Riesiger Löwenzahn

Antworten
cfun
Beiträge: 416
Registriert: Sa 23. Mai 2015, 10:24
Wohnort: Brandenburg

Riesiger Löwenzahn

#1

Beitrag von cfun » So 15. Mai 2016, 21:37

Bei mir im Garten wächst ein riesiger Löwenzahn. s. Bild, das Kleine daneben ist ein 30 cm Lineal :).

Wie kann das denn kommen? In der Nähe, in einem Waldstück haben wir auch recht großen Löwenzahn gefunden, aber die waren dennoch deutlich kleiner. Der andere Löwenzahn im Garten ist normal. Die Stelle wird nicht gedüngt, allerdings seit ein paar Jahren mit Blättern und Holz gemulcht. Da im Wald auch so großer Löwenzahn wächst, denke ich, dass es vielleicht daran liegt. Aber Löwenzahn ist doch keine Waldpflanze ... Hat jemand eine Idee?

Bild

Benutzer 3991 gelöscht

Re: Riesiger Löwenzahn

#2

Beitrag von Benutzer 3991 gelöscht » So 15. Mai 2016, 22:31

Gehören die zwei Stängel zu einem Blütenkopf? Und wie groß sind denn die Blätter?

Manfred

Re: Riesiger Löwenzahn

#3

Beitrag von Manfred » So 15. Mai 2016, 23:26

Das ist öfter zu sehen. z.B. wenn der Löwenzahn zum Licht hin durch irgendwas durchwachsen muss. Habe aus einer Gartenhecke schon fast 2 m lange Löwenzahnstängel raus geholt.

cfun
Beiträge: 416
Registriert: Sa 23. Mai 2015, 10:24
Wohnort: Brandenburg

Re: Riesiger Löwenzahn

#4

Beitrag von cfun » Mo 16. Mai 2016, 08:19

Ich habe mal ein Blatt reingeholt: 53 cm. Der längere Blütenkopf im Bild ist 94 cm.

Wegen dem Licht: Vormittags ist die Stelle schattig, ab Mittag bis zum Abend aber vollsonnig. Ich habe schattigere Orte mit Löwenzahn, wo der ganz normal groß ist. Allerdings steht der Riesen-Löwenzahn genau im Wurzelbereich eines wilden Weins. Könnte sein, dass er das merkt und versucht, der Konkurrenz zu entkommen.

Hier ist auch ein etwas größeres Exemplar:

http://www.dandelionking.net/dandelion- ... r-stem.php
In good wet soil when mixed in with tall grasses, Dandelions can compensate for their situation by growing much taller flowers and larger leaves. They can do this with great ease when they are motivated to rise above surrounding vegetation in order to get more light.
Scheint eine Mischung aus (Licht)Konkurrenz und gutem Boden zu sein. Der Wein an dieser Stelle wuchert übrigens auch wie verrückt, den empfinde ich eigentlich schon als zu aggressiv. Aber da ich hier sehr sandigen Boden habe und normalerweise eher Probleme damit, dass kaum was wächst, freue ich mich trotzdem drüber.

Ich frage mich, ob auch andere Pflanzen so reagieren und man das vielleicht ausnützen könnte. Eigentlich denkt man ja, je optimaler (Einzelstellung, viel Licht) eine Pflanze steht, desto besser wächst sie. Ein wenig Konkurrenz scheint aber mehr aus der Pflanze rauszuholen, ist ja bei Menschen auch nicht anders :holy:. Eine Frage wäre nur, ob das nicht auch Nachteile mit sich bringt, wie z.B. weniger Abwehrkräfte oder so.

marabu
Beiträge: 1016
Registriert: Sa 28. Mär 2015, 15:21
Wohnort: Mittelhof, Klimazone 7a

Re: Riesiger Löwenzahn

#5

Beitrag von marabu » Mo 16. Mai 2016, 09:26

Die eine Idee ist die Konkurrenz, die andere wäre günstiges Zusammenwirken?! Nur so ein Gedanke...
aller doucement, n'empêche pas d'avancer - langsam gehen, hindert nicht daran voran zu kommen

Benutzer 72 gelöscht

Re: Riesiger Löwenzahn

#6

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Mo 16. Mai 2016, 09:31

Es gibt auch Kulturlöwenzahn!
Der ist eindeutig grßer als der wilde - ich tät mir Samen nehmen von der Pflanze und schaun, wie er nächstes Jahr wächst.
Aber gut, wir essen sehr gerne Löwenzahn....

cfun
Beiträge: 416
Registriert: Sa 23. Mai 2015, 10:24
Wohnort: Brandenburg

Re: Riesiger Löwenzahn

#7

Beitrag von cfun » Mo 16. Mai 2016, 10:15

Kulturlöwenzahn habe ich dieses Jahr probiert, ist leider überhaupt nicht gekeimt :schmoll: .

Das mit dem Samen mache ich mal, vielleicht ist es ja eine Mutation, wie mein Mann vermutet (der Forschungsreaktor bei uns um die Ecke :lol: ) und nächstes Jahr schaffe ich es ins Guinessbuch der Rekorde. Da muss ich aber noch ein wenig zulegen: 1.78 müsste ich schaffen:

http://www.guinnessworldrecords.com/wor ... dandelion/

cfun
Beiträge: 416
Registriert: Sa 23. Mai 2015, 10:24
Wohnort: Brandenburg

Re: Riesiger Löwenzahn

#8

Beitrag von cfun » Mo 16. Mai 2016, 10:27

marabu hat geschrieben:Die eine Idee ist die Konkurrenz, die andere wäre günstiges Zusammenwirken?! Nur so ein Gedanke...
Zusammenwirken von Wein und Löwenzahn? Wäre schöner als Konkurrenz, aber ich bin da eher pessimistsich. Konkurrenz ist ja einfacher, weil unspezifischer und häufiger. Andererseits: Wenn beide profitieren, ist ja Konkurrenz vielleicht auch ein "günstiges Zusammenwirken"? So wie Leute meinen, alles ist eine riesige Symbiose. Keine Ahnung, wie man das auseinanderhalten kann.

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“