Hühnerratsch

Hühner, Wachteln, Puten, Fasane, Pfauen
Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4036
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Hühnerratsch

#1711

Beitrag von Zacharias » Mo 18. Jul 2016, 18:45

Dann sei froh, dass du die Sauerrei nicht im Brüter hast. Ja, die können schon echt explosiv sein. Deswegen schiere ich inzwischen konsequent und sortiere aus, was nicht gut aussieht.

Hinter mir piept es, es ist gerade das erste Mixküken geschlüpft. Die sind schon 1 Tag im Verzug, ich hoffe, es geht jetzt zeitig weiter.
Grüße,
Birgit

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Hühnerratsch

#1712

Beitrag von Reisende » Di 19. Jul 2016, 12:31

kann mir jemand ein gehölz für das hühnergehege empfehlen?
es soll deckung geben, nicht attraktiv zum anfressen sein und am besten auch noch hübsch aussehen und blühen. :grinblum:
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Hühnerratsch

#1713

Beitrag von kraut_ruebe » Di 19. Jul 2016, 12:57

ich hab schmetterlingsflieder fürs zukünftige hühnergehege gepflanzt. den mögen sie nicht (angeblich, hab ich aus dem PK-kurs und noch nicht getestet), aber er lockt nen haufen insekten und käferln an, da kommt auch sicher was fressbares angekrabbelt.

als immergrüne deckung hab ich bambus, der nutzt zwar zu sonst nix, ist aber für den winter erstmal gut genug.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Hühnerratsch

#1714

Beitrag von Olaf » Di 19. Jul 2016, 13:00

Bei uns macht sich Sanddorn ganz gut. Unten, wo sie rankommen wird er allerdings geplündert....Aber prima Schutz von oben und unten ist halbwegs Platz zum laufen.
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Hühnerratsch

#1715

Beitrag von Thomas/V. » Di 19. Jul 2016, 13:16

Ich hab vor ca. 20 Jahren Flieder, Forsythia und Schneeball an einen Zaun gepflanzt. Flieder und Forsythia gabs umsonst, den Schneebal hab ich in der Baumschule gekauft. Damals hatte ich dort nicht an Hühner gedacht, die kamen erst später hin, sondern waren in erster Linie als Sichtschutzhecke gedacht.
Nun fühlen sich dort die Hühner sehr wohl, da die Äste bis auf den Boden reichen und das Innere kahl ist. So bilden sie eine schöne Höhle, wo sie Schatten und Deckung haben.
Im Winter pflücke ich die Beeren des Schneeballs und verfüttere sie nach und nach an die Hühner. Die stinken zwar, aber die Hühner sind scharf drauf.
Im anderen Hühnerauslauf stehen Holunder, deren Beeren ich gleich Doldenweise runter pflücke und an die Hühner verfüttere. Außerdem noch ein Berberitzenstrauch.
Der sieht hübsch aus und da gehen die Hühner nicht dran, ist zu stachlig. Wenn man ihn unten ein bischen ausschneidet, gibt er sicher auch ne gute Höhle ab.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Tika
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 361
Registriert: Mi 24. Dez 2014, 12:26

Re: Hühnerratsch

#1716

Beitrag von Tika » Di 19. Jul 2016, 14:08

Meine haben ihre Lieblingsplätze unter Schmetterlingsflieder und Strauchrosen. Vor allem die Rosen geben super Deckung und Wetterschutz.
Lebe das Leben, das Du liebst und liebe das Leben, das Du lebst.

Gaggele
Beiträge: 654
Registriert: Mi 20. Mai 2015, 14:32
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: südlicher Schwarzwald, Klimazone 6a auf 700m

Re: Hühnerratsch

#1717

Beitrag von Gaggele » Mi 20. Jul 2016, 06:57

Im Auslauf habe ich an einer Zaunseite ne ziemlich lange Hecke mit Johannisbeeren-Stecklingen bepflanzt.
Sie fressen das Gras, das drumrum wächst, aber die Stecklinge lassen sie bisher in Ruhe.
Die Beeren sollen - zumindest unten rum - dann für zusätzlich Futter sorgen, und Deckung natürlich.
Die oberen Beeren möchte ich selber nutzen.

Besonders blühen ist da aber natürlich nicht.
Gruß, Gaggele

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Hühnerratsch

#1718

Beitrag von Olaf » Mi 20. Jul 2016, 07:50

Die oberen Beeren möchte ich selber nutzen.
Unsere sind versessen nach Johannisbeeren. Auch große Büsche ernten sie bis oben leer. Eher, dass was in der Mitte bleibt, wo sie nicht rankommen.
Allerdings fressen sie auch schon die Blüten gern. Spass werden sie in jedem Fall haben! Und Du, vermute ich, leer ausgehen.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Gaggele
Beiträge: 654
Registriert: Mi 20. Mai 2015, 14:32
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: südlicher Schwarzwald, Klimazone 6a auf 700m

Re: Hühnerratsch

#1719

Beitrag von Gaggele » Mi 20. Jul 2016, 13:18

Na, dann bin ich froh, dass ich noch etwa 12 weitere Büsche im Garten und 5 auf der anderen - sonst ungenutzten - Bachseite habe, damit ich was zu futtern bekomme :lol:

Gestern Abend bekam ich eine neue Junghenne :michel: :michel: :michel: :michel:
Eine Brahma gelb-blau-columbia.
Sie ist ein Prachttier - naja, für den Preisrichter vielleicht nicht, da ich sie vom Züchter hab und der natürlich die "besten" für sich behällt.
Aber für mich auf jeden Fall!

Sie ist vom Anfang März und noch nicht ausgewachsen. Dennoch hat sie schon - artentsprechend - eine stattliche Größe.
Und sie ist total zahm, lässt sich ohne weiteres auf den Arm nehmen, kuschelt sich fast an mich und ist sehr zutraulich.
Und das, obwohl sie bisher nur den nötigen Kontakt zu Menschen hatte. Bin total begeistert!!!
Hoffentlich bleibt das auch noch, wenn sie sich eingewöhnt hat. Wenn sie dann mal ausgewachsen ist hat man wirklich einen Schoß voll Henne :lol:

Brahmas sind ja - laut Literatur und Züchter - recht friedlich einfach zahm zu bekommen. Wie bei den Kaninchen und Hunden eben auch: die Kleinen sind eher Keifer und die großen eher gemütlich. - Gut dass ich mit 176cm nicht gar so klein bin :haha:
Gruß, Gaggele

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Hühnerratsch

#1720

Beitrag von Olaf » So 24. Jul 2016, 12:35

hm. UNser Vogtländer Huhn brütet wacker seit einer Woche. Eines hat sie wohl, wie Thomas das schon befürchtet hat zertrampelt schon vor ein paar Tagen, es lag aber nur bne halbe Schale draußen. Muss also ne ziemliche Sauerei sein, aber was soll ich tun. Heute hat sie ein weiteres EI "aussortiert". Ich kenn das schon von unserer Laufente. Ich geh davon aus, dass die mit der Nase schieren. Nur, ich hab jetzt auch noch mal das EI geschiert, für mich sieht es ok aus. Was aber ziemlich besudelt von dem kaputten Ei. Vielleicht hat es deswegen gestunken. Ich habs abgewaschen, ja, soll man nicht, und überlege nun, es probehalber noch mal reinzulegen. Was haltet ihr davon?
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Antworten

Zurück zu „Hühnervögel“