Halophyten
-
Nightshade
- Beiträge: 1499
- Registriert: Do 6. Jan 2011, 07:17
Halophyten
Ich habe schon Erfahrungen mit mehrjährigem Queller.
Er wuchs zufriedenstellend, bis die Mäuse ihn als Salat entdeckten.
Jetzt probiere ich Salzkraut, Mesembryanthemum cristallinum.
Es ist eine Erfahrung, mit Salzwasser zu gießen. ;-)
Was gäbe es noch? Ich hätte gerne einen größeren "Halophyten-Kübel". ;-)
Er wuchs zufriedenstellend, bis die Mäuse ihn als Salat entdeckten.
Jetzt probiere ich Salzkraut, Mesembryanthemum cristallinum.
Es ist eine Erfahrung, mit Salzwasser zu gießen. ;-)
Was gäbe es noch? Ich hätte gerne einen größeren "Halophyten-Kübel". ;-)
-
Nightshade
- Beiträge: 1499
- Registriert: Do 6. Jan 2011, 07:17
Re: Halophyten
Hmmmm..... Agretti?
Kenn das nicht, habs noch nie gegessen.
Denke aber, es wächst in Donauschlick und Salzwasser.
Kenn das nicht, habs noch nie gegessen.
Denke aber, es wächst in Donauschlick und Salzwasser.
- emil17
- Beiträge: 11098
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Halophyten
Aster tripolium (Strand-Aster)Nightshade hat geschrieben: Was gäbe es noch?
Limonium vulgare und zahlreiche andere Arten (Strandflieder)
Crithmum maritimum (Meerfenchel)
Crambe maritima (Meerkohl)
Matthiola tricuspidata (eine Levkoje)
Calystegia soldanella (Strandwinde)
Das Süssholz (Glycirrhiza glabra9 hält auch ziemlich viel aus; es ist auch auf Stranddünen zu finden.
Mit Salzwasser giessen sollst du trotzdem nicht zu häufig, nämlich weil sich das Salz sonst im Boden anreichert und irgendwann ist es auch den extremsten Halophyten zuviel.
Limonium und die Calystegia sind von gewissem Zierwert.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
-
Nightshade
- Beiträge: 1499
- Registriert: Do 6. Jan 2011, 07:17
Re: Halophyten
Fürn Salat taugt aber nur Meerfenchel und Meerkohl?emil17 hat geschrieben:Aster tripolium (Strand-Aster)Nightshade hat geschrieben: Was gäbe es noch?
Limonium vulgare und zahlreiche andere Arten (Strandflieder)
Crithmum maritimum (Meerfenchel)
Crambe maritima (Meerkohl)
Matthiola tricuspidata (eine Levkoje)
Calystegia soldanella (Strandwinde).
Es geht um TOPFKULTUR. So ein Topf, noch dazu einer mit sehr lockerem Substrat, wird bei Regen völlig durchgespült.Mit Salzwasser giessen sollst du trotzdem nicht zu häufig, nämlich weil sich das Salz sonst im Boden anreichert und irgendwann ist es auch den extremsten Halophyten zuviel.
Man gießt mit einer Wassermischung, wie man sie für Landeinsiedler verwendet. Die Pflanzen mögen das.
In einem Beet haben diese Pflanzen nichts verloren, eben weil man den Salzgehalt nicht mehr steuern könnte.
Tomaten im Kübel sind völlig witzlos, wenn man sich schon die Mühe macht, dann muss was Exotisches zum Essen rausschauen.
-
strega
- Förderer 2017

- Beiträge: 2246
- Registriert: Do 22. Mai 2014, 20:59
- Familienstand: rothaarig
- Wohnort: in der teutonischen Zivilisation, aber fast nie dort....
Re: Halophyten
Meerfenchel hatte ich schon im Salat oder nage mal so kurz ein Zweiglein ab wenn ich beim Laufen Hunger hab...
Ist knackig und ist echt salzig, kannst dir weiteres Salz dann sparen. Und viel Wasser braucht der auch garantiert nicht, passt also in dein Sonneneck
Ist knackig und ist echt salzig, kannst dir weiteres Salz dann sparen. Und viel Wasser braucht der auch garantiert nicht, passt also in dein Sonneneck
Frauen, die sich gut benehmen, schreiben selten Geschichte. Eleanor Roosevelt
-
Nightshade
- Beiträge: 1499
- Registriert: Do 6. Jan 2011, 07:17
Re: Halophyten
Danke...
Das neueste Salzpflanzen-Problem heißt MÄUSE.
Die Viecher kommen offenbar aus der weiteren Umgebung, um zartes Salzgemüse zu naschen.
Auf die Ipomoea aquatica haben sie es auch abgesehen.
Ich weiß nicht, was ich da tun könnte. Überall Hasenstallgitter hält die Mäuse draußen, aber nicht die Mäuschen.
Das neueste Salzpflanzen-Problem heißt MÄUSE.
Die Viecher kommen offenbar aus der weiteren Umgebung, um zartes Salzgemüse zu naschen.
Auf die Ipomoea aquatica haben sie es auch abgesehen.
Ich weiß nicht, was ich da tun könnte. Überall Hasenstallgitter hält die Mäuse draußen, aber nicht die Mäuschen.
-
Benutzer 72 gelöscht
Re: Halophyten
und WOHIN bitte rinnt das überflüssige Salzwasser?Nightshade hat geschrieben:Es geht um TOPFKULTUR. So ein Topf, noch dazu einer mit sehr lockerem Substrat, wird bei Regen völlig durchgespült.Mit Salzwasser giessen sollst du trotzdem nicht zu häufig, nämlich weil sich das Salz sonst im Boden anreichert und irgendwann ist es auch den extremsten Halophyten zuviel.
- emil17
- Beiträge: 11098
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Halophyten
Ich weiss nicht, wie klein Mäuse in Wien sind, aber es soll Maschendraht in unterschiedlicher Maschenweite zu kaufen geben.Nightshade hat geschrieben:
Ich weiß nicht, was ich da tun könnte. Überall Hasenstallgitter hält die Mäuse draußen, aber nicht die Mäuschen.
Sieht halt bescheiden aus.
Oder du stellst die Töpfe auf mäusesichere Untergestelle (so ähnlich wie die Mausplattena an alten Getreidespeichern aus Holz), oder du behandelst die Pflanzen mit etwas, was man nicht sieht, aber was die Mäuse abscheulich finden.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
-
Nightshade
- Beiträge: 1499
- Registriert: Do 6. Jan 2011, 07:17
Re: Halophyten
Vielleicht solltest du mal dieses Kulturprogramm mitmachen...ina maka hat geschrieben:und WOHIN bitte rinnt das überflüssige Salzwasser?Nightshade hat geschrieben:Es geht um TOPFKULTUR. So ein Topf, noch dazu einer mit sehr lockerem Substrat, wird bei Regen völlig durchgespült.Mit Salzwasser giessen sollst du trotzdem nicht zu häufig, nämlich weil sich das Salz sonst im Boden anreichert und irgendwann ist es auch den extremsten Halophyten zuviel.
https://www.drittemanntour.at/
Genau, @Emil, engmaschige Käfige sehen beschienen aus.
Diese Viecher SCHWIMMEN durch ein PLASTIKBASIN, um an den Wasserspinat zu kommen. Offenbar stehen sie voll auf asiatische Küche.
Meine Hunde zucken daneben aus, aber trauen sich nicht, die Mäuse aus dem Wasser zu fischen.
-
Nightshade
- Beiträge: 1499
- Registriert: Do 6. Jan 2011, 07:17
Re: Halophyten
@Ina,
ich mein, ich weiß du bist Hausfrau mit Kindern, und bewegst dich daher nie vor 6 Uhr Früh auf der Straße. Aber du bist eh auch Wienerin, soweit ich mich erinnere.
Hast du mal überlegt, was das für ein weißes Zeug sein könnte, was so vonMitte Oktober bis Ende März aus orangegelben Nutzfahrzeugen auf die Straße geleert wird, falls 0 Grad und Niederschläge angekündigt sind? ...
Manchmal sieht man die streuenden Fahrzeuge auch noch am Vormittag, wenn der Kindergarten schon aufgesperrt hat. Auf den Fahrzeugen steht MA 48 drauf, oder Attensam, oder Dimmi... Nur so als Tipp. ;-)
Und wohin rinnt das, wenns Tauwetter gibt....
Also an die gleiche Stelle rinnt mein Salzwasser, falls der Untertopf überquillt. Das Rezept lautet übrigens: 1 gestrichener Esslöffel auf 1l Wasser. Der Liter reicht im Sommer 8 Tage.
Du könntest jetzt ein lustiges Rechenbeispiel für Kinder aus der Frage basteln: Wie viele Esslöffel Salz passen in das orangegelbe Nutzfahrzeug, und wie viele Liter Salzkräuter-Gießwasser ließen sich damit herstellen?
Über die Umweltbelastung eines Salzkräuterkübels muss man sich keine großen Gedanken machen. (Außer, man will krampfhaft überall mitsenfen und hätte sonst nichts beizutragen.)
ich mein, ich weiß du bist Hausfrau mit Kindern, und bewegst dich daher nie vor 6 Uhr Früh auf der Straße. Aber du bist eh auch Wienerin, soweit ich mich erinnere.
Hast du mal überlegt, was das für ein weißes Zeug sein könnte, was so vonMitte Oktober bis Ende März aus orangegelben Nutzfahrzeugen auf die Straße geleert wird, falls 0 Grad und Niederschläge angekündigt sind? ...
Manchmal sieht man die streuenden Fahrzeuge auch noch am Vormittag, wenn der Kindergarten schon aufgesperrt hat. Auf den Fahrzeugen steht MA 48 drauf, oder Attensam, oder Dimmi... Nur so als Tipp. ;-)
Und wohin rinnt das, wenns Tauwetter gibt....
Also an die gleiche Stelle rinnt mein Salzwasser, falls der Untertopf überquillt. Das Rezept lautet übrigens: 1 gestrichener Esslöffel auf 1l Wasser. Der Liter reicht im Sommer 8 Tage.
Du könntest jetzt ein lustiges Rechenbeispiel für Kinder aus der Frage basteln: Wie viele Esslöffel Salz passen in das orangegelbe Nutzfahrzeug, und wie viele Liter Salzkräuter-Gießwasser ließen sich damit herstellen?
Über die Umweltbelastung eines Salzkräuterkübels muss man sich keine großen Gedanken machen. (Außer, man will krampfhaft überall mitsenfen und hätte sonst nichts beizutragen.)
