Glyphosat-Diskussion

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Glyphosat-Diskussion

#701

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Fr 20. Mai 2016, 06:48

hoffen wir mal Manfred, hoffen wir und machen.


Benutzeravatar
Rohana
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 5624
Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Oberpfalz

Re: Glyphosat-Diskussion

#703

Beitrag von Rohana » Fr 20. Mai 2016, 08:51

Ich vermisse ein Skandälchen, weil irgendwelche "grünen" Organisationen ein Institut sponsorn, das Glyphosat für krebserregend hält. Wenn schon, dann Skandal für alle :)
Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)

Manfred

Re: Glyphosat-Diskussion

#704

Beitrag von Manfred » Fr 20. Mai 2016, 09:28

Es hält dich ja niemand davon ab, solche Sachverhalte zu veröffentlichen, wenn sie dir bekannt sind.
Ich würde gerne die geheimgehaltenen Herstellerstudien zu Glyphosat veröffentlichen, die Grundlage für die Zulassung waren. Lieder liegen mir diese nicht vor. Die hält die EU-Bürokratie mit aller Gewalt den Deckel drauf. Scheint noch geheimer zu sein als die TTIP-Unterlagen.

Benutzeravatar
Rohana
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 5624
Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Oberpfalz

Re: Glyphosat-Diskussion

#705

Beitrag von Rohana » Fr 20. Mai 2016, 09:47

Wenn ich irgendwo irgendwas sage, fällt vielleicht n Sack Weizen um, das wars aber dann auch. Bin halt nicht Campact - und ich fürchte DIE würd sowas nicht interessieren, wenns nicht in deren Richtung passt.

Ein kleines Beispiel dazu aus einem aktuellen Spiegel-Artikel: Es geht um Nebenwirkungen nicht-toxischer Art von "Chemikalien". Es werden Stoffe vorgestellt, die im Verdacht stehen, den Stoffwechsel zu beeinflussen, z.B. solche die in Pfannenbeschichtungen, Imprägniermittel oder Möbelpolituren genutzt werden. Dann wird dazu geraten, Lebensmittel aus Bio-Anbau zu essen, weil dort weniger Pestizide verwendet werden. Kein Wort davon, unbeschichtete Pfannen und weniger dubiose Möbelpolituren zu nehmen oder mal die Imprägnierung wegzulassen.

:dreh:
Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)

Benutzer 72 gelöscht

Re: Glyphosat-Diskussion

#706

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Fr 20. Mai 2016, 10:23

Rohana hat geschrieben:Es werden Stoffe vorgestellt, die im Verdacht stehen, den Stoffwechsel zu beeinflussen, z.B. solche die in Pfannenbeschichtungen, Imprägniermittel oder Möbelpolituren genutzt werden.
Sonnenschutzmittel.... :pfeif:

gibt schon Menschen, die auch solche Dinge wo es geht meiden.
Mein jüngster hat eben ein Schimpfwort gesagt, als ich ihn zur Rechenschaft ziehen wollte, zeigte er auf seinen Bruder und sagte "aber der hat...!"
... ein genauso schlimmes Gift verwendet?? also darf ich auch?? :kaffee:

Manfred

Re: Glyphosat-Diskussion

#707

Beitrag von Manfred » Fr 20. Mai 2016, 10:26

Naja. Bei Campact haben sich halt Leute organisiert, um gemeinsam ihre Interessen zu vertreten. Der "Bauern"verband verfügt über deutlich mehr Mittel, kann aber keine klare Kampagne auf die Beine stellen, weil die Interessen seiner Mitglieder stark gegenläufig sind. Dem Namen nach sollte er sich ja für die Bauern einsetzen. Die aktiven Bauern stellen aber nur noch einen Bruchteil seiner Mitglieder. Die Zahlen dazu hält der Verband geheim. Und selbst die verblieben Aktiven haben stark gegenläufige Interessen.

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Glyphosat-Diskussion

#708

Beitrag von Rati » Fr 20. Mai 2016, 10:41

Rohana hat geschrieben:...Ein kleines Beispiel dazu aus einem aktuellen Spiegel-Artikel: Es geht um Nebenwirkungen nicht-toxischer Art von "Chemikalien". Es werden Stoffe vorgestellt, die im Verdacht stehen, den Stoffwechsel zu beeinflussen, z.B. solche die in Pfannenbeschichtungen, Imprägniermittel oder Möbelpolituren genutzt werden. Dann wird dazu geraten, Lebensmittel aus Bio-Anbau zu essen, weil dort weniger Pestizide verwendet werden. Kein Wort davon, unbeschichtete Pfannen und weniger dubiose Möbelpolituren zu nehmen oder mal die Imprägnierung wegzulassen...
:hmm: :aeh: ich kenne zwar den Artikel nicht aber sorry, wer nach lesen des Artikels noch extra darauf hingewiesen werden muß die Produkte nicht mehr zu verwenden, dem braucht mensch es mMn auch nicht mehr extra nahe zu legen. :mrgreen:
Manfred hat geschrieben:Ich würde gerne die geheimgehaltenen Herstellerstudien zu Glyphosat veröffentlichen, die Grundlage für die Zulassung waren. Lieder liegen mir diese nicht vor. Die hält die EU-Bürokratie mit aller Gewalt den Deckel drauf.
patentrechtliche Gründe vielleicht?


Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Benutzeravatar
Rohana
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 5624
Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Oberpfalz

Re: Glyphosat-Diskussion

#709

Beitrag von Rohana » Fr 20. Mai 2016, 10:49

Rati hat geschrieben::hmm: :aeh: ich kenne zwar den Artikel nicht aber sorry, wer nach lesen des Artikels noch extra darauf hingewiesen werden muß die Produkte nicht mehr zu verwenden, dem braucht mensch es mMn auch nicht mehr extra nahe zu legen. :mrgreen:
Point taken. Insgesamt hätte ich mir aber trotzdem mehr versprochen als (nur!!) die ausgelutschte Bio-Leier, denn nichts ist so hinreichend bekannt wie "bei Bio-Anbau werden weniger Pestizide verwendet". Käme vielleicht nicht so gut an zu empfehlen keine Plastikverpackungen mehr zu benutzen? :hmm:
Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Glyphosat-Diskussion

#710

Beitrag von Rati » Fr 20. Mai 2016, 11:34

Rohana hat geschrieben:Point taken. Insgesamt hätte ich mir aber trotzdem mehr versprochen als (nur!!) die ausgelutschte Bio-Leier, denn nichts ist so hinreichend bekannt wie "bei Bio-Anbau werden weniger Pestizide verwendet".:
da hast du natürlich recht Rohana.
Ich persönlich bedauere auch, das beim Thema Biolandwirtschaft der Punkt gesündere Lebensmittel in den Vordergrund gerückt wurde, statt mehr auf die ursprünglichen gründe für Bioproduktion ein zugehen.
Nämlich, natürlicheres wirtschaften in und mit der Natur, unter Nutzung der ursprünglichen Kreisläufe Nachtrag: und modernem Wissen.
Dann ergibt das mMn wahrscheinlich auch mehr AHA Effekt wenn Fruchtfolge, Beweidung, modern drei Felderwirtschaft u.ä., konventionell erhaltungsfördernde Methoden wie - chemische Unkrautbekämpfung statt Pflügen u.ä. gegenüber gestellt werden.
Rohana hat geschrieben: Käme vielleicht nicht so gut an zu empfehlen keine Plastikverpackungen mehr zu benutzen? :hmm:
ich muß sagen, mit Campact sagt mir nur vom Namen und weniger vom Inhalt etwas. ich nehme aber an, das Plastigentsagung dort auch irgendwo thematisiert wird. :)

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“