Newsticker zur Energiewende

Sonne, Wind und Feuer
Benutzer 146 gelöscht

Re: Newsticker zur Energiewende

#161

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Fr 26. Feb 2016, 14:51

http://www.nachdenkseiten.de/?p=31607#more-31607
Atomausstieg: Betrug des Jahrhunderts mit Ansage
Aber wohin ist denn bitte das viele Geld? Schauen wir uns dafür doch einmal die Geschäftsberichte der Stromkonzerne der letzten Jahre an. In den letzten zehn Jahren hat RWE seinen Aktionären insgesamt 16,8 Mrd. Euro an Dividenden ausgeschüttet. 5,8 Mrd. Euro davon alleine in der Periode nach Fukushima, also in einer Zeit, in der vollkommen klar war, dass auf den Konzern in Bälde hohe Zahlungen zukommen. RWE ist an der Börse übrigens momentan 6,15 Mrd. Euro wert. Eine „Zwangsverstaatlichung“ ist also nicht nur rechtlich problematisch, sondern auch ökonomisch fragwürdig. Noch schlimmer sieht es bei E.ON aus. E.ON hat in den letzten zehn Jahren 26,6 Mrd. Euro Dividenden ausgeschüttet – 9,2 Mrd. Euro davon nach Fukushima. Der Konzern ist heute noch 16,8 Mrd. Euro wert. (Fast) das ganze schöne Geld, mit dem die Stromkunden eigentlich den Rückbau der Atomkraftwerke finanzieren sollten, ist also heute im Besitz der Aktionäre. Und wer sind die Aktionäre? Bei beiden Konzernen sind die größten Einzelaktionäre Fonds und Vermögensverwaltungsgesellschaften aus den USA und London (BlackRock, Vanguard, State Street, Mondrian), die Schweizer UBS und der norwegische Staatsfonds. Na, toll!

Benutzeravatar
Narrenkoenig
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1043
Registriert: Fr 30. Mär 2012, 22:45
Wohnort: Rastatt BaWü
Kontaktdaten:

Re: Newsticker zur Energiewende

#162

Beitrag von Narrenkoenig » Fr 26. Feb 2016, 15:32

Thoreau hat geschrieben:Ja Emil, auch was du weiter oben geschrieben hast, könnte von mir stammen. Es ist der Wahnsinn, wo wir in kleinen Schritten hingehen. Es merkt nur noch keiner.

Und wenn du Salat säest und später aufisst, bist du ja wohl auch dran, denn durch deine Handlung wird sowohl das Bruttosozialprodukt gemindert als auch die Steuerlast.

Was ist daran neu? Wenn der Salat, wie im Fall der Solarstromerzeugung, in einem gewerblichen Betrieb wächst gilt das als Privatentnahme, wird logischer Weise versteuert wie alles andere auch und ist Mehrwertsteuerpflichtig.
Bei rein privater Erzeugung ohne öffentlich finanzierte Infrastruktur und ohne öffentliche Förderung ist beides Privatvergnügen.
Weder neu noch sonderlich überraschend.

Grüße

Robert
Ich bin zur Vernunft gekommen,
leider war sie grad nicht da.

Manfred

Re: Newsticker zur Energiewende

#163

Beitrag von Manfred » Do 14. Apr 2016, 11:28

Die Einspeisevergütung für Freiflächen-Photovoltaikstrom ist in der aktuellen Ausschreibungsrunde auf 7,41 Cent / kWh gefallen:

http://www.topagrar.com/news/Energie-En ... 00640.html


Gleichzeitig geht die Investitionsbereitschaft der Landwirte wegen der schwierigen wirtschaftlichen Lage deutlich zurück.
In den nächsten sechs Montagen wollen die Bauern 1,4 Milliarden Euro bzw. 27% weniger investieren als bisher.
Besonders stark betroffen sind Investitionen in regenerativen Energien mit -1 Mrd. Euro und Maschinenkäufe.

http://www.topagrar.com/news/Energie-En ... 01529.html

Manfred

Re: Newsticker zur Energiewende

#164

Beitrag von Manfred » Do 14. Apr 2016, 11:30

Neue Studie:
Windkraftanlagen bedingen keine erhöhtes Risiko für bedrohte Vogelarten:

http://www.topagrar.com/news/Energie-En ... 27085.html

Benutzer 146 gelöscht

Re: Newsticker zur Energiewende

#165

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Do 14. Apr 2016, 21:32

Manfred hat geschrieben:Neue Studie:
Windkraftanlagen bedingen keine erhöhtes Risiko für bedrohte Vogelarten:

http://www.topagrar.com/news/Energie-En ... 27085.html
der Widerspruch ist auch schon da:
http://www.gruene-fraktion-sachsen.de/t ... rn-loesen/

Aus meinem unmittelbaren Umfeld auf der Basis völlig unwissenschaftlicher, zufälliger Beobachtungen könnte ich sagen: die Zahl der Rotmilane hat abgenommen: Ich habe Videoaufnahmen aus der Zeit vor dem Windkraft-Hype im Hunsrück, da sind mehr als ein Dutzend Rotmilane gleichzeitig am Himmel zu sehen. In den letzten Jahren sehe ich nie mehr als 3-5 Tiere gleichzeitig.
Ich denke allerdings auch nicht, dass die Vögel durch Kollision mit den Rotorblättern sterben. Ich tippe eher auf die allgemeine Beunruhigung durch die Bewegung, Beleuchtung und Geräusche.

Manfred

Re: Newsticker zur Energiewende

#166

Beitrag von Manfred » Do 14. Apr 2016, 21:54

Ich verstehe nicht mal, was genau das Problem mit den Milanen sein soll. Die sieht man doch überall herumfliegen.
Klar sind es nach der Wende im Osten weniger geworden. Schon wegen der Schließung der offenen Mülldeponien und den Veränderungen in der Landwirtschaft. Aber das Bestandsniveau ist doch stabil.

Manfred

Re: Newsticker zur Energiewende

#167

Beitrag von Manfred » Di 17. Mai 2016, 09:20

Ein herber Rückschlag:
Die EU will den Ausbau der Atomkraft massiv fördern:
http://www.spiegel.de/wirtschaft/untern ... 92584.html

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Newsticker zur Energiewende

#168

Beitrag von Thomas/V. » Di 17. Mai 2016, 10:31

Vielleicht merkt man langsam, das man mit Zappelstrom aus durch Kohle und Öl quersubventionierten EE-Anlagen keine Hochtechnologie-Konsum-bis zum-Erbrechen-Zivilisation betreiben kann?
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzer 146 gelöscht

Re: Newsticker zur Energiewende

#169

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Di 17. Mai 2016, 10:52

Thomas/V. hat geschrieben:strom aus durch Kohle und Öl quersubventionierten EE-Anlagen
:schaf_1:
Manfred hat geschrieben:Ein herber Rückschlag:
Die EU will den Ausbau der Atomkraft massiv fördern:
http://www.spiegel.de/wirtschaft/untern ... 92584.html
unseren Anteil daran zahlen wir dann über eine Erhöhung der EEG-Umlage :aeh: :dreh:

Benutzer 3991 gelöscht

Re: Newsticker zur Energiewende

#170

Beitrag von Benutzer 3991 gelöscht » Di 17. Mai 2016, 11:04

http://qz.com/680661/germany-had-so-muc ... ectricity/
Though gas power plants were taken offline, nuclear and coal plants can’t be quickly shut down, so they went on running and had to pay to sell power into the grid for several hours, while industrial customers such as refineries and foundries earned money by consuming electricity.

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“