Dagmars (Traum)Hof

Diese Rubrik ist für Blogging-Threads gedacht, in denen Ihr über den Fortgang Eurer Selbstversorger-Projekte berichten könnt.
Bitte beachten: Kopien forenexterner Blogs sowie Linksetzen zur SEO derselben sind hier nicht erwünscht!
Benutzeravatar
Dagmar
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Re: Dagmars (Traum)Hof

#21

Beitrag von Dagmar » Mi 4. Mai 2011, 09:21

Hallo olaf,

danke. :rot: :rot:

Und ich weiß schon, warum ich nicht Maschinenbau oder ähnliches studiert habe. Alleine der Begriff "Integrale" erinnert mich an schwere, schwarze Zeiten in der Schule. :pfeif:


Dagmar
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Dagmars (Traum)Hof

#22

Beitrag von Olaf » Mi 4. Mai 2011, 09:57

Nachtrag:
Zu Frodos Skizze. Der (umklappbare) Mast auf Segelbooten wird auch so aufgerichtet, wenn man allein oder zu zweit ist. Dabei wird ein unten beweglicher Bügel (entspräche dem Balken in der Skizze) am Vorstag (das Stahlseil vom Mast zum Bug) festgemacht.
Ach, ich mal das mal auf....
57e5a2f1.m.jpg
57e5a2f1.m.jpg (14.95 KiB) 2670 mal betrachtet
Schön ist anders...
Ich will nur darauf hinaus, dass diese Stütze beweglich sein sollte, und in Dagmars Falle würd ich sie in ein kleines Loch stellen undgefühlsmäßig etwas zum Bagger hinkippen lassen zu Anfang ...
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzer 146 gelöscht

Re: Dagmars (Traum)Hof

#23

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Mi 4. Mai 2011, 10:59

Ich will nur darauf hinaus, dass diese Stütze beweglich sein sollte, und in Dagmars Falle würd ich sie in ein kleines Loch stellen undgefühlsmäßig etwas zum Bagger hinkippen lassen zu Anfang ...
Moin Olaf, vielen Dank für den Hinweis! :) :daumen:
Aber eigentlich bin ich 100% ig davon überzeugt, dass Dagmar meine Zeichnung NICHT als einen einbetonierten Balken mit Umlenkrolle interpretiert hat :holy: ,
denn sie war genau so gemeint, wie Du es beschreibst, und ich hatte nur gerade keine Lust, eine animierte Darstellung des Aufrichtvorgangs zu erstellen ;)

Benutzeravatar
Theo
Beiträge: 2869
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 11:08
Wohnort: SW-Deutschland

Re: Dagmars (Traum)Hof

#24

Beitrag von Theo » Mi 4. Mai 2011, 11:39

Olaf hat geschrieben:Ich will nur darauf hinaus, dass diese Stütze beweglich sein sollte, und in Dagmars Falle würd ich sie in ein kleines Loch stellen undgefühlsmäßig etwas zum Bagger hinkippen lassen zu Anfang ...
Aber warum sollte diese improvisierte Stütze genau in der Position bleiben, in der man sie braucht? Und nicht seitlich oder sonstwohin wegkippen?
Gruß
Theo

Live Free or Die

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Dagmars (Traum)Hof

#25

Beitrag von Olaf » Mi 4. Mai 2011, 12:07

die Frage hat ihre Berechtigung. Auf dem Boot ist sie umgekehrt V-förmig (genaugenommen bugförmig, da bleibt sie nämlich liegen) und wird beidseiting an den Beschlägen für die Wanten angeschlagen.
Vielleicht sollte man das für solche Aufrichtemaßnahmen, wir theoretisieren ja eh nur noch, ähnlich halten.
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Grunling

Re: Dagmars (Traum)Hof

#26

Beitrag von Grunling » Mi 4. Mai 2011, 12:29

Falls kein oder nur ein schwacher Traktor zur Hand ist.. so ein Flaschenzug hat auch schon Wunder getan ;) Ich denke für SVler ein Muss in der Werkzeugkiste
http://www.youtube.com/watch?v=da_NulHqwLo

manne63
Beiträge: 146
Registriert: Do 12. Mai 2011, 23:02

Re: Dagmars (Traum)Hof

#27

Beitrag von manne63 » Sa 14. Mai 2011, 08:18

Hallo Dagmar
ich habe mit großem Interrese deine Beiträge gelesen. Hut ab vor deinem Mut.
ich bewohne einen Dreiseitenhof und weis das der Tag 30 Stunden haben müsste +Nacht. :)

Bei dem Dilemma mit dem Bagger hast du ja eigentlich noch Glück gehabt.
Ich habe beruflich solche Fälle bearbeitet und kann nur sagen das der gößte teil des schadens erst beim Starten des
Motors eintreten kann. Über Nacht stehen lassen war genau richtig, wichtig wäre noch gewesen den Motor vor dem ersten Anlassen
von Hand durchzudrehen um auszuschließen das Öl in die Brennräume gelangt ist. Nur mit Aufrichten und Warten ist meistens nicht getan.
Wenn eine Kaffeetasse umfällt läuft der Kaffee ja auch nicht allein zurück.
Aber man muß ja auch mal Glück haben. Du wirst es ja auch nicht zu deiner Hauptbeschäftigung machen kleine Bagger umzuschubsen.
Jedoch neue Fehler warten ungeduldig darauf von uns gemacht zu werden ;)

Viel Glück und Spaß weiterhin
Wenn alle Menschen Idealisten wären ,wäre die Welt dann ideal?

Benutzeravatar
Dagmar
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Re: Dagmars (Traum)Hof

#28

Beitrag von Dagmar » Sa 14. Mai 2011, 20:40

Hallo,

beim nächsten Transport von Stuttgart nach Sachsen werden 2 Srockwinden, 2 hydraulische 12 Tonnen Wagenheber und ein Greifzug dabei sein. Ist doch bescheuert sowas zu haben, es aber nicht an der "richtigen" Stelle zu lagern. Hoffe zwar, daß ich diese Dinge nie brauchen werden - aber mal sehen.

Hallo Manne,

mein Bagger wird natürlich per Anlasser gestartet und muss auch beim ersten Starten noch vorgeglüht werden. Aber ich muß und kann per Handseilhebel die Dieselzufuhr einstellen, also Standgas oder bis zu Vollgas. Und am anderen Morgen habe ich den auf "Nullförderung" eingestellt und nur ganz kurz den Anlasser betätigt, ich hatte wirklich Angst davor, daß Motoröl in den Brennraum gelangt war - aber Glück hatte ich wirklich. Vorher natürlich noch Motoröl und Kühlwasser angeguckt und überprüft. Hatte wirklich Glück. :holy:

Und so einen 30 Stunden Tag hätte ich manchmal auch gerne. :daumen: Drücke dir mal einfach die Daumen für dein Projekt. Ich habe leider nur einen 2 Seiten-Hof :haha: , der bisher einzige Nachteil meines Projektes - zuwenig Platz in der Scheune.


Dagmar
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

Benutzeravatar
Dagmar
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Re: Dagmars (Traum)Hof

#29

Beitrag von Dagmar » Di 17. Mai 2011, 09:28

Hallo,

seitdem ich mich vor einigen Jahren entschlossen habe, mir einen (Kleinst)Bauernhof zu kaufen, war mir klar, daß ich auch Traktoren und Anbaugeräte haben möchte. Und irgendwie dachte ich anfangs immer, daß auf jeden Fall ein Pflug dazu gehört.

Nun habe ich hier durch das Forum und durch andere Foren und Literatur gelernt, daß das Pflügen nicht unumstritten ist und daß auch professionelle Landwirte immer weniger pflügen. Zuerst wollte ich deshalb ganz auf einen Pflug verzichten - aber nun habe ich bei einem Händler einen alten 2 Schar Drehpflug von der Firma Lemken gefunden. Und da ich den Preis etwas herunter handeln konnte, habe ich dann doch zugeschlagen. :michel:

Der Pflug wird mit der Heckhydraulik sauber ausgehoben. Der Drehmechnismus funktioniert einwandfrei und leichtgängig. Nur eines der (Abstands) Räder ist verloren gegangen, da muss ich mir was basteln. Dazu noch ein bißchen Farbe, aber natürlich nicht auf die Schare. Dann muss ich noch lernen den exakt einzustellen und und und......

Aber mein erster Pflugversuch auf einer Wiese war schon halbwegs erfolgreich. :kaffee:

Freue mich wie ein kleiner König - bin ja schon vielleicht eine Klein-Bäuerin. Nur das Kopftuch und die Kittelschürze fehlen noch :haha: - aber da werde ich auch in Zukunft drauf verzichten. :lol:


Dagmar
Dateianhänge
Pflug1-verkleinert.JPG
Pflug1-verkleinert.JPG (55.36 KiB) 2539 mal betrachtet
Pflug von hinten-verkleinert.JPG
Pflug von hinten-verkleinert.JPG (126.61 KiB) 1253 mal betrachtet
Pflug von links-verkleinert.JPG
Pflug von links-verkleinert.JPG (114.28 KiB) 1253 mal betrachtet
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

viellieb

Re: Dagmars (Traum)Hof

#30

Beitrag von viellieb » Di 17. Mai 2011, 09:38

zuwenig Platz in der Scheune.
Dagmar, du hast ja auch schon genug Spielzeug :pfeif: gaaanz neidisch bin :rot:

Aber über so ein Foto mit klassicher Bauernschürtze und Kopftuch auf dem Tregger würden sich sicher einige hir freuen ;)

lg derflip

p.s. gut so, weiter machen.

Antworten

Zurück zu „SV-Projekte“