Potjie und Dutch Oven
Re: Potjie und Dutch Oven
Anbei "Fish and Chips" vom Wochenende.
Gruß aus Nigeria
Gruß aus Nigeria
- Dateianhänge
-
- WP_20151003_003.jpg (135.38 KiB) 4722 mal betrachtet
-
- WP_20151003_004.jpg (138.97 KiB) 4722 mal betrachtet
Re: Potjie und Dutch Oven
Hallo,
dieses Wochenende hats draussen geregnet. Deshalb war "indoor" angesagt. Im Potjie eine herrliche Gemüsesuppe mit Weisshohl, Blumenkohl, Möhren, Kartoffeln, Lauch, Sellerie, Rauchfleisch und Würstchen. Im kleinen Dutchoven ein Reibekuchen. Ein Fest für den Gaumen
Gruß Kai
dieses Wochenende hats draussen geregnet. Deshalb war "indoor" angesagt. Im Potjie eine herrliche Gemüsesuppe mit Weisshohl, Blumenkohl, Möhren, Kartoffeln, Lauch, Sellerie, Rauchfleisch und Würstchen. Im kleinen Dutchoven ein Reibekuchen. Ein Fest für den Gaumen

Gruß Kai
- Dateianhänge
-
- xxx.jpg (77.8 KiB) 4673 mal betrachtet
Re: Potjie und Dutch Oven
Anbei noch Fotos eines Spießbratens. Sehr lecker.
- Dateianhänge
-
- I.JPG (189.44 KiB) 4420 mal betrachtet
-
- II.JPG (161.29 KiB) 4420 mal betrachtet
-
- III.JPG (168.3 KiB) 4420 mal betrachtet
Re: Potjie und Dutch Oven
Noch ein Foto vom letzten Betriebsfest, mit drei meiner Potjies. Es gab Jollof Rice, Fried Rice und im großen Potjie war Chili con Carne. Leider nur ein Foto mit geschlossenen Deckel. 

- Dateianhänge
-
- pot.jpg (143.51 KiB) 4422 mal betrachtet
Re: Potjie und Dutch Oven
Das hier war im Winter vor wenigen Jahren im Odenwald:
Schöne Grüße,
Andreas
Dauerte ein Weilchen, aber nach einiger Zeit war der Eintopf aus Alblinsen, Kartoffeln, Karotten und Pastinaken auch fertig. Dampfend auf den Tisch! 
Schöne Grüße,
Andreas
Re: Potjie und Dutch Oven
@Andreas
Ist das der Pot von Petromax?
Gruß
Ist das der Pot von Petromax?
Gruß
-
- Beiträge: 654
- Registriert: Mi 20. Mai 2015, 14:32
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: südlicher Schwarzwald, Klimazone 6a auf 700m
Re: Potjie und Dutch Oven
Bei mir gibts auch öfters was aus den DÖpfen.
Bis jetzt habe ich nur Dutch Ovens, dafür in 5 verschiedenen Größen (0,6l bis 11,5l Topfinhalt ohne Deckel) + eine Kastenform ohne Füße.
Da ich jetzt DO´s von 3 verschiedenen Firmen besitzte, weiß ich, was ich nicht mehr kaufen werde
Bisher wurde jede Größe für herzhafte Essen gebraucht, ich muss mir aber noch einen für Süß zulegen, unbedingt! Will endlich auch einen Kobbler und Zimtschnecken....
Wenns draußen nicht geht kommen die DÖpfe auf den Holzherd in der Küche (Feuerlochplatte raus und direkt aufs Feuer) oder in den den normalen Backofen bei Umluft oder auch in den Steinbackofen wenn sowieso gebacken wird.
Für draußen habe ich jetzt einen kleinen Platz zur Verfügung für einen Erdloch-Ofen für den DO! Muss nur noch der Flieder raus
Und dann hoffe ich, dass meine bessere Hälfte damit einverstanden ist, den Streifen zu verlängern - da würde prima eine kleine Feuerküche hinpassen:
Abstellplatz, Erdofen, Feuerplatz, Kochstelle für mind. 3D´s und abaschließend höherliegende Arbeitsfläche. Das wären dann so 3,8m (leider nicht in L-Form).
Ich würd daneben auch noch über einen Meter für eine Schubkarrendurchfahrt frei lassen
Bis jetzt habe ich nur Dutch Ovens, dafür in 5 verschiedenen Größen (0,6l bis 11,5l Topfinhalt ohne Deckel) + eine Kastenform ohne Füße.
Da ich jetzt DO´s von 3 verschiedenen Firmen besitzte, weiß ich, was ich nicht mehr kaufen werde

Bisher wurde jede Größe für herzhafte Essen gebraucht, ich muss mir aber noch einen für Süß zulegen, unbedingt! Will endlich auch einen Kobbler und Zimtschnecken....
Wenns draußen nicht geht kommen die DÖpfe auf den Holzherd in der Küche (Feuerlochplatte raus und direkt aufs Feuer) oder in den den normalen Backofen bei Umluft oder auch in den Steinbackofen wenn sowieso gebacken wird.
Für draußen habe ich jetzt einen kleinen Platz zur Verfügung für einen Erdloch-Ofen für den DO! Muss nur noch der Flieder raus

Und dann hoffe ich, dass meine bessere Hälfte damit einverstanden ist, den Streifen zu verlängern - da würde prima eine kleine Feuerküche hinpassen:
Abstellplatz, Erdofen, Feuerplatz, Kochstelle für mind. 3D´s und abaschließend höherliegende Arbeitsfläche. Das wären dann so 3,8m (leider nicht in L-Form).
Ich würd daneben auch noch über einen Meter für eine Schubkarrendurchfahrt frei lassen

- Dateianhänge
-
- Schichtfleisch u. Kartoffeln gegart.jpg (65.88 KiB) 3668 mal betrachtet
-
- Keulen und Kraut gegart.jpg (101.01 KiB) 3668 mal betrachtet
-
- Kaninchenkeulen und Kraut im DO.jpg (100.42 KiB) 3668 mal betrachtet
Gruß, Gaggele
Re: Potjie und Dutch Oven
Welcher wäre das? (Bin gerade auf der Suche nach einem kleinen DO, der dann nur für veg. Gerichte genutzt werden soll)Gaggele hat geschrieben: Da ich jetzt DO´s von 3 verschiedenen Firmen besitzte, weiß ich, was ich nicht mehr kaufen werde![]()
-
- Beiträge: 654
- Registriert: Mi 20. Mai 2015, 14:32
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: südlicher Schwarzwald, Klimazone 6a auf 700m
Re: Potjie und Dutch Oven
Vom barbecook bin ich nicht so sehr begeistert.Griseldis hat geschrieben:Welcher wäre das? (Bin gerade auf der Suche nach einem kleinen DO, der dann nur für veg. Gerichte genutzt werden soll)Gaggele hat geschrieben: Da ich jetzt DO´s von 3 verschiedenen Firmen besitzte, weiß ich, was ich nicht mehr kaufen werde![]()
Er kocht ordentlich, das schon. Und wenn man nur ganz wenig Geld ausgeben will ist er sicher OK. Aber mehr nicht.
Die Deckel bei den CampChef und Petromax sitzten etwas besser (dichter) und was ich auch sehr wichtig finde ist die Verwendungsmöglichkeit der Deckel.
Den Barbecook-Deckel kann man nur auf einem Pfannenknecht oder bei offenen Ringen auf dem Holzherd nutzen und auch nur als "Muurikka", da er innen keinen richtigen Rand besitzt sondern leicht gewölbt ist und außen (am Rand) nur einen 2mm-Rand gegen das Verrutschen auf dem Topf hat. Außerdem hat er außen keine Füße und der Griff ist aufgrund der Deckelwölbung höher als der Kohlenrand. Er kippelt also wenn man ihn umgedreht hinstellen will. War das jetzt verständlich?
Gut, die von Lodge haben ebenfalls die Wölbung und keine Füße am Deckel, sind dafür sauteuer. Aber die hab ich nicht weil ich nicht für den Namen sondern für den Gebrauch bezahlen möchte.
Mit den anderen beiden Firmen s.o. bin ich sehr zufrieden. Bei Petromax schätze ich noch die Nase im Henkel, damit geht das Aufhängen kippsicherer, falls man das mal möchte. Und das Dekor ist auch ganz nett. Aber bei Camp Chef gibt es auch schöne Dekors, teilweise.
Und Achtung: bei Camp Chef nicht die SDO-Reihe wählen, die hat auch keine Füße auf dem Deckel. Immer nach der DO-Reihe schauen!
Wie klein sollte der DO denn sein?
Petromax FT3 hat im Topf 1,5l + im Deckel 0,5l
Petromax FT6 hat im Topf 5,6l + im Deckel 1,9l
Camp Chef DO10 Deluxe hat im Topf 4,7l + im Deckel 1,0l
Gruß, Gaggele