Hallo Frodo,
die Idee hatte ich am Anfang tatsächlich auch.

Dann ist mir aber eingefallen, daß der Kubota schon Probleme hatte einen Anhänger mit ca. 1500 KG eine leichte, aber feuchte Steigung hochzuziehen. Da drehten die Räder am Kubota leider nur durch. Und das obwohl in diesem Fall nicht das ganze Gewicht des Hängers zu bewältigen war, sondern nur der Rollwiderstand hätte überwunden werden müssen.
Mit dem John Deere Lanz (Leergewicht über 2 Tonnen), da hätte ich das wahrscheinlich als erstes probiert, da wäre nur das Problem entstanden einen stabilen Umlenkpunkt zu bauen - wäre aber wohl auch lösbar gewesen. Balken hätte ich genug gehabt. Da hätte ich wirklich nicht mit dem Wagenheber angefangen.
So haben wir den Kubota zwar an die "Leine des Baggers gelegt", aber erst als der Bagger so ca. über 40 Grad aufgerichtet war, hat das dann geklappt. Auch das hat uns schon einige Zeit erspart.
Dagmar
P.S. Mein Helfer musste (entgegen meinen Ratschlägen) unbedingt versuchen, schon den liegenden Bagger hochzuziehen und das
ohne Umlenkpunkt. Deshalb hat er den Gurt schon am liegenden Bagger befestigt und dann mit dem Kubota gezogen. Ich habe ihn diesen Versuch gerne machen lassen, da ich in der Zwischenzeit dann den Wagenheber, Bretter, Balken, etc. holen konnte.
Mein Helfer ist sehr fleissig, nett, sympathisch und ich arbeite wirklich gerne mit ihm zusammen. Und z.B. die Idee mit dem Durchsieben der Erde kam von ihm. Also ein fitter, junger Mann.
Aber den Bagger flach liegend aufzurichten, indem man ein Seil am (kleinen)Traktor befestigt und dann zieht

, da habe ich mich schon gefragt, was ihm die Schule nicht beigebracht hat.