
Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitrag)
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Könnt ihr dieses Gras anhand des Bildes bestimmen? Mit der Taschenknipse ist mir leider keine Nahaufnahme des Samenstandes gelungen.


- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
ein Reitgras (Calamagrostis).
Die Arten sind nur mit Details von Blattscheide und Blütenstand unterscheidbar.
Ich vermute das Land -Reitgras oder wenn der Standort torfig-sumpfig ist, das Sumpf-Reitgras.
In den hohen Mittelgebirgen kommen noch weitere Arten hinzu, die dort oft bestandesbildend sind und die Wiederbewaldung sehr verzögern.
Futterwert: bescheiden.
Die Arten sind nur mit Details von Blattscheide und Blütenstand unterscheidbar.
Ich vermute das Land -Reitgras oder wenn der Standort torfig-sumpfig ist, das Sumpf-Reitgras.
In den hohen Mittelgebirgen kommen noch weitere Arten hinzu, die dort oft bestandesbildend sind und die Wiederbewaldung sehr verzögern.
Futterwert: bescheiden.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Land-Reitgras könnte hinkommen. Vielen Dank! 

-
- Beiträge: 2104
- Registriert: So 2. Sep 2012, 10:14
- Wohnort: 06925 Annaburg
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
so, Familienwochenende beendet - war schööööön
hier nochmal Bilder von der Pflanze
also die Blätter sind gegenständig
sind, wenn größer, geteilt, oben das große Blatt und unten noch ein kleines
Bild von der Unterseite: die Rippen sind richtig stachelig, dazwischen dezent stachelig
hier nochmal Bilder von der Pflanze
also die Blätter sind gegenständig
sind, wenn größer, geteilt, oben das große Blatt und unten noch ein kleines
Bild von der Unterseite: die Rippen sind richtig stachelig, dazwischen dezent stachelig
- Dateianhänge
-
- DSC_8344 kle.jpg (560.97 KiB) 2264 mal betrachtet
-
- DSC_8345 kle.jpg (337.3 KiB) 2264 mal betrachtet
Viele Grüße, Christine mit J
Wait and see!
Wait and see!
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Kann sein, dass diese Pflanze noch sehr jung ist?
Denn die größeren Blätter sehen irgendwie anders aus - weiß nicht, wie man das botanisch korrekt sagt, die haben so "Nebenblätter" dran.
Mir ist es beim Herzgespann passiert, dass es erst im zweiten Jahr als solches zu erkennen war!
irgendein Ziest?? nein - nur so geraten, der hat zumindest mal Rosettenblätter, die ganz anders aussehen als die Hochblätter.
Kann das bei deiner Pflanze auch so sein?
Ich hab diese Pflanze schon mal wo gesehen... ärgert mich jetzt fast
Denn die größeren Blätter sehen irgendwie anders aus - weiß nicht, wie man das botanisch korrekt sagt, die haben so "Nebenblätter" dran.
Mir ist es beim Herzgespann passiert, dass es erst im zweiten Jahr als solches zu erkennen war!
irgendein Ziest?? nein - nur so geraten, der hat zumindest mal Rosettenblätter, die ganz anders aussehen als die Hochblätter.
Kann das bei deiner Pflanze auch so sein?
Ich hab diese Pflanze schon mal wo gesehen... ärgert mich jetzt fast

-
- Beiträge: 2104
- Registriert: So 2. Sep 2012, 10:14
- Wohnort: 06925 Annaburg
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
ja, die ist von diesem Jahr, ist mir "zugeflogen", ist irgendwann von alleine aufgegangen
Viele Grüße, Christine mit J
Wait and see!
Wait and see!
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Erinnert mich irgendwie an Stielmus.
-
- Beiträge: 2104
- Registriert: So 2. Sep 2012, 10:14
- Wohnort: 06925 Annaburg
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
das ist es nicht, Stielmus hat ja keine stacheligen Blätter
Viele Grüße, Christine mit J
Wait and see!
Wait and see!
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Moin.
Wir haben mit den Nachbarn zusammen im Frühjahr einen LKW voll Mutterboden gekauft, sie für die Hochbeete, ich für meine Teichgestaltung.
Da wachsen die verschiedensten Dinge, Sonnenblumen, Hanf, Kürbisse, Beifuß und anderes Zeug, was wir nicht kennen.
Da buddeln die nun heute in dem inzwischen betonharten Haufen. Ich bin eigentlich nur hin, um ihnen zu erklären, dass bei dem Wetter nur Verrückte an dem Haufen buddeln. Worauf Christina mit h schlagfertig konterte, dass Verrückte in der Woche arbeiten gehen.
Und zog eine Wurzel raus, ob ich wüsste, was das sei. "Ne, aber ich weiß welche, die das wissen." Lasst mich jetzt also nicht im Stich: EIne dazugehörige Pflanze konnten wir nicht ausmachen.
LG
Olaf
Wir haben mit den Nachbarn zusammen im Frühjahr einen LKW voll Mutterboden gekauft, sie für die Hochbeete, ich für meine Teichgestaltung.
Da wachsen die verschiedensten Dinge, Sonnenblumen, Hanf, Kürbisse, Beifuß und anderes Zeug, was wir nicht kennen.
Da buddeln die nun heute in dem inzwischen betonharten Haufen. Ich bin eigentlich nur hin, um ihnen zu erklären, dass bei dem Wetter nur Verrückte an dem Haufen buddeln. Worauf Christina mit h schlagfertig konterte, dass Verrückte in der Woche arbeiten gehen.

Und zog eine Wurzel raus, ob ich wüsste, was das sei. "Ne, aber ich weiß welche, die das wissen." Lasst mich jetzt also nicht im Stich: EIne dazugehörige Pflanze konnten wir nicht ausmachen.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

vielleicht könnt ihr mir helfen?
liebe Grüße
Lehrling
Ist die Heilung von PatientInnen ein nachhaltiges Geschäftsmodell?
...Frage über erfolgreiche Medikamente und daß dadurch weniger PatientInnen zu behandeln sind...
...Frage über erfolgreiche Medikamente und daß dadurch weniger PatientInnen zu behandeln sind...