Hühnerratsch

Hühner, Wachteln, Puten, Fasane, Pfauen
Gaggele
Beiträge: 654
Registriert: Mi 20. Mai 2015, 14:32
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: südlicher Schwarzwald, Klimazone 6a auf 700m

Re: Hühnerratsch

#1661

Beitrag von Gaggele » Mo 27. Jun 2016, 08:01

Ja, Erhaltungszucht ist damit natürlich nicht zu machen.

In unserem momentanen Fall leider auch nicht mit den fitten Küken aus dem gleichen Gelege. Da hat ganz offensichtlich jemand was Eingekreuzt, das sind definitiv keine reinrassige Sundheimer! Echt ärgerlich! Dabei hab ich schon Leute, die nächstes Jahr gerne Küken von uns hätten und der Gockel ist ja extra von einer anderen Eierquelle.

Wenn es ein Jungtier nicht schafft ist das OK für mich. Aber es fällt mir immer noch sehr schwer, eines zu erlösen. Und wenn gute Chancen bestehen, dass es nach kurzer Behandlung ein annähernd normales Leben führen kann dann mach ich das deutlich lieber als es zu töten.
Wahrscheinlich hat Olaf Recht, mit 100 Hühnern würd ich das sicher auch nicht machen. Momentan freuen sich auch die Kinder an dem hanzahmen Küken, das jeden Tag einige Zeit bei uns verbringt und den Rest sowie die Nacht bei Glucke + Geschwistern.
Gruß, Gaggele

Benutzeravatar
Minze
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 2171
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:29
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Ostprignitz-Ruppin

Re: Hühnerratsch

#1662

Beitrag von Minze » Di 28. Jun 2016, 11:31

Der Supergau ist passiert, aus 14 Eiern ist 1 (in Worten ein) Küken geschlüpft.

Eine der beiden Glucken ist zur Herde zurückgekehrt und die Mama hudert ihr einzelnes Küken.

Ich bin sehr traurig.
Liebe Grüße
Minze

Schafmelker

Re: Hühnerratsch

#1663

Beitrag von Schafmelker » Di 28. Jun 2016, 12:08

Gaggele hat geschrieben:Wahrscheinlich hat Olaf Recht, mit 100 Hühnern würd ich das sicher auch nicht machen. Momentan freuen sich auch die Kinder an dem hanzahmen Küken, das jeden Tag einige Zeit bei uns verbringt und den Rest sowie die Nacht bei Glucke + Geschwistern.
Hi!

Für was die Kinder alles herhalten müssen... :lol:

Nee im Ernst, Jörg hat sicher Recht. Erhaltungszucht funktioniert so nicht aber man muss natürlich erstmal eine gute Basis aufbauen. Gerade bei den favorisierten Rassen hier im Thread ist es schwer an gutes Material zu kommen und da gehören auch Rückschläge dazu.
Bei mir schlüpfen aktuell noch mindestens 50 Küken pro Woche aber auch ich töte nicht jedes Küken mit Fehlstellung. Besteht eine Chance das Küken mittels Haushaltsgummi wieder auf die Beine zu bekommen mache ich das auch. Diese Küken gehen dann allerdings grundsätzlich in den Maststall.

Das sollte jeder so machen wie er es für richtig hält, nur sollten die Tiere nicht unnötig leiden.

Grüße Paul

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4036
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Hühnerratsch

#1664

Beitrag von Zacharias » Di 28. Jun 2016, 15:30

Minze hat geschrieben:Der Supergau ist passiert, aus 14 Eiern ist 1 (in Worten ein) Küken geschlüpft.
Ich hatte gerade auch so eine schlechte Quote: von 30 Eiern sind 7 geschlüpft und davon noch 3 gestorben. Hatte gestern noch einen Schlupf aus 3 Eiern, aber da lief es besser: immerhin 2 Küken. Das 3. Ei habe ich vorhin aufgemacht, da es noch nicht mal angepickt war. Das Küken darin hat noch gelebt, aber es war nicht fertig und hätte sicherlich noch eine knappe Woche gebraucht.
Manchmal läuft es nicht so gut und dann klappt es wieder mit allen Eiern.
Grüße,
Birgit

Tika
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 361
Registriert: Mi 24. Dez 2014, 12:26

Re: Hühnerratsch

#1665

Beitrag von Tika » So 3. Jul 2016, 20:19

Wir haben es dieses Jahr das erste Mal mit Naturbrut versucht, die 10 Bruteier sind per Post gekommen.
2 Eier hat die Glucke ziemlich gleich kaputtgemacht. Geschlüpft sind am Mi pünktlich nach 21 Tagen 2 Augsburger und 1 Mix Küken, am Do noch ein/e kleine/r Amrock. Die restlichen 4 haben wir gestern aufgemacht, war nix drin.

Die vier kleinen Hüpfer sind absolut fit und munter, und unsre Erstlings-Glucke und wir Erstlings-Gluckenhalter sind happy :huhn:
Lebe das Leben, das Du liebst und liebe das Leben, das Du lebst.

mot437
Beiträge: 5503
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
Familienstand: verpartnert
Wohnort: annaburg

Re: Hühnerratsch

#1666

Beitrag von mot437 » So 3. Jul 2016, 22:35

gratuliere zum nachwuchs
Sei gut cowboy

Tika
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 361
Registriert: Mi 24. Dez 2014, 12:26

Re: Hühnerratsch

#1667

Beitrag von Tika » So 3. Jul 2016, 22:45

Danke :)
Lebe das Leben, das Du liebst und liebe das Leben, das Du lebst.

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4036
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Hühnerratsch

#1668

Beitrag von Zacharias » Mo 4. Jul 2016, 00:23

Sagt mal, wie macht ihr das eigentlich bei Gluckenaufzucht: Die Glucke hat ja einen heftigen Scharzwang. Das führt auch dazu, dass Einstreu in Futter und Wasser gerät. Da ich die Hühner nicht am Haus habe und nicht öfter als 2x täglich nachschauen kann, habe ich immer Angst, dass die Küken mal verdursten, weil das Wasser voller Einstreu ist. Ich habe jetzt mal eine Brut ohne Einstreu gemacht, ist aber schwer sauber zu halten. Wie handhabt ihr das?
Grüße,
Birgit

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Hühnerratsch

#1669

Beitrag von Olaf » Mo 4. Jul 2016, 01:00

Also von Naturbrut hab ich jetzt keine Ahnung, hatten wir erst einmal. Aber Wachteln sind ja da noch schlimmer, auch die kleinen. Ich hab mir überlegt, ein Sockelchen zu bauen, deutlich höher als der Einstreu. Dann können die da scharren, gibt aber nix, was ins Wasser fallen kann. Ist aber nur ne Idee....
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Tika
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 361
Registriert: Mi 24. Dez 2014, 12:26

Re: Hühnerratsch

#1670

Beitrag von Tika » Mo 4. Jul 2016, 06:42

Ich hatte bei den Küken aus Kunstbrut und bei der Glucke jetzt Sägespäne als Einstreu. Darauf einfach ein dünnes Brett gelegt, und dann Futterschälchen und Wasser drauf. Je mehr Platz du hast, je größer das Brett, desto weniger kann reingescharrt werden. Und dann ein zweites Brett danabengestellt, damit ich einfach wechseln kann, wenn eines nass/verdreckt ist. Das Brett kann man ja außerhalb vom Stall einfach saubermachen und trocknen.
Als Futterschale hab ich einen glasierten Blumenuntersetzer aus Ton mit nem großen Kieselstein in der Mitte, so dass sie nicht reinstehen und rausscharren können, fürs Wasser eine kleine Küken-Stülptränke. Was nehmt ihr da so?
Lebe das Leben, das Du liebst und liebe das Leben, das Du lebst.

Antworten

Zurück zu „Hühnervögel“