Es stört mich aber in der geringen Menge, in der es noch vorhanden ist, nicht. Im Wildacker stört es nicht und auch in meinen "Spezialmischungen" für die Kaninchen stört es nicht, da siese schließlich auch Gras fressen und Gras sich zu Heu verarbeiten lässt.

Ich habe aber Glück, dass bestes Keimwetter ist. Die ganze Woche 20 °C, nachts auch mild und immer wieder Regenschauer.
Bei den Kartoffeln macht das Gras erst recht nichts aus, weil ich dort sowieso mit dem Hackgerät Unkraut bekämpfe. Den Rest erldeige ich schnell mit der Hacke.
Zum x-ten Mal zur Kreiselegge:
1. Ich habe keine. Es reicht mir, den Mulcher ausleihen zu müssen.
2. Ich halte die Kreiselegge lediglich für einen günstigen, aber schlechten Ersatz für ein intaktes Bodenleben (von einigen Ausnahmen abgesehen). Wenn zu wenig von diesem und damit zu wenig Humus im Boden ist, um eine schöne Struktur zu erhalten, muss diese mechanisch hergestellt werden. Das hält aber eh nicht sonderlich lange an. Ich übe mich daher in Geduld, vertraue auf die Gründüngung und fahre jedes Jahr Pferdemist...
Die Sonnenblumen und den Mais habe ich genauso wie alles andere als Breitsaat von Hand gesäht, mit dem Kultivator eingearbeitet und angewalzt.