Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitrag)

marabu
Beiträge: 1016
Registriert: Sa 28. Mär 2015, 15:21
Wohnort: Mittelhof, Klimazone 7a

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1421

Beitrag von marabu » Do 2. Jun 2016, 22:42

Na Olaf, dann sahen sie anders aus, klare Sache. Oder? :haha:
aller doucement, n'empêche pas d'avancer - langsam gehen, hindert nicht daran voran zu kommen

Manfred

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1422

Beitrag von Manfred » Do 2. Jun 2016, 23:13

Normalerweise kommen erst die männlichen Blüten, damit Pollen bereit steht, wenn sich die weiblichen öffnen.
Also erst mal ruhig bleiben. ;)

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1423

Beitrag von Olaf » Fr 3. Jun 2016, 07:47

Das hat meine Frau auch gemeint. :mrgreen:
Immerhin, dieses Mal sinds erstmalig paar 100 Blüten und erst ein Bruchteil auf, da besteht ja noch die Chance auf was anderes...
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1424

Beitrag von Olaf » So 12. Jun 2016, 12:00

Um das noch fortzusetzen:
Ich hatte gestern schon eine entdeckt, heute früh sprang meine Frau mit der Lupe um die Kiwi, ich bin also zum Glück nicht der einzige bekloppte hier....
Insgesamt sind wir bislang also auf 5 Blüten gekommen, wo sich der -vermutliche- Fruchtkörper deutlich vergrößert hat.
Schwer zu fotografieren mit dem "Händy" durch die Lupe, wenn man nur 2 Hände hat:
k-kiwi3.jpg
k-kiwi3.jpg (39.82 KiB) 2456 mal betrachtet
Bei meine Recherchen bin ich übrigens auf diese ursprünglich Schweizer Firma gekommen, die einen fantastischen Support anbieten und offenbar auch fantastische Pflanzen. Da werd ich was nachkaufen, dazu aber mehr in "Olafs kleiner Garten", das gehört hier nicht hin.
In diesem absichtlich so gewähltem Link kann man aber rauslesen, dass die weiblichen Merkmale bei dieser Sorte eher schwach entwickelt sind.
http://www.lubera.com/ch/fragen/kiwi-so ... _4498.html
4 von den 5 bislang entdeckten sind übrigens auf dem Zweig, wo ich für das Foto weiter oben eine abgerissen habe.
Ich habe eine potentielle Kiwi vernichtet!
:waeh:
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1425

Beitrag von emil17 » So 12. Jun 2016, 19:42

Lubera kenn ich, bei denen habe ich auch schon bestellt.
Bei deinen Kiwi-Blüten sieht man auf dem Bild nur Staubblätter.
Griffel und Narbe sind immer in der Mitte, also such da nach etwas, was anders als die Staubblätter mit den jetzt vertrockenden Pollensäcken aussieht.
Das einfachste zum Herausfinden was es war ist Geduld: wenn eine Frucht draus wird, war es eine Blüte mit Fruchtknoten und sie wurde befruchtet.
An sich sind die Kiwis alle zweihäusig, d.h. es gibt männliche und weibliche Exemplare.
Es kann sein, dass die gezüchteten Sorten zwar zwittrige Blüten machen - mindestens werden sie als solche verkauft -, aber viel schlechter Früchte ansetzen als bei echter Fremdbestäubung.
Wenn es mit dem Fruchtansatz nie klappt, sollte es helfen, ein Exemplar des anderen Geschlechts, aber der gleichen Art, daneben pflanzen. Bei zwittrigen Arten braucht es zur Bestäubung meist eine andere Sorte, da alle Exemplare der gleichen Sorte vegetativ aus einer einzigen Urmutterpflanze gezogen worden sind, also genetisch die gleiche Pflanze sind. Bei zweihäusigen Arten sind Männchen und Weibchen genetisch verschieden und es sollte also kein Problem sein.
Meine blühen noch nicht. Die eine (Actinidia chinensis) hat sich immer geziert, wollte weder wachsen noch eingehen, die anspruchslosere andere (A. arguta) hat nach zwei Vegetationsperioden Denkpause nun langsam begriffen, dass sie eine Pflanze ist und wachsen soll. Ich hoffe dass sie hier noch reifen, wir sind auf fast 1000 m über Meer und vermutlich sind Fröste an Oktober ein Problem.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

kaliz
Beiträge: 763
Registriert: Di 31. Dez 2013, 23:57

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1426

Beitrag von kaliz » So 12. Jun 2016, 23:38

Tut mir Leid, aber das sind auch ohne Lupe ganz eindeutig männliche Blüten.
Ich hab zwar nur Minikiwis bei mir im Garten und das große Kiwi-Weibchen von unseren Nachbarn macht dieses Jahr Frostbedingt eine Blühpause, aber hier sind zwei Bilder der Minikiwis wie weibliche Blüten aussehen:

Bild
Bild

Der kleine Fruchtansatz in der Mitte ist mit freiem Auge deutlich zu erkennen. Auch bei den großen Kiwis sieht man die kleine Frucht ganz eindeutig wenn eine da ist.
Sind noch ungeöffnete Knospen da? Vielleicht stimmt es ja, dass die weiblichen Blüten erst später aufgehen als die männlichen. Andernfalls solltest Du Dir noch irgendwo ein Weibchen hin Pflanzen.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1427

Beitrag von Olaf » So 12. Jun 2016, 23:49

Edit: Kaliz hab ich eben erst gelesen, aber passt schon:
hm....wir sollten das hier fortsetzen:
http://www.selbstvers.org/forum/viewtop ... 69&t=16118
Trotzdem noch kurz: Die korrekten Terminis fehlen mir. Aber das männliche Gedönse, Staubblätter sagst Du?, sitzt klar begrenzt genau zwischen Blütenblättern und dem, was, mit Glück, mal ne Frucht werden könnte. Das weibliche eben auf oder sozusagen vor der Frucht. Wie auf dem ersten Foto, wo ich das männliche Zeugs ausgerissen habe. Macht jetzt dem deutschen Begriff "Strahlengriffel" nicht grad Ehre, aber besser als nix, und dann und wann scheint es sogar zu funktionieren.... ;)
LG
Olaf
Also noch auf Kaliz bezogen: Für mich erschient es inzwischen einfach: Wenn vorn was dran ist ist es weiblich oder im Fall der Solo zumindest ein Zwitter, wenn nicht, dann nicht....Aber ich werde, sieh Link oben, noch was klar weibliches setzen.... ;)
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzer 947 gelöscht

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1428

Beitrag von Benutzer 947 gelöscht » Fr 17. Jun 2016, 15:28

Diese Pflanze blüht gegenüber von meinem Haus an einem kleinen Südhang zwischen zwei Straßen. Die Farbe ist unglaublich intensiv. Wer kann mir sagen, wie sie heißt?

DSCI0011.JPG
DSCI0011.JPG (1.25 MiB) 1420 mal betrachtet

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1429

Beitrag von kraut_ruebe » Fr 17. Jun 2016, 15:43

knäuelglockenblume
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
Rohana
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 5624
Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Oberpfalz

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1430

Beitrag von Rohana » Fr 17. Jun 2016, 20:36

Hat wer eine Idee... ? Sehr längliche, spitzige Blätter, die ich leider nicht drauf hab. Macht riesige Pusteblumen.
Dateianhänge
InkognitoBlume.jpg
InkognitoBlume.jpg (138.82 KiB) 2355 mal betrachtet
Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“