Olafs kleiner Garten

Diese Rubrik ist für Blogging-Threads gedacht, in denen Ihr über den Fortgang Eurer Selbstversorger-Projekte berichten könnt.
Bitte beachten: Kopien forenexterner Blogs sowie Linksetzen zur SEO derselben sind hier nicht erwünscht!
Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Olafs kleiner Garten

#391

Beitrag von Olaf » So 22. Mai 2016, 10:03

Das ist ein Argument. Ich nenn das hier ja auch gern Westsibierien.
Aber mal im Ernst, ich hab ja bis auf den einen die ja erst seit paar Wochen in der Erde. Kann ja noch kommen, zumal es andere Sorten sind.
Beim Sanddorn hab ich auch zwei Sorten, und nur die eine wuchert (hier) zumindest. Und das hat auch Jahre gedauert....
Meine Tochter hat mir von einer riesigen Fläche, tatsächlich allerdings etwas in RIchtung Russland - FF/O -, berichtet, wo sie und ihr Freund mal locker zwei Zentner gepflückt haben. Leider bisschen zu weit von hier.
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Dyrsian
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 1886
Registriert: Mi 19. Okt 2011, 21:56
Familienstand: in einer Beziehung
Wohnort: Duisburg

Re: Olafs kleiner Garten

#392

Beitrag von Dyrsian » So 22. Mai 2016, 11:30

Schickes Ställchen.
Ich wär enorm vorsichtig, dass da unter das PVC kein Wasser kommt weil das da ganz hervoragend gammelt. Also irgendwie an den Seiten hochziehen und festmachen mit ner Latte oder so. Oder meine ¨Dauerempfehlung¨: Teichfolie! :grr:

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Olafs kleiner Garten

#393

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » So 22. Mai 2016, 20:01

[img=https://abload.de/thumb/land1060kau1.jpg] Aronia 3 Jahre Alt an diesem Platz seit Juni 2015
man beachte die vielen Wurzelausläufer :)

Benutzeravatar
lianehomann
Beiträge: 359
Registriert: Fr 5. Apr 2013, 08:43
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Klimazone 7b

Re: Olafs kleiner Garten

#394

Beitrag von lianehomann » Mo 23. Mai 2016, 17:19

... und ich versuche seit Jahren erfolglos, meine Aronia zu vermehren. Wurzelausläufer macht sie keine und die Stecklinge sind alle nicht angewachsen.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Olafs kleiner Garten

#395

Beitrag von Olaf » Sa 4. Jun 2016, 16:12

Moin,
aber wenn ich Ihno richtig verstanden habe in einem anderen Faden (Rosen mittels Kartoffel zu vermehren), hat er die Offerte gemacht, bei sich Wurzelausläufer abzumachen im Herbst. Überhaupt Ihno, ich habe für meine neuen Pflänzchen 13 Euro oder so bezahlt, pro Stück, deswegen konnte ich mir nur 3 leisten. Na, Geschäftsidee?
Zum Garten:
Nachdem ich meine inbrünstig geliebte und dementsprechend gepflegte Artischocke(n) zum x-ten Male mit scharfem Wasserstrahl von diesen lästigen Läusen befreit habe, habe ich beschlossen, ihr einen Sonnenschutz zu bauen. Im Süden (Vorsicht, angelesenes Wissen) ist das ja eher ein Wintergemüse, und wenn es zu warm ist, gehen die Knospen vorschnell auf. Und es ist warm.
k-g_arti.jpg
k-g_arti.jpg (130.26 KiB) 2980 mal betrachtet
UNd auch bei den Salaten, die Lolos schießen bald, vielleicht kann ich die die Forellen- äm ja - schlüsse noch etwas bei Laune halten. die fangen grad erst an, sich zu schließen.
Überhaupt, wenn ich jetzt schreiben würde, es sähe ein bisschen aus wie bei den Kaschuben, wäre das rassistisch, drum mach ich das nicht. (Gut ja, ist bei Böhmermann geklaut...)
Jedenfalls nehmen die Zelte irgendwie Überhand:
k-g_garten.jpg
k-g_garten.jpg (126 KiB) 2980 mal betrachtet
Also, Schattenspender, temporäres Auberginenzelt (inzwischen blühen 3), Gurkenzelt , großes FZ.
Immerhin, ich kann mich jetzt mal entspannt zurücklehnen, darum und weil es grad sengend heiß ist sitz ich auch am Rechner:
Im großen FZ steht seit ner Stunde nix mehr, was noch eingepflanzt werden müsste, bis auf die Auberginen für Elli. Und die sind in großen Töpfen, und zwei haben auch schon Blüten. Bin ich denn doch zufrieden.
Ich hab ja dann in meiner (Platz-)Not auch drei Mörtetubben benutzt, und heute weitere Teile des "Deiches" vom Teich.
Vor paar Wochen hab ich da ja schon Brokkoli und Forellenschluss, eigentlich auf die Nordseite sogar, gepflanzt. Und die wachsen erstaunlich gut. Das MIkroklima mag ok sein, der Boden, den hab ich als Füllboden gekauft, 2 LKW voll, aber ....alles ist besser als unserer.
k-g_deich.jpg
k-g_deich.jpg (161.54 KiB) 2980 mal betrachtet
Weiter nach Westen hat meine Frau dann allerlei Blömchen und Stauden gesetzt, das ist ok. Zumal auch ich immer mehr ästhetischen Anspruch entwickle. Ich muss nur aufpassen, dass ich nix falsches rausreiße beim Jäten, ich kenn das Zeug ja nicht.
DIe nächsten Meter hab ich jetzt wieder okkupiert:
k-g_teich2.jpg
k-g_teich2.jpg (149.23 KiB) 2980 mal betrachtet
(Kurzer Abschweif: Die Fässer vorne hat uns Marion vermacht, 4 insgesamt, die sehen so geil aus, wir können uns nicht entscheiden, was wir damit machen. Ich sträube mich gegen Marions und Cristinas Idee, die als Pflanzgefäße zu benutzen, das ertragen die nicht ewig und wäre schade drum....Nochmal vielen Dank dafür, und wir Dorfdeppen hatten einen schönen Tag in Bln., der "Thaipark" ist sehr beeindruckend!).
So, also, da wachsen jetzt Gomeratomaten, Gomerachilis. DIe Tomaten kamen letztes Jahr im FZ überhaupt nicht zu recht, ich denke, zuviel Wasser, zu guter Boden. Die Chilis schon, und geben das feinste Chili ever, aber davon hab ich schon 8 oder 10 im FZ, und die 3 waren noch übrig. Mal gucken, wie die draußen werden....
k-g_teich3.jpg
k-g_teich3.jpg (139.13 KiB) 2980 mal betrachtet
Und noch die Mutter der meisten meiner Physalis-Stecklinge, die einzige Pflanze, die ich im Herbst komplett ausgegraben und im WZ überwintert habe. Da wollte sie nicht blühen, aber jetzt will sie wieder. Eigentlich hab ich schon genug (8, und die blühen alle), aber auch ich hab eine, wenn auch schwarze, Seele und das wäre undankbar.
So, der Übergang scheint rumpelig, aber ich hab den Gänsen eine neue Bademöglichkeit gebaut:
k-g_gänset.jpg
k-g_gänset.jpg (180.82 KiB) 2980 mal betrachtet
Ist sicher nicht optimal, aber ich tröste mich damit, dass die Nachbarn gegenüber 40 Gänse ohne Wasser halten.
Jedenfalls kann ich da jetzt das Wasser ablassen, und damit (das ist der Schwenk zurück) die Auberginen, die Physalis und die Schoten wässern, schönes, warmes, nährstoffreiches Wasser. Dann tut das nicht mehr weh, denen jeden Tag neues zu machen. Auserdem muss ich vorausdenken, wenn wir im Oktober 10 Tage weg sind und Gänsekonni in Australien: müssen wir andere, äh- Hilfskräfte in Anspruch, und da ist es nicht jedem seins, auf die Gänsekoppel zu gehen. So kann man das komplett von außen machen, man kann ja auch befüllen über den Schlauch.
So, das wars auch schon. (Als meine Frau mich kennengelernt hat, hat sie befunden, ich sei ne "Labertasche". Ich glaub, sie hat recht.)
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Olafs kleiner Garten

#396

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Sa 4. Jun 2016, 19:08

Aronia Pflanzen verkaufen wir schon im Dritten Jahr ein Jahr auch schon mal zusammen mit dem Saft. :holy:
Wurzelrislinge kann ich gerne rausmachen aber natürlich nicht im Tausch gegen Geld.
Es ist doch schön wenn alles grünt und blüht......

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Olafs kleiner Garten

#397

Beitrag von Olaf » Sa 4. Jun 2016, 19:41

Irgendwie bist Du mir immer einen Gedanken voraus....
*lach*, ich werd wohl dieses Jahr sagen wir mal 500g ernten. Zum Leben zuwenig und zum Sterben zu viel.
Ich glaub, das Zeug lässt sich auch so wie Preiselbeeren verwenden, im Winter dann zu den fetten Braten.... ;)
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

aron
Beiträge: 549
Registriert: Do 26. Aug 2010, 15:53
Wohnort: mittelitalien

Re: Olafs kleiner Garten

#398

Beitrag von aron » Sa 4. Jun 2016, 22:33

Wenn ich das auf dem einenFoto richtig sehe , hast du bei der Artischockenpflanze die ganzen kleinen dran gelassen. Damit schwächst du natürlich die Mutterpflanze und wirst nur wenige und kleine Blüten ernten können. Bei unseren lasse ich immer nur die stärkste Pflanze und rupfe die Seitenpflanzen vorsichtig heraus. Meistens sind die dann schon bewurzelt und eignen sich gut als Ablegerpflanzen für andere Pflanzplätze!

LG

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Olafs kleiner Garten

#399

Beitrag von Olaf » Sa 4. Jun 2016, 23:16

ja, richtig gesehen. Aber ich hab gelesen, dass man das nur im zeitigen Frühjahr tun soll, und das hab ich verpennt. Jetzt trau ich mich nicht mehr ran....
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Olafs kleiner Garten

#400

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » So 5. Jun 2016, 05:51

;) eigentlich reiner Zufall
da wo ich meine Obst Büsche hole stehen seit 10 Jahren Aronia Jungpflanzen http://www.zorn-baumschulen.de/produkte.html#beeren meist standen die nur rum , aber seit 6 Jahren sind die immer ausverkauft . Zeitgleich kam ein Bericht über http://www.aronia-seminare.de/aronia-anbau-vorteile/ die hier im fernsehen.
Also hingefahren Aronia pflanzen und Informationen eingeholt, 300 Pflanzen stehen hier so rum. Allerdings ist mir Holunder wesentlich sympatischer ,oder Sanddorn oder . Naja lassen wir das ich möchte ja nix anbauen zum verkaufen soll nur zum Spass sein,

Antworten

Zurück zu „SV-Projekte“