Internetradio selbst gebaut

Schafmelker

Re: Internetradio selbst gebaut

#21

Beitrag von Schafmelker » Di 14. Jun 2016, 12:18

Hi,

solltest du sowas wirklich mal zum Kauf anbieten würde ich mich gerne schon mal anmelden. Ist genau meine Welt, bis aufs friemeln. Mit Elektrotechnik habe ich es nicht so abgesehen von der Hauselektrik. Dann doch lieber Motoren und Getriebe überholen. Ich bekomme schon Schweissausbrüche wenn ich einen Brüter neu verkabeln muss... :haha:

Grüße Paul

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Internetradio selbst gebaut

#22

Beitrag von Olaf » Di 14. Jun 2016, 15:21

Da finden wir schon ne Lösung, auch wenn ich nicht in die Vermarktung gehe :lol:
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Internetradio selbst gebaut

#23

Beitrag von Olaf » Di 14. Jun 2016, 20:54

Im übrigen, wenn man an so altem Kram rumfummelt, macht man auch eine absonderliche Zeitreise in die Vergangenheit.
Oder sollte ich besser formulieren, eine Zeitreise in eine absonderliche Vergangenheit?
Auf dem Lautsprecher klebte hinten dieser ca. 2 cm große Aufkleber:
k-friedenskampf.jpg
k-friedenskampf.jpg (37.16 KiB) 2135 mal betrachtet
Wen wollten die agitieren, zweifellos plump? (Aber das war immer plump damals. Also an die Zeiten, wo das Radio gebaut wurde kann ich mich nicht erinnern, zu klein, aber später war es auch nicht besser.)
Den, der den einbaut?
Also ich würde mal davon ausgehen, dass der kurz vom Schluss eingebaut wurde, die Kiste war platzmäßig schon ziemlich voll.
Dann kam die Rückwand drauf.
Außer dem eventuellen Radiotechniker hat das danach nie wieder einer gesehen, naja, ich natürlich :aeh:
------
Bei dem andern Radio hab ich auch den Lautsprecher weiter benutzt, und der macht einen guten Bratz.
Bei dem hier gabs keinen Dauermagneten. Waren da im Osten grad Dauermagneten, aus welchem Grund auch immer, nicht verfügbar?
Der jedenfalls hatte ne zweite Wicklung. Und da hab ich mich nicht rangetraut. Es ist irgendwie wirklich spannend....
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Schafmelker

Re: Internetradio selbst gebaut

#24

Beitrag von Schafmelker » Di 14. Jun 2016, 21:27

In unserem alten Haus musste ich mal an die Verteilerdosen. Da waren noch alte Porzellanklemmen drin, darauf war keine Nummer oder ähnliches aber ein Hakenkreuz war eingegossen....

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Internetradio selbst gebaut

#25

Beitrag von Olaf » Sa 13. Aug 2016, 00:33

Hey Paul, Du hast ja meine Lieblingsspruch von al bundy als Signatur! :daumen:
Jo, weiterhin OT, aber es muss ja keiner lesen, und bevor ich auf die technischen Neuerungen komme:
Wenn man sich auf die Jagd begibt nach alten Gehäusen taucht man ja in eine andere Welt ein....
Ne, erst einen Weckruf:
Wenn Euch alte Gehäuse begegnen, was weiß ich, Nachbar ist gestorben oder so. Sehr gerne defekt, es täte mir weh, ein funktionierendes auszuweiden.
Aber, schön nach meinem Ermessen sind die erst unter 1970. Ich bin bereit, so 15 -30 Euro + FRacht zu bezahlen, je nach Dahinschmelzfaktor.
Also, wenn man da eintaucht, wird es ja interessant.
Gleich nach dem Krieg entstanden die sg. Notradios, das war ja damals die wichtigste Informationsquelle.
Ich stell mir das so vor, dass da einige Experten, die, weil sie in der kriegswichtigen Produktion waren und deshalb überlebt haben, dann Chassis, also den Blech-und Stromteil gebaut haben, aber keine Gehäuse hatten. Und es dann wieder andere gab, die Gehäuse bauen konnten.
(Mein Opa ist auch nur verschont worden, weil die in BRB Flugzeuge gebaut haben, und die waren immer noch weitgehend aus Holz).
So haben die Holzheinis dann Gehäuse nach ihrem Geschmack gebaut, ohne Label, aber durchaus mit Furnier, die wurden einfach sofort verkloppt.
Das hier soll von Ende 40 sein:
k-notradio.jpg
k-notradio.jpg (58.53 KiB) 2046 mal betrachtet
Das hab ich heut geschossen. Ja, über Geschmack lässt sich streiten.
Aber ICH hab mich gefreut. Und der, ders gebaut hat ist mit Sicherheit schon lange tot, aber wenn er vom Himmel gucken könnte, würde der sich freuen, dass ich dem Gehäuse neues Leben einhauchen werde.
Und das werde ich:
Von meinem Kauf berauscht hab ich mich mal wieder mit dem Radio beschäftigt. Es muss ja alltagstauglich sein. (Es laufen hier 3, eins in der Werkstatt, eins für meine Frau, eins im Büro, um den Alltag zu testen. Schafmelker ist das nächste Kaninchen. Weihnachten oder so)
Die Idee kam mir mal im Halbschlaf: Es ist ja total bescheuert, das Ding über Telnet,Ftp oder so konfigurien zu müssen. Seit heute kann man hinten einen USB-Stick ziehen. Dort auf jedem x-beliebigen Win - oder Linuxrechner seine Radiosender raufkopieren, in einem anderen Verzeichnis seine mp3-Sammlungen. Fertig.
@ Patrick: Ich habe mindestens 5 Apps auf meinem Händy, die das Ding steuern können, gefällt mir alles nicht. Ich hab genaue Vorstellungen, falls Du mal -fingerknack- lange Weile haben solltest. Musst Dich aber vermutlich mit Ruhm und Ehre abfinden, ist ja open source....
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Internetradio selbst gebaut

#26

Beitrag von Olaf » Sa 1. Okt 2016, 20:47

Also auch hier mal ein Update, mag es zur Belustigung dienen, dass ich damit im falschen Forum bin, weiß ich ja.
Nach monatelangen Beta-Tests, eins läuft hier und wird auch auf Frauenkompatibilität getestet, eins bei mir im Büro, hat sich zumindest abgezeichnet, dass es uncool ist, die Lautstärke über ne Händyapp zu regulieren. Sender umschalten mag ja ok sein, aber Lautstärke doch lieber am Rädchen, wie schon immer, also früher, wo alles besser war.
Drum hab ich beim gelben Mann nen 3-W-Stereoverstärker bestellt, mit Fracht für 1,80. Also Euro.
Wie machen die das? Ja, ok, wir wissen alle die Antwort. Mir egal in dem Augenblick. Den Cutter hab ich zum Größenvergleich hingelegt.
k-iradio_amp.jpg
k-iradio_amp.jpg (82.57 KiB) 1893 mal betrachtet
Früher, ja ne, da war nicht alles besser, bei 5-W-Verstärkern denk ich allerdings an große Kühlbleche. Der Chip wird noch nicht mal richtig warm, gut, früher wurde auch Sinus gemessen, da wohl eher Puls.
Naja, jedenfalls spürte ich heute einen starken Drang, das Ding auszuprobieren, es regnet den ganzen Tag, ich bin sehr dankbar dafür.
Und ich kann mich dann in solche sinnlosen Basteleien versenken, andere machen Joga oder so, ich stell mir das so ähnlich vor., ich bin dann völlig in mir. Und ich hatte eine grandiose Idee, und hab aus einem Schrottcomputer noch son Block USB´s und 3,5 mm-Klinken ausgebaut, alles durchgemessen, Plan geschmiedet und paar Stunden fröhlich vor mich hin gebastelt, gelesen und gemessen. Es war so schön!
Zwischendurch, ich im Größenwahn, kam meine Nachbarin, was das werden solle: "Meitner und Hahn haben auch nicht mehr als einen Küchentisch gebraucht!". "Dafür siehts aber ganz schön puristisch aus!" "Ich mach noch Grundlagenforschung..."
k-iradio2.jpg
k-iradio2.jpg (82.46 KiB) 1893 mal betrachtet
Nur, als ich fertig war funktionierte die Scheiße nicht! :bang: :platt:
Da war die Jogastimmung vorbei, ganz kurz vor einem extremen cholerischem Anfall, da hätte ich die Scheiße platt getreten, hab ich die Notbremse gezogen, soweit kenn ich mich. Tiere gefüttert, Bohnen gepflückt, Holz geholt, draußen wurde auch das Licht schon zu schlecht, alles nach drinne verlagert. Mentalen Resetknopf gedrückt. Und von vorn abgefangen in der frisch aufgeräumten Werkstatt, wenn der Heizungsbauer keinen Job für mich hatte war ich dort.
Dann hab ich alles pur angelötet, und siehe da, der Hongkongkrams funktioniert, Internetradio ohne Schickimickischeiße:
k-iradio.jpg
k-iradio.jpg (90.77 KiB) 1893 mal betrachtet
.
Jetzt röhrt das in der Werkstatt volle Pulle vor sich hin, Hardwaretest.
Vielleicht hab ich nachher noch Lust, das umstrittene Gehäuse aus dem Beitrag zuvor zu entrümpeln, vielleicht kann ich den Originallautspecher ja sogar verwenden, in den alten Holzgehäusen verändert sich der Klang immer noch mal erheblich, und bislang immer zum guten.
LG
OLaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Internetradio selbst gebaut

#27

Beitrag von Olaf » So 2. Okt 2016, 02:34

"Wieder eine von den Nächten, für die du dich am Morgen hasst.." Von wem ist das? Ich weiß es.
Ich muss aber basteln und fände keine Ruhe.
Ich find das blöd von so nem Radio, wenn es keinen Lebenswillen hat nach geschätzten 60 Jahren. Ich hab da schnell nen Stecker drangeschraubt, dass es auch in Schuko-Steckdosen passt, natürlich ohne Schuko, das ist eh für Weicheier.
Aber es gibt nur, obwohl ich mich sehr bemüht habe, nur ein lausiges 50-Hz-Brummen von sich. Der Lautsprecher ist eh desolat:
k-iradio3.jpg
k-iradio3.jpg (80 KiB) 1881 mal betrachtet
Also das war nicht ich, der lag vorher offenbar schon so rum.
Die Röhren glühen wacker, aber ich glaub, die ganz rechts ist hinne.
Hat zufällig jemand ne (unlesbar A? )Z11 rumliegen? Ich glaub eher nicht. Früher, fast schon ein anderes Leben, da hatte ich noch einen Staaatsratspräsidenten als obersten Chef und musste 3 Jahre unser Land verteidigen. Da war ich Herr über so ca. 2000 Röhren, in so ner Art Zirkuswagon, ich hatte 4 Serverschränke, Analogrechner eben, damit wurde das Ziel berechnet bzw, aufs Radar gebracht für die Funkorter, mein Kollege, oder sagte man Kamerad?, war auch Herr über 2000 Röhren, der bzw. seine Röhren haben die Raketenbahn berechnet. Wenn uns langweilig war haben wir "Stromfechten" gemacht. Jeder 400 V von seine Schränken, aber 400 V GLEICHSTROM. Das ist wie Ziegenkoppel, tut weh, aber macht sonst nix....
Wieso komm ich da jetzt drauf?
Das Glimmen der Röhren ist faszinierend. Die haben damals, ich war zu feige, defekte Senderöhren geklaut, die vom Raketensender waren so etwa wie ein 5-L-Weinballon, die vom Radar wie so 10L. Innen ziemlich viel Gold, darum war das gewagt. Jedenfalls, wenn die glimmten, konnte man den Elektronenstrahl wirklich sehen und wie das alles funktioniert.
So, aber dieses Radio war unkooperativ, ich werde es schlachten. Zum Glück ist mir noch kein funktionierendes unter den Akkuschrauber und die Flex gekommen, da hätt ich echt ein schlechtes Gewissen und würde es nicht schlachten.
Aber jetze, wo meine Frau das Gehäuse eh scheiße findet, ich könnte ja auch die Röhren nach außen legen, obendrauf sozusagen, aus paar ollen Grafikarten Kupferschlangen dazubauen. Steampunk. Keinem würds gefallen, aber mir und vermutlich auch meinem Sohn.
Meine Exfrau meint, wir beide hätten ADS, immerhin, ihrer Meinung nach, da bin ich mir aber nicht ganz sicher, ohne h. Kann sein. Ist mir egal. Ich bin ganz zufrieden mit mir und meinem Sohn.
Jetzt kann ich aber vermutlich doch schlafen. Und bin weit vom Thema abgekommen, sorry.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Antworten

Zurück zu „Geräte und Werkzeuge“