Deutschland, ein Einheits- Blütenmeer?

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Deutschland, ein Einheits- Blütenmeer?

#41

Beitrag von Adjua » Do 9. Jun 2016, 21:41

Nightshade hat geschrieben:
Adjua hat geschrieben:Was ist gegen Phacelia einzuwenden? Gute Bienenweide.
Optisch sehr bescheiden, taugt nicht als Nahrung, zieht Stechinsekten an, nimmt nützlicheren und schöneren Gewächsen Platz weg.

Bei mir wächst Ampfer, direkt unterm Fenster. Weiß nicht welcher, wegen Allergie esse ich ihn nicht.
Also ich hatte ein ganzes Feld von Phacelia hier und keine insektenplage. Aber viele Bienen. Der wilde Ampfer mit den breiten Blättern ist eine Plage, Wiesenmischungen für Nutzwiesen sind auf Ampferfreiheit geprüft.

Nightshade
Beiträge: 1499
Registriert: Do 6. Jan 2011, 07:17

Re: Deutschland, ein Einheits- Blütenmeer?

#42

Beitrag von Nightshade » Fr 10. Jun 2016, 06:13

Adjua hat geschrieben: keine insektenplage. Aber viele Bienen.
[/quote]

??? Verstehe deinen Satz nicht ganz.
Bienen sind stechende Insekten. Und ich bin allergisch gegen ihre Stiche.
Ich möchte keine Plage von Stechinsekten anlocken, daher wird Phacelia nicht geduldet.

Den Ampfer finde ich recht attraktiv mit seinen breiten Blättern.
Noch dazu behauptet er sich an schwierigen Stellen, wo es sehr nass ist und nicht leicht was anderes wächst.
Der Sauerampf ist essbar.
Diverse Ampferarten sind einheimisch.

Der ist mir lieber als exotisches Bienenkraut.
Wiederkäuer halte ich nicht.

Benutzer 4754 gelöscht

Re: Deutschland, ein Einheits- Blütenmeer?

#43

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » Fr 10. Jun 2016, 08:51

Ampfer (ausgenommen Sauerampfer zum Verzehr) sollte einfach ausgerottet werden :mrgreen:

Das Zeug wuchert in den Wiesen wo sich auch nur eib cm² Platz auftut, produziert jedes Jahr tausende Samen die Jahrzehnte lang im Boden keimfähig bleiben.
Kämpfer versaut das Heu ruck zuck und hat er erstmal eine Wurzel ausgebildet wird die chemielose Bekämpfung sehr "interesant". :roll:

Benutzer 72 gelöscht

Re: Deutschland, ein Einheits- Blütenmeer?

#44

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Fr 10. Jun 2016, 08:55

Wußten Sie, daß Ampfer einst eines der wichtigsten Lebensmittel im Alpenraum war?...
Zitat stammt von hier: klick
Ich hab Bücher von Machatschek zuhause, da steht was von Sauerkraut und Viehfutter - ???

Benutzeravatar
Rohana
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 5624
Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Oberpfalz

Re: Deutschland, ein Einheits- Blütenmeer?

#45

Beitrag von Rohana » Fr 10. Jun 2016, 21:27

Also der Breitblättrige Ampfer der hier an manchen Stellen auf den Wiesen wächst ist eine reine Plage, kann nix, hat nix, schmeckt weder Mensch noch Tier, aber kann wuchern und einmal ausgesamt für Jahre alles versauen. Also kann er schon was - sich vermehren. Deshalb mag ihn niemand. Schön blühen kann er auch nicht :nudel: Da ist mir jetzt irgendwie egal ob irgendein Ampfer mal irgendwo anders irgendwie wichtig war.

Es blüht übrigens der Wiesenkümmel :kuuh:
Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)

Lometas
Beiträge: 410
Registriert: Mo 1. Apr 2013, 21:21

Re: Deutschland, ein Einheits- Blütenmeer?

#46

Beitrag von Lometas » Fr 10. Jun 2016, 23:03

Rohana hat geschrieben:Also der Breitblättrige Ampfer der hier an manchen Stellen auf den Wiesen wächst ist eine reine Plage, kann nix, hat nix, schmeckt weder Mensch noch Tier, aber kann wuchern und einmal ausgesamt für Jahre alles versauen. Also kann er schon was - sich vermehren. Deshalb mag ihn niemand. Schön blühen kann er auch nicht :nudel: Da ist mir jetzt irgendwie egal ob irgendein Ampfer mal irgendwo anders irgendwie wichtig war.

Es blüht übrigens der Wiesenkümmel :kuuh:
Hatte mal ein Pferd, die hat den breitblättrigen Ampfer getrocknet gefressen, kenne aber keine anderen Pferde.
Wir stechen den Ampfer im Frühling aus, bei nassem Wetter bekommt man die Wurzeln gut raus. Über den Sommer stechen wir noch mal oder sensen ihn vor der Blüte ab.

Lometas
Beiträge: 410
Registriert: Mo 1. Apr 2013, 21:21

Re: Deutschland, ein Einheits- Blütenmeer?

#47

Beitrag von Lometas » Fr 10. Jun 2016, 23:10

Phacelia ist einjährig, kann man gut auf schnell zu begrünende Flächen die den Insekten helfen sollen säen.
Ich bin aber der Meinung, daß mehrjährige heimische Pflanzen den Insekten besser helfen. Von Akelei über Dost und Huflattich zu Wiesen Salbei und Ziest. Die Liste meiner vielen Arten kennt ihr wahrscheinlich.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11098
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Deutschland, ein Einheits- Blütenmeer?

#48

Beitrag von emil17 » Sa 11. Jun 2016, 07:54

Zum Wiesenblumenthema:
Auf einem fetten Boden kann man keine Magerwiese machen.

Bienen sind stechende Insekten. Mich sticht alle paar Jahre eine. Das ist lästig, aber deswegen
Nightshade hat geschrieben:Bienen sind stechende Insekten. Und ich bin allergisch gegen ihre Stiche.
Ich möchte keine Plage von Stechinsekten anlocken, daher wird Phacelia nicht geduldet.
sich so zu verhalten ist ein wenig absurd. Diese Tierchen gehören zur einheimischen Fauna und logischer wäre, wenn du allergisch bist, dann wohne an einem Ort, wo keine sind, oder verhalte Dich so, dass sie Dich nicht stechen.
Soll jetzt jeder, der Heuschnupfen hat, kein Gras in der Nähe dulden wollen?
Zu den Ampfern: Da gibts mehrere Arten die schwer zu unterscheiden sind sich aber anders verhalten. Die als Wiesenunkraut verschriene Art ist meistens ein Zeichen von Bewirtschaftungsfehlern, z.B. Überdüngung mit Jauche. Da "muss" dann Chemie her ...

Wegen der Vielfalt möchte ich hinzufügen, dass es zwei Arten von Vielfalt gibt: Die Artenzahl einheitlicher Flächen und ein Mosaik verschiedener Standortstypen mit je eigener Artengarnitur. Das zweite lässt sich durch Bewirtschaftung leichter beeinflussen als das erste. Geduld braucht beides.
Nochmals zur Phacelia:
Nightshade hat geschrieben:Optisch sehr bescheiden, taugt nicht als Nahrung
Mir gefällt sie. Die Pflanzen so generell in essbar und unnütz einzuteilen, erstaunt mich ein wenig.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Griseldis

Re: Deutschland, ein Einheits- Blütenmeer?

#49

Beitrag von Griseldis » Sa 11. Jun 2016, 08:12

Rohana hat geschrieben:Also der Breitblättrige Ampfer der hier an manchen Stellen auf den Wiesen wächst ist eine reine Plage, kann nix, hat nix, schmeckt weder Mensch noch Tier, aber kann wuchern und einmal ausgesamt für Jahre alles versauen.
Deshalb heißt der bei uns Hungerstock (weil Mensch und Tier hungert, wenn der sich ausbreitet) und wird ausgestochen, sowie er sich zeigt.

Pastinake

Re: Deutschland, ein Einheits- Blütenmeer?

#50

Beitrag von Pastinake » Sa 11. Jun 2016, 09:00

Nachdem ich schon mehrere Bücher über insektenfreundliche Gärten gelesen habe, habe ich mir eine Liste zusammengestellt von Pflanzen, die ich
irgendwann mal alle im Garten haben möchte.
Die Pflanzen sind teils für Bienen, teils für Schmetterlinge, teils für Hummeln besonders geeignet.
Wobei ich dazu sagen muß, daß ich die Liste für meinen Garten zusammengestellt habe. Es gibt ja noch viel mehr insektenfreundliche Blumen!
Aber ich habe keinen Magerrasen, keine Schotterfläche und keine feuchten Ecken oder Teich in meinem Garten. Waldähnlich ist bei mir auch nicht viel.
Daher enthält meine persönliche Liste nur Pflanzen für den Steingarten, Gemüsegarten und die Kräuterbeete.
Vielleicht hilft sie ja trotzdem Jemandem weiter?
Manche Blumen waren letztes Jahr in meiner ach-so-beschimpften Bauerngartenmischung dabei und echt hübsch: Ochsenzunge, Leinkraut und Himmelsleiter. Die kann man auch als Zierpflanzen zwischen das Gemüse setzen z.B.

Hier ist die Liste:
-Futter-Esparsette mehrjährig rosa
-Als Hecke : Fingerstrauch Potentilla fruticosa gelb blühend
-Malven
-Diptam
-Seidelbast
-Silberblatt
-Mondviole
-Seifenkraut
-Himmelsleiter Polemonium coeruleum
-Gewöhnliche Ochsenzunge und Italienische Ochsenzunge Anchusa officinalis und azurea
-Borretsch
-Gewöhnliches Leinkraut Linaria vulgaris
-Sommerflieder
-Bunter Hohlzahn Galeopsis speciosa
-Ysop
-Herzgespann
-Zitronenmelisse
-Immenblatt Melittis melissophyllum
-Echter Majoran
-Weitere Ziest-Arten: Heilziest, Aufrechter Ziest, Wald-Ziest recta und sylvatica
-Acker-Wachtelweizen
-Astern
-Wegwarte
Echte Goldrute
-Rote Spornblume
-Skabiosen
-Wald-Geissblatt
-Fetthennen Telephium und spectabile
-Stinkender Nieswurz Helleborus foetidus (Durch Hefepilze im Nektar erhitzen sich die Blüten auf 5°, daher Aufwärmstation für Bienen und Hummeln)
-Echinacea
-Bartblume, trocken blau
-Muskatellersalbei
-Gelber Lerchensporn Corydalis lutea
-Echtes Labkraut Galium verum, Sonniger Gebüschsaum, stark Ausläufertreibend, Wurzelsperre)
-Elfendistel Steingarten Duftet köstlich Morina longifolia, Nektarpflanze
-Phlox divaricata 'Clouds of Perfume' - Wald-Phlox

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“