Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitrag)

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1441

Beitrag von emil17 » So 26. Jun 2016, 22:50

Den hab ich auch im Garten - Schlafmohn
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzer 4754 gelöscht

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1442

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » So 26. Jun 2016, 23:06

Danke

wächst hier zahlreich auf diversen Schutthalden

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1443

Beitrag von emil17 » Mo 27. Jun 2016, 07:37

Davon gibts zahlreiche Ziersorten in Wildblumenmischungen. Die schlagen alle wieder in die von dir abgebildete Stammform (rosarot mit den Saftmalen am Grunde der Kronblätter) zurück. Die Samen halten mehrere Jahre im Boden aus.
Wenn du Lust auf Experimente hast, kannst du ja einmal eine für Mohnsaat geeignete Sorte anbauen
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzer 4754 gelöscht

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1444

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » Mo 27. Jun 2016, 09:30

emil17 hat geschrieben:Davon gibts zahlreiche Ziersorten in Wildblumenmischungen. Die schlagen alle wieder in die von dir abgebildete Stammform (rosarot mit den Saftmalen am Grunde der Kronblätter) zurück. Die Samen halten mehrere Jahre im Boden aus.
Wenn du Lust auf Experimente hast, kannst du ja einmal eine für Mohnsaat geeignete Sorte anbauen
Der Anbau von Schlafmohn ist in DE unter Androhung harter Strafen verboten.
Ich werde also die Samen nirgendwo kontrolliert aussäen... :mrgreen:

Wenn mir jemand Ölmohnsaatgut schenkt kann man mal gucken.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1445

Beitrag von emil17 » Mo 27. Jun 2016, 21:18

Oelkanne hat geschrieben: Der Anbau von Schlafmohn ist in DE unter Androhung harter Strafen verboten.
Ich werde also die Samen nirgendwo kontrolliert aussäen.
Wenn mir jemand Ölmohnsaatgut schenkt kann man mal gucken.
Besorge dir den Nachweis des Saatgutlieferanten, dass die Sorte nciht für Opiate geeignet sei. All die Bauern, die den Mohn für Haushaltszwecke anbauen (in Oesterreich ein Grundnahrungsmittel), kommen ja nicht in den Knast deswegen.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzer 4754 gelöscht

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1446

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » Mo 27. Jun 2016, 21:32

Der Mohn wächst wild

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1447

Beitrag von emil17 » Mo 27. Jun 2016, 21:47

Es ist eine verwilderte Kulturpflanze, die in vielen Formen und Sorten existiert.
So ähnlich wie Raps, den kannste oft auf Ödland oder entlang von Geleisen stehen sehen. Angebaut wird er trotzdem.
Mohn ist oft auch in Einjahres-Wildblumenmischungen drin, weil es schön aussieht und ziemlich sicher keimt, und weil der Samen billig ist.
Färberwaid gehört eigentlich auch in dieses Kapitel, nur hat der Anbau schon lang aufgehört und die Pflanze konnte sich einbürgern.
Bei uns in der Gegend gibts auch noch selten Krapp (Rubia tinctoria) als Kulturrelikt.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1448

Beitrag von kraut_ruebe » Do 30. Jun 2016, 10:28

und wieder ein neues :)

das wächst am gemeindelagerplatz, harter, trockener boden, lehmig/steinig. ist fast zwei meter hoch, sparrig, die blätter sind spärlich, jede pflanze besteht aus ein paar solcher stängel:
wuchsform.JPG
wuchsform.JPG (108.23 KiB) 2414 mal betrachtet
blüten.JPG
blüten.JPG (116.23 KiB) 2414 mal betrachtet
blätter.JPG
blätter.JPG (104.92 KiB) 2414 mal betrachtet
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

zonia
Beiträge: 165
Registriert: So 16. Jan 2011, 19:45
Wohnort: Nähe Steinhuder Meer

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1449

Beitrag von zonia » Do 30. Jun 2016, 16:13

Das ist weißer Steinklee :bieni:
'Simplify, simplify!'
Henry David Thoreau

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1450

Beitrag von kraut_ruebe » Do 30. Jun 2016, 16:17

danke :)
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“