Potjie und Dutch Oven

viktualia

Re: Potjie und Dutch Oven

#51

Beitrag von viktualia » Sa 13. Aug 2016, 12:21

so größenwahnsinnig, das gleich mit "richtigem" Feuer / Glut zu machen bin ich denn doch nicht....
Echt?
Dutch Oven Erfahrung hab ich nicht (waren einfach normale dicke Töpfe), am offenen Feuer hab ich aber mal ne Weile gekocht;
ich fand das immer klasse, mit hin- und herschieben von Steinen und der Glut in einer Ecke "Stufe1", woanders "Stufe 12" zu haben.
Stell ich mir mit Holzbriketts schwerer vor, die zerfallen ja leichter, wenn sie einmal richtig glühen, bzw. kleines Feuer bleibt dann wohl nicht so lange.
Hab bei deiner "Schweinerei" schon auf dem Foto nachgesehen, ob deine Feuerstelle erlaubt, einfach neben der Glut für den Pott noch ne kleine Ecke für Kartoffeln einzurichten. (2 Ziegel als "Wände", Glut rübergeschoben, Kartoffeln hin und abwarten), sah aber nicht danach aus....
Also ich finds easy mit Holz und stell es mir mit der (heißeren) Holzkohle schwerer vor.
Das schaffst du ganz sicher! (Schwer ist nicht das Kochen, sondern das anders als gewohnt machen, denk ich....)

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Potjie und Dutch Oven

#52

Beitrag von Olaf » Sa 13. Aug 2016, 14:52

Na, ich hab in diesem Anzünderohr ein zweites Mal Briketts zum Glühen gebracht, dass ich einmal nachkippen konnte.
Ansonsten war es recht stressfrei, ich denke, dass man sich um nen Feuer mehr kümmern muss. Wir haben auch ehrlich gesagt keine gut geeignete Stelle für ein vernünftiges Feuer, da denk ich aber bereits drüber nach. Ansonsten haben wir zwei Gulaschkessel 10 und 30 Liter mit jeweils angemessener Feuerschale da drunter und eben einem Galgen oben drüber, das würde das sicher auch gut gehen, aber das wären mir echt zu viele Faktoren auf einmal.
Das jetzt hab ich auf der Feuerwanne von meinem Grill gemacht, die ist 30x80, da würde ich locker einen zweiten Topf daneben kriegen, mach ich beim nächsten Mal auch. Ist jetzt natürlich nicht so cool Wild-West-Style, aber dafür braucht man sich nicht bücken, man wird ja nicht jünger :)
Spass macht es in allen Varianten, denk ich.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

mojo
Beiträge: 13
Registriert: So 8. Mai 2016, 19:48
Wohnort: Oberpfalz

Re: Potjie und Dutch Oven

#53

Beitrag von mojo » Sa 13. Aug 2016, 16:59

Hallo zusammen,

Dutchoven kochen ist total simpel, wenn man Gulasch, Suppe, Eintopf oder was Geschmortes macht. Schwierig ist Brot und Braten, besoners Braten mit Kruste , ... aber mit a bisserl Übung geht des auch.

Am meisten Spaß machts mir am Lagerfeuer.
Wir haben auch nur ne eifache Feuerschale, und mit Kohle siehts dann so aus:
Bild
<<< leben und leben lassen >>>

Gaggele
Beiträge: 654
Registriert: Mi 20. Mai 2015, 14:32
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: südlicher Schwarzwald, Klimazone 6a auf 700m

Re: Potjie und Dutch Oven

#54

Beitrag von Gaggele » Di 16. Aug 2016, 08:11

Mit Brikets weist Du halt ziemlich genau, wieviel Wärme Du hast und es gibt kaum Arbeit. Das ist auf jeden Fall einfacher.
Außerdem brauchst Du nicht mehr Platz als der DOpfselber.

Wir haben auch eine sehr große Feuerschale, die ich bislang nutze um im DOpf mit Feuerholz zu kochen.
Brot braucht da schon mehr Fingerspitzengefühl!!! Vor allem unten nicht zu heiß, dafür oben richtig einheizen, besonders wenn kein zweiter DOpf drauf steht und die Wärme oben weg kann. Und wenn man einen flachen DOpf hat ist das immer besser für Schnecken oder Brötchen... da dann die Oberhitze näher dran ist.

Allerdings bin ich auch mit der sehr großen Feuerschale nicht glücklich. Denn sie ist ganz leicht Wockartig und somit steht der DOpf nur in der Mitte gerade (oder mit untergeletem Stein auf einer oder zwei Seiten, was aber auch nicht der Hit ist). Also muss das Feuer, um Glut nach zu produzieren, auf der Schräge sein. Der DOpf muss öfters gedreht werden da er auf der Feuerseite eindeutig viel heißer wird....

Darum bin ich ja dabei, den Flieder raus zu bekommen und da den Erdofen, Feurstelle, Kochstelle und Arbeitsstelle hin zu bauen. Dauert aber noch, der Flieder denkt, er hätte hier Heimatrecht. Ist ja auch schon viel länger da als ich...
Gruß, Gaggele

centauri

Re: Potjie und Dutch Oven

#55

Beitrag von centauri » Mi 17. Aug 2016, 09:14

Ich hab mir dafür einen Feuertisch gebaut.
Runde Blechplatte, vom Holzbau ein Rispenband drum, drei Beine drunter und gut is.
Die Beine hab ich dann noch mit Rohr verbunden. Diese dienen der Stabilität und man kann den Deckel dort ablegen.
Man muss dann beim kochen auch nicht am Boden rumkriechen. ;)
Wenn ich dann noch mit Holz koche lege ich 6 Klinker auf den Tisch und stelle den DO dort drauf.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Potjie und Dutch Oven

#56

Beitrag von Olaf » Mi 17. Aug 2016, 09:30

Guter Einwurf!
Das bringt mich auf die Idee, für mein großes Kesselgulaschgestell einfach eine Blechscheibe als Einsatz anfertigen zu lassen. (bei mir würde es nie rund) Wenn die bisschen tiefer sitzt, dass ich gleich auch nen Rand habe haut das ja vielleicht auch hin. Ich hätte bei was stationärem ja schon wieder das Problem, dass ich mich nicht entschließen könnte wohin. Und ich liebe mein mobiles Kochgerümpel, weil man das je nach dem, wo die Gäste sitzen oder wies Wetter ist passend hinstellen kann, das erhöht den Spass für den am Topf oder Grill ungemein. ;)
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Gaggele
Beiträge: 654
Registriert: Mi 20. Mai 2015, 14:32
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: südlicher Schwarzwald, Klimazone 6a auf 700m

Re: Potjie und Dutch Oven

#57

Beitrag von Gaggele » Do 18. Aug 2016, 15:05

Olaf hat geschrieben: Und ich liebe mein mobiles Kochgerümpel, weil man das je nach dem, wo die Gäste sitzen oder wies Wetter ist passend hinstellen kann, das erhöht den Spass für den am Topf oder Grill ungemein. ;)
Das ist definitiv richtig!
Gruß, Gaggele

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Potjie und Dutch Oven

#58

Beitrag von Olaf » Do 18. Aug 2016, 15:56

@ Gaggle:
Ich kopier mal das letzte Stück von Deinem Hühnerratsch-Beitrag hier rein, dass wir da nicht länger OT bleiben dort:
Ja, Olav, es gibt sogar so vieles, dass ich manchmal leicht frustriert werde, weil ich das gar nicht alles ausprobieren kann.
Gestern gabs Camembert in Speckscheiben gewickelt und in den DO gesetzt.
Wir haben gestern Rind und Patisson auf der Gussplatte gemacht, die bei dem Set dabei war. Das Fleisch war deutlich besser als auf dem Grill, vermutlich, weil der Grill es ja doch austrocknet.
-------
In zwei Wochen kriegen wir Vegetarier zu Besuch fürn paar Tage, also Milchprodukte und Ei essen die, Fisch schon nicht mehr. Habt ihr ne Idee, was ich da zum Angeben machen könnte?
Dein Käse ist ja schon mal ne Idee, dann kriegen die den so irgendwie und ich mit Speck :pft:
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

mojo
Beiträge: 13
Registriert: So 8. Mai 2016, 19:48
Wohnort: Oberpfalz

Re: Potjie und Dutch Oven

#59

Beitrag von mojo » Fr 19. Aug 2016, 08:44

Hi,

ich steh noch voll auf Murrikka kochen am Lagerfeuer.
Gestern gabs Geschnetzeltes:

Bild
<<< leben und leben lassen >>>

mojo
Beiträge: 13
Registriert: So 8. Mai 2016, 19:48
Wohnort: Oberpfalz

Re: Potjie und Dutch Oven

#60

Beitrag von mojo » Fr 19. Aug 2016, 08:52

Hier der Aufbau:
Bild
<<< leben und leben lassen >>>

Antworten

Zurück zu „Kochen, Backen und Rezepte“