Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitrag)

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1501

Beitrag von kraut_ruebe » Mo 29. Aug 2016, 06:44

ja, die kenn ich auch :)

Kamtschatkafetthenne - Phedimus kamtschaticus oder auch Sedum kamtschaticum könnt die richtige bezeichnung sein. netter bodendecker.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1502

Beitrag von emil17 » Mo 29. Aug 2016, 07:54

@Olaf: Es gibt so invasive topinamburartige Helianthus-Arten, die ausdauernd sind und gegenständige Blätter haben (was deine Art auch haben dürfte). Sie blühen im Spätsommer oder Herbst.
Wuchert wie die Pest, wir haben sowas im Garten. Die Arten sind schwierig zu bestimmen.
Wenn du wissen willst, was es wird, tu das Ding in einen grossen Topf, vergrab diesen im Garten und schau was daraus wird.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1503

Beitrag von emil17 » Mo 29. Aug 2016, 08:13

@christine-josefine:
Meerrettich schonmal nicht ...
Im Moment sieht es für mich etwas nach Helmkraut(Scutellaria altissima) oder auch Salvia verticillata (Quirlblättriger Salbei) aus, kann aber noch etwas anderes draus werden.

Sie wird wohl nächstes Jahr blühen, dann kommt man weiter.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

elisabeth
Beiträge: 154
Registriert: Fr 21. Jan 2011, 16:38

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1504

Beitrag von elisabeth » Mo 29. Aug 2016, 18:21

christine-josefine hat geschrieben:so, Familienwochenende beendet - war schööööön
hier nochmal Bilder von der Pflanze
also die Blätter sind gegenständig
sind, wenn größer, geteilt, oben das große Blatt und unten noch ein kleines
Bild von der Unterseite: die Rippen sind richtig stachelig, dazwischen dezent stachelig
vielleicht !!?? ist es eine Weberkarde im ersten Jahr (wo nur Blätter kommen) .. hatte letztes Jahr eine ähnliche mir unbekannte Pflanze und heuer hat sie - zur Freude der Hummeln - unzählige Blüten bekommen. Schau mal auf Google-Bilder, da sind die Blätter auch seeeehr unterschiedlich von gezackt bis eher rundlich ..

Bild

Manfred

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1505

Beitrag von Manfred » Mo 29. Aug 2016, 18:46

@Olaf: Wie sehen denn diese "Knollen" aufgeschnitten aus? Speziell die Spitzen? Bin nicht sicher, ob das Wurzeln sind.

Lehrling
Beiträge: 1759
Registriert: So 3. Jul 2011, 18:04

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1506

Beitrag von Lehrling » Mo 29. Aug 2016, 23:05

kraut_ruebe hat geschrieben:ja, die kenn ich auch :)

Kamtschatkafetthenne - Phedimus kamtschaticus oder auch Sedum kamtschaticum könnt die richtige bezeichnung sein. netter bodendecker.
oh dankeschön, das hilft mir viel weiter. Dann verpflanz ich die mal, die ist nämlich Untermieter bei meinen Blaubeeren und Cranberries, dann haben die ihren Platz wieder für sich.

liebe Grüße
Lehrling
Ist die Heilung von PatientInnen ein nachhaltiges Geschäftsmodell?
...Frage über erfolgreiche Medikamente und daß dadurch weniger PatientInnen zu behandeln sind...

Benutzeravatar
Buchkammer
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 3911
Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1507

Beitrag von Buchkammer » Do 8. Sep 2016, 12:48

Mal wieder eine unbekannte Pflanze im Garten entdeckt:
Etwa 1,50 m hoch
unbekannte_Pflanze_1.jpg
unbekannte_Pflanze_1.jpg (86.28 KiB) 2595 mal betrachtet
Blätter fast wie Ahorn
unbekannte_Pflanze_2.jpg
unbekannte_Pflanze_2.jpg (93.62 KiB) 2595 mal betrachtet
Stiel mit kleinen dunklen Flecken
unbekannte_Pflanze_3.jpg
unbekannte_Pflanze_3.jpg (71.59 KiB) 2595 mal betrachtet
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/


marabu
Beiträge: 1016
Registriert: Sa 28. Mär 2015, 15:21
Wohnort: Mittelhof, Klimazone 7a

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1509

Beitrag von marabu » Do 8. Sep 2016, 13:00

Sieht mir irgendwie nach Klette aus :hmm:
aller doucement, n'empêche pas d'avancer - langsam gehen, hindert nicht daran voran zu kommen

Benutzeravatar
Buchkammer
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 3911
Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1510

Beitrag von Buchkammer » Do 8. Sep 2016, 13:25

Hmm, Stechapfel hatte ich schon im Garten - die Blätter sind irgendwie dunkler gewesen beim Stechapfel. Und da hätte vor der Bildung von den stacheligen Dingern, die wie Früchte aussehen, irgendwas blühen müssen. Schätze, das sind die Blüten. :aeh:
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“