänden weiß man, dass eine zu starke Annäherung an die Landwirtschaft mit einem Spendenrückgang quittiert wird. Zieht Schröder hier eine Notbremse? Das wäre kein gutes Zeichen. Denn eine Tierhaltung ohne Kompromisse kann es nicht geben. Auch der Bauernverband muss viel Kritik aushalten. Und bleibt trotzdem dabei.
Inzwischen liegt der Entwurf für die ITW 2.0 vor. Ab 2018 wird ein weiter entwickeltes Modell an den Start gehen. Das bedeutet zugleich, dass sich die Zusammenarbeit zwischen Tierhaltern und Lebensmittelhandel verstetigt. Und es gibt mehr Geld für mehr Tierwohl an mehr Tieren.
Was soll daran falsch sein? Alle anderen Modelle, einschließlich des Tierschutzlabels des Tierschutzbundes, haben keine Reichweite im Markt erzielt. Anfang 2016 machten dort 21 Schweinehalter und 27 Geflügelbetriebe mit: Ein Fehlschlag. Oder setzt der Tierschutzbund jetzt auf die Gesetzeskeule? Eines jedenfalls kann die ITW dann genau beziffern: Was dem einzelnen Bauern verloren geht, wenn Freiwilligkeit durch Verordnung ersetzt wird.
Ob es tatsächlich hilft, wenn 100 Millionen Euro weniger auf die Betriebe fließt? Herr Schröder überlegen Sie noch einmal, ob es tatsächlich dem Tierwohl und Tierhalterwohl hilft, wenn Sie jetzt aussteigen. Ansonsten machen wir effektiven Tierschutz ohne Tierschützer. Bedauerlich bleibt es aber."
"Tierschutz ohne Tierschützer?
Fast 13 Millionen Schweine und mehr als 240 Millionen Hähnchen und Puten umfasst die Initiative Tierwohl (ITW). Es ist das mit Abstand größte Programm zur Förderung von Tierwohl. Und es ist das erste, das auch das Tierhalterwohl im Blick hat. Denn die Betriebe bekommen Geld für mehr Tierwohl. Die Initiative ist weltweit einmalig. Das europäische Ausland blickt mit Staunen, vielleicht sogar etwas Neid auf das, was hier erreicht wird.
Aber der Deutsche Tierschutzbund ist ausgestiegen. Präsident Thomas Schröder spricht gar vom größten Verbraucher- und Tierschutzbetrug, den es in Deutschland je gegeben habe. Das ist nicht nur schade, für die Tiere und für die Bauern. Es ist auch falsch. Denn zum einen zieht man sich damit aus einem Projekt zurück, das sich vor allem durch eine einmalige Gemeinsamkeit auszeichnete. Tierschützer, Landwirte – das gab es so noch nie. Und es hätte eine Basis werden können für mehr.
Nur scheinen sich Kompromisse nicht auszuzahlen – für den Tierschutz. Kritik kam von denjenigen, die das Paradies für jedes Schwein fordern. Von anderen Tierschutzverbänden weiß man, dass eine zu starke Annäherung an die Landwirtschaft mit einem Spendenrückgang quittiert wird. Zieht Schröder hier eine Notbremse? Das wäre kein gutes Zeichen. Denn eine Tierhaltung ohne Kompromisse kann es nicht geben. Auch der Bauernverband muss viel Kritik aushalten. Und bleibt trotzdem dabei.
Inzwischen liegt der Entwurf für die ITW 2.0 vor. Ab 2018 wird ein weiter entwickeltes Modell an den Start gehen. Das bedeutet zugleich, dass sich die Zusammenarbeit zwischen Tierhaltern und Lebensmittelhandel verstetigt. Und es gibt mehr Geld für mehr Tierwohl an mehr Tieren.
Was soll daran falsch sein? Alle anderen Modelle, einschließlich des Tierschutzlabels des Tierschutzbundes, haben keine Reichweite im Markt erzielt. Anfang 2016 machten dort 21 Schweinehalter und 27 Geflügelbetriebe mit: Ein Fehlschlag. Oder setzt der Tierschutzbund jetzt auf die Gesetzeskeule? Eines jedenfalls kann die ITW dann genau beziffern: Was dem einzelnen Bauern verloren geht, wenn Freiwilligkeit durch Verordnung ersetzt wird.
Ob es tatsächlich hilft, wenn 100 Millionen Euro weniger auf die Betriebe fließt? Herr Schröder überlegen Sie noch einmal, ob es tatsächlich dem Tierwohl und Tierhalterwohl hilft, wenn Sie jetzt aussteigen. Ansonsten machen wir effektiven Tierschutz ohne Tierschützer. Bedauerlich bleibt es aber."
- Rohana
- Förderer 2018
- Beiträge: 5624
- Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: Oberpfalz
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Man solls nicht glauben... ITW ist sicher nicht der Weisheit letzter Schluss aber irgendwo muss man ja anfangen!




Gemeinsam konsequent etwas für die Tiere tun, das passt eben nicht in unsere Wirtschaftswelt. Das aber war der Charme Initiative Tierwohl: Per Umlage das Niveau insgesamt etwas anheben, damit es vielen Tieren etwas besser gehen kann.
Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
http://www.on-online.de/-news/artikel/2 ... tige-Milch solange sich das nicht ändert werden sich auch die preise nicht ändern.
- Buchkammer
- Förderer 2017
- Beiträge: 3911
- Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
- Wohnort: Thüringen
- Kontaktdaten:
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Ich wünschte, es gäbe mehr Milchautomaten/-tankstellen und vor allem in meiner Nähe. Würde dem Bauern gerne 1 Euro/Liter zahlen und seine Arbeit angemessen entlohnen. Mit der Milch würde ich dann unter anderem mal gescheiten Käse herstellen. 

Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/
https://www.bewusste-menschen.de/
- Rohana
- Förderer 2018
- Beiträge: 5624
- Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: Oberpfalz
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Wenn sich die Milchtankstellen lohnen würden hätte jeder eine... versuchs doch mal mit Kontaktaufnahme zu deinem lokalen Milchbauern, wenn es denn einen gibt, und schau was der sagt?
Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)
- Buchkammer
- Förderer 2017
- Beiträge: 3911
- Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
- Wohnort: Thüringen
- Kontaktdaten:
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Also wenn der Bauer für seinen Liter Frischmilch 1 Euro bekommt und von der Molkerei nur einen Bruchteil davon ...
Ist ja gerade mal im Kommen, dass die Bauern ihre Milch direkt ab Werk verkaufen dürfen. Was kostet denn ein Michautomat - 5000 Euro? Da scheut sich der kleine Betrieb schon vor der Ausgabe. Und wenn doch eines Tages zu viele Milchtankstellen an den Bauernhöfen aufmachen, lässt sich die Molkerei-Vereinigung, äh die Politik schon was einfallen, um die Dinger wieder abzuschaffen oder die Auflagen zu erhöhen - wegen bösen Bakterien in der Milch und so.
Ist ja gerade mal im Kommen, dass die Bauern ihre Milch direkt ab Werk verkaufen dürfen. Was kostet denn ein Michautomat - 5000 Euro? Da scheut sich der kleine Betrieb schon vor der Ausgabe. Und wenn doch eines Tages zu viele Milchtankstellen an den Bauernhöfen aufmachen, lässt sich die Molkerei-Vereinigung, äh die Politik schon was einfallen, um die Dinger wieder abzuschaffen oder die Auflagen zu erhöhen - wegen bösen Bakterien in der Milch und so.

Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/
https://www.bewusste-menschen.de/