Potjie und Dutch Oven

Wicheler
Beiträge: 612
Registriert: Mi 22. Apr 2015, 09:06

Re: Potjie und Dutch Oven

#31

Beitrag von Wicheler » Do 14. Jul 2016, 08:31

Hallo,

wenn ich die Bilder sehe ......und den Inhalt der Töpfe.........

:hmm: Frage, sind diese Töpfe aus Gußeisen oder geschmiedet?

Auf einem Mittelaltermarkt hab ich mal einen Schmied gesehen, der Pfannen schmiedete. Ein Koch meinte später, es gäbe nichts Besseres als geschmiedete Pfannen.

Mit solchen Töpfen habe ich mich noch garnicht beschäftigt. Erinnern mich ein wenig an eine alte Burgküche. Da ich ja an meinen Backes eine "schwarze Küche" anbauen will wären solche "Pötte" ja richtig stilecht.
Gruß Dieter

centauri

Re: Potjie und Dutch Oven

#32

Beitrag von centauri » Do 14. Jul 2016, 09:50

Diese Töpfe sind aus schwerem Gusseisen und dienen aber auch einem anderem Zweck als geschmiedete Pfannen.
Geschmiedete Pfannen verwendet man für eher kurze Bratzeiten.
Die Ovens dienen eher zum schmoren.
Ich mache damit auch meisstens meine Steaks. Noch ein paar Tomaten und Kräuter dazu und fertig ist auch gleich die Soße.

Gaggele
Beiträge: 654
Registriert: Mi 20. Mai 2015, 14:32
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: südlicher Schwarzwald, Klimazone 6a auf 700m

Re: Potjie und Dutch Oven

#33

Beitrag von Gaggele » Do 14. Jul 2016, 10:18

Ja, sie sind wirklich schwer (Bsp: der CampChef DO-12 mit 7l Topfinhalt wiegt 10,9kg).
Das Material und die Dicke halten die Wärme wunderbar und somit auch die Speißen auf dem Tisch noch warm. Auch bringt die gute Wärmeleitfähigkeit von allen Seiten Wärme ans Essen. Außerdem kommen oben auch Kohlen / Glut drauf, so dass Du mit richtig Oberhitze backen kannst.

Im DOpf (Dutch Oven Topf) kann man eigentlich alles machen:
- Krustenbraten, Schichtfleisch, Spießbraten, Haxen, Rindernacken, Bohnen... eben alles was lange Garzeiten braucht.
- Gemüse aller Art: Kartoffeln auf zig Arten, Bohnen s.o., gefüllte Paprika, Aufläufe...
- Geflügel aller Art (je nach Geflügel und Topfgröße auch am Stück)
- Suppen, Eintöpfe, Gulasch...
- selbst Fisch
- Beilagen (zum Grillen oder im 2. DOpf)
- Backen: Brot, Brötchen, Pizza, Flammkuchen (die letzten beiden gehen super wenn der Deckel als Boden genutzt wird und der Topf als Deckel, mit viel Oberhitze) aber auch Kuchen, Cobbler, Schneckennudeln, Bratäpfel, gebackener Käse, Popcorn, Fondue aller Arten, Saucen und Dips und vieles mehr!

Da der DOpf ja grobporig ist nimmt er (wie z.B. Tongeschirr von Römertopf...) den Geschmack an und gibt ihn wieder ab. So wird der DOpf mit jedem Kochvorgang zum besseren "Geschmacksträger". Allerdings brauch ich auch unbedingt noch einen für Süßspeißen - aus selbigem Grund ;)
Ebenfalls bekommt der DOpf mit jedem Kochen eine bessere Patina (wie die schmiedeeisernen Pfannen) und brennt dadurch noch weniger an als sowie so schon.

Wer eine Buchempfehlung sucht:
"Dutch Oven - Kochen über offenem Feuer" von Carsten Bothe im Heel-Verlag für 16,99 Euro.

Da ist alles drin was man wissen muss: Geschichte und Pflege der Dutch Oven sowie natürlich viele viele tolle Rezepte. Und Carsten Bothe weiß, wovon er spricht. Da er bereits Lodge-Händler war bevor die anderen Marken (hier) erschienen, sind natürlich nur Lodge-Bilder drin. Aber das ist ja egal.
Gruß, Gaggele

Griseldis

Re: Potjie und Dutch Oven

#34

Beitrag von Griseldis » Do 14. Jul 2016, 14:16

@Gaggele: Danke hilft mir gut weiter, dann gibt's zum großen Petromax noch einen kleinen.

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Potjie und Dutch Oven

#35

Beitrag von fuxi » Do 14. Jul 2016, 15:18

Danke für den Erfahrungsbericht, das erleichtert mir die Entscheidung :daumen:
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Gaggele
Beiträge: 654
Registriert: Mi 20. Mai 2015, 14:32
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: südlicher Schwarzwald, Klimazone 6a auf 700m

Re: Potjie und Dutch Oven

#36

Beitrag von Gaggele » Fr 15. Jul 2016, 09:15

Freut mich dass ich weiter helfen konnte.
Selber bin ich so überzeugt von den DÖpfen, dass mich jeder neue DOpf-Koch persönlich freut :)

Und ich möchte selber noch sooo viel ausprobieren!
Im Grillsportverein gibt es viele tolle DOpf-Rezepte, hab ich erst diese Woche entdeckt.
Gruß, Gaggele

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Potjie und Dutch Oven

#37

Beitrag von Olaf » Sa 6. Aug 2016, 21:37

Selber bin ich so überzeugt von den DÖpfen, dass mich jeder neue DOpf-Koch persönlich freut :)
Hier ist wieder einer, wir haben es Centauri und Claudi zu verdanken. Ich finde es auch voll cool, wenn meine Frau geschenkt bekommt, was ich gerne hätte :mrgreen: .
Jedenfalls, eingebrannt hab ich das ganze Set schon vor paar Wochen, heute ist Einweihung. Wir haben genommen, was wir so rumliegen hatten, was der gemeine SV eben so rumliegen hat. Kubanischer Schweinebraten. 2kg Schwein ...6 rote Paprikas, eine Ananas...ja, es war ein Scherz, das Schwein hatten wir aber immerhin, und den Rest, was noch so rankommt auch. Auf die Kokusnuss zum garnieren verzichten wir mal heute (also ich hab noch 15 min, dann soll es fertig sein):
Bilder bis dahin
k-1do1.jpg
k-1do1.jpg (119.02 KiB) 2630 mal betrachtet
k-1do2.jpg
k-1do2.jpg (84.29 KiB) 2630 mal betrachtet
k-1do3.jpg
k-1do3.jpg (83.64 KiB) 2630 mal betrachtet
LG
OLaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Potjie und Dutch Oven

#38

Beitrag von Olaf » Sa 6. Aug 2016, 23:46

Im nächsten Leben möcht ich übrigens Footdesigner werden.
Ich glaub nicht an den Quatsch, zur Sicherheit versuche ich aber trotzdem, paar Pluspunke auf mein Karmakonto zu bringen.
Aber egal, ich will das ja nur zu Ende bringen:
Der Braten war erstmal 1,5 Stunden sich selbst überlassen, dann kam der restliche Krams ran.
Da stand noch was von 300 ml Flüssigkeit, die man da mit aufgießen hätte sollen. Hab ich vergessen.
Und das war gut so!
Das porky pig......also ich hab ja meine Frau schon gefragt, warum sie das gekauft hat, sie mag kein Schwein.
"Für die Party,vom Metzger des Vertrauens, Du hast gesagt, es sei zuviel!"
Da hatte ich wohl mehr als recht.
Jedenfalls hab ich aus dem Schwein wohl das beste gemacht, was machbar war, absolut geil, der Dutch Oven.
Das Endprodukt hab ich, ich hab mit "Händy" fotografiert, leider nur unscharf drauf, es hätte eh noch irgendwie ne Beilage, die Paprikas und die Ananas waren ja ok, wie Kartoffeln oder Reis gefehlt. Unsere tollen blauen Kartoffeln kommen mir grad in den Sinn, egal, im nächsten Leben dann eben...oder ich machs nochmal, haben ist besser als kriegen.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

centauri

Re: Potjie und Dutch Oven

#39

Beitrag von centauri » So 7. Aug 2016, 10:00

Das Ergebnis kann sich doch echt sehen lassen.
Da haste die Feuerprobe ja schon bestanden. :)
Achso eins noch, Kartoffeln waren da eh schon dran, waren eben nur schon im Braten integriert. :hhe:

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Potjie und Dutch Oven

#40

Beitrag von Olaf » So 7. Aug 2016, 10:11

Ne, das ist die Ananas, mag ich eigentlich sehr im Essen. Es war auch optisch damit und den Paprikas sehr ansprechend, war auch keine weitere Beilage erwähnt.
Jetzt aber, wo ich Duchoven-Profikoch bin, würd ich beim nächsten Mal vielleicht -am besten stilecht in dem kleinen Topf - nebenher noch paar Karoffeln machen, die blauen stell ich mir echt gut dazu vor.
Satt sind wir auch ohne geworden! :)
Ne, echt toll, gefällt mir super.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Antworten

Zurück zu „Kochen, Backen und Rezepte“