Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

Manfred

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#571

Beitrag von Manfred » Mo 25. Jul 2016, 07:40

Eine Million Schweine weniger

Laut Meldung in der aktuellen TopAgrar ist der Schweinebestand zum Stichtag 03.05.2015 um rund 1 Million Tiere auf jetzt 27,1 Mio. gesunken (Minus 3,7%).
Die Zahl der schweinehaltenden Betriebe ist im gleichen Zeitraum um 5,4% auf 24.500 gefallen.
Erfasst werden Betriebe, die mind. 50 Schweine oder mind. 10 Muttersauen halten.

In der gleichen Ausgabe gibt es eine Berechnung zur Entwicklung des Arbeitszeitbedarfs pro Mastplatz und Jahr.
In arbeitswirtschaftlich optimierten Betrieben ist der Arbeitszeitbedarf von seit 1950 von 2,15 Stunden pro Jahr (Haltung auf Tiefstreu) auf heute ca. 0,8 Stunden pro Jahr gesunken. Bei 3 Mastdurchgängen pro Jahr entspricht das einer Arbeitszeit von 0,27 Stunden, die ein Landwirt zur Erzeugung eines Mastschweines zur Verfügung hat. (Nicht pro Tag, sondern für die gesamte Mast vom 25 kg Ferkel bis zum schlachtreifen Schwein.)

In Tierwohl-Betrieben steigt der Arbeitszeitbedarf auf ca. 1 Stunde pro Jahr.
Falls bis 2030 wirklich das Kupierverbot und eine verpflichtende Strohvorlage eingeführt werden, wird der Arbeitszeitbedarf pro Mastplatz voraussichtlich auf 1,55 Stunden steigen, die Arbeitskosten pro Tier werden sich also ca. verdoppeln.

Manfred

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#572

Beitrag von Manfred » Mo 25. Jul 2016, 07:49

60 Kühe im Schnitt

Auch zur Milchviehhaltung gibt es einige statistische Daten.
Durchschnittlich halten die Milcherzeuger 60,1 Kühe.
Dabei reich die Spannt bei den Bundesländern von durchschnittlich 36,8 Kühen in Bayern bis 231,9 Kühen in Brandenburg.
Die Zahl der Kühe ist bis Mai 2016 um 0,3% (ca. 15.000 Tiere) auf 4,272 Mio. gesunken.
Die Zahl der Milcherzeuger ist um gleichen Zeitraum um 4,7% auf 71.302 gefallen.
Die wachsenden Betriebe haben die Kuhzahl der aufgebenden Betriebe also fast komplett aufgefangen.
Die 15% größten Betriebe halten knapp 50% der Kühe.
Die Zahl der Betriebe mit über 200 Kühen ist um 7,7% gewachsen.
Im EU-weiten Vergleich hatte Deutschland 2013 die drittniedrigsten Milchauszahlungspreise.

Besonders die Niederlande (+11,6%) und Irland (+18%) haben das Quotenende genutzt, um die Milchproduktion massiv auszuweiten.
In Deutschland ist die Milchmenge um 1,7% gestiegen.
In Frankreich haben die Molkereien dagegen eine privatwirtschaftliche Mengensteuerung eingeführt. Die Milchmenge wurde 2015 gegenüber 2014 reduziert. Auch 2016 wurde bisher weniger angeliefert als 2015.
Die Erzeuger erhalten gestaffelte Preise. Das volle Milchgeld wird nur für eine jeweils vereinbarte Milchmenge bezahlt. Mehrmengen, die zu Butter- und Pulver verarbeitet werden müssen, werden mit deutlichen Preisabschlägen bestraft.

Manfred

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#573

Beitrag von Manfred » Mi 27. Jul 2016, 20:42

Die Aufklärung bei KTG wird zur Sisyphosarbeit für die Insolvenzverwalter. Ein einziger Wald aus Nebelkerzen...
http://www.wiwo.de/unternehmen/industri ... 05032.html


Manfred

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#575

Beitrag von Manfred » Mo 1. Aug 2016, 10:00

Eine Initiative des Bayerischen Bauernverbandes gegen die Marktmacht der Handelskonzerne und für mehr Unterstützung regionaler Strukturen:

http://www.bayern-braucht-bauern.de/

Griseldis

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#576

Beitrag von Griseldis » Mo 1. Aug 2016, 15:28

Manfred hat geschrieben:Eine Initiative des Bayerischen Bauernverbandes gegen die Marktmacht der Handelskonzerne und für mehr Unterstützung regionaler Strukturen:

http://www.bayern-braucht-bauern.de/
Bin zwar nicht aus Bayern, aber nah dran und mich ko... das Rumgekutsche von allen möglichen Lebensmitteln (u.a.) einfach nur noch an, deshalb: :daumen:

http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte ... sgeschaeft
Drechsgeschäft: Gülleüberschuss, Nitrat im Grundwasser...

Benutzer 4754 gelöscht

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#577

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » Mo 1. Aug 2016, 19:52

Griseldis hat geschrieben:
Manfred hat geschrieben:Eine Initiative des Bayerischen Bauernverbandes gegen die Marktmacht der Handelskonzerne und für mehr Unterstützung regionaler Strukturen:

http://www.bayern-braucht-bauern.de/
Bin zwar nicht aus Bayern, aber nah dran und mich ko... das Rumgekutsche von allen möglichen Lebensmitteln (u.a.) einfach nur noch an, deshalb: :daumen:

http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte ... sgeschaeft
Drechsgeschäft: Gülleüberschuss, Nitrat im Grundwasser...
Deutschland ist Europas zweitgrößter Wassersünder. Schuld ist die Gülle.
Örks, würg, kotz...

Es gibt die Grenze von 170kg Stickstoff aus Mist und Gülle je Hektar Betriebsfläche und Jahr (Stickstoff tierischer Herkunft). Die muss jeder einhalten und die hält jeder ein, sonst gibts kräftig "Haue" vom Amt :nudel:

Gülle und Mist sind wichtige Dünger für die viehhaltenden Betriebe, sie sind idr. preiswerter als Mineraldünger und sie fördern (im gegensatz zum Mineraldünger) das Bodenleben.

Was ist nun verwerflich daran, wenn ich als Landwirt meine Flächen mit Wirtschaftsdüngern dünge, statt mit Mineraldünger?
Und warum wird die Gülle so verteufelt?

Benutzeravatar
Rohana
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 5624
Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Oberpfalz

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#578

Beitrag von Rohana » Mo 1. Aug 2016, 20:09

Nu versuch doch nicht ihnen den Sündenbock wegzunehmen :flag:
Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)

Benutzer 4754 gelöscht

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#579

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » Mo 1. Aug 2016, 20:21

Rohana hat geschrieben:Nu versuch doch nicht ihnen den Sündenbock wegzunehmen :flag:
Doch mach ich gerne.

Wir haben heute Gärrest auf die Stoppeln gefahren und prompt wurde man von den Spaziergängern wieder als Grundwasserverseucher und Brunnenvergifter beschimpft :sauenr_1: :sauenr_1: :sauenr_1:
Ich hätte sie ja am liebsten mit Gärrest geduscht.

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#580

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Di 2. Aug 2016, 08:46

dann bleibt natürlich die Frage wo und wie kommt das Nitrat in die Brunnen ?
seit dem es hier Bio Gas anlagen und Mais gibt steigt der Nitrat Wert im Grundwasser

Antworten

Zurück zu „Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion“