Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitrag)
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Wenn es keine Kulturpflanze ist, könnte es Thlaspi arvense, das Ackerhellerkraut, sein (üppige Exemplare).
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
@emil: Essbar? es schmeckt so scharf wie senf.
aller doucement, n'empêche pas d'avancer - langsam gehen, hindert nicht daran voran zu kommen
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Habe mir die Frage gerade selber beantwortet. Werde sie also in Zukunft weiterhin in meinen Salat packen. Und dieses Exemplar stehen lassen und betrachten, wie es sich entwickelt.marabu hat geschrieben:@emil: Essbar? es schmeckt so scharf wie senf.
aller doucement, n'empêche pas d'avancer - langsam gehen, hindert nicht daran voran zu kommen
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Hallo,
ich habe bei mir im Wald am Weiher eine Ecke, da wächst ein Pflänzchen, daß ich nicht so richtig einordnen kann. Zuerst dachte ich, es wären Maiglöckchen, aber die Blätter sind runder und "stehen" auf einem gaaanz dünnen Stiel, immer nur ein (waagerechtes) Blatt. Dann hab ich nach Bärlauch gesucht, ist es aber auch nicht. Die Blätter riechen auch irgendwie nur ....grün. Dieser Pflanze sind sie am Ähnlichsten:
http://blumeninschwaben.de/Einkeimblaet ... nblatt.htm
Allerdings ist das Blatt hinten stärker eingekerbt, die hinteren "Blattspitzen" wachsen um den Stengel herum und kommen fast wieder zusammen. Blüten gibt's natürlich noch keine. Ich hab jetzt 3 Tage die Kamera vergessen
ich glaub, ich werd
Falls ich morgen dran denk, mach ich mal ein Bild. Würd mich mal interessieren, was das für eine Pflanze ist, die scheint sich über Wurzelausläufer zu vermehren. Sie wächst nur auf einer Ecke, aber da wie ein Teppich.
ich habe bei mir im Wald am Weiher eine Ecke, da wächst ein Pflänzchen, daß ich nicht so richtig einordnen kann. Zuerst dachte ich, es wären Maiglöckchen, aber die Blätter sind runder und "stehen" auf einem gaaanz dünnen Stiel, immer nur ein (waagerechtes) Blatt. Dann hab ich nach Bärlauch gesucht, ist es aber auch nicht. Die Blätter riechen auch irgendwie nur ....grün. Dieser Pflanze sind sie am Ähnlichsten:
http://blumeninschwaben.de/Einkeimblaet ... nblatt.htm
Allerdings ist das Blatt hinten stärker eingekerbt, die hinteren "Blattspitzen" wachsen um den Stengel herum und kommen fast wieder zusammen. Blüten gibt's natürlich noch keine. Ich hab jetzt 3 Tage die Kamera vergessen


Gruß Dieter
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Guck mal nach Maianthemum bifolium, dem Schattenblümchen.
Es muss schattig stehen - an der Sonne verbrennen sie sogar dann, wenn der Standort vor dem Austrieb schon sonnig war.
Sonst wäre noch Listera ovata (Zweiblatt-Orchidee) eine Möglichkeit, ist aber nicht so zart und die Blätter sind nicht derart pfeilförmig wie beschrieben und wächst auch einzeln.
Es muss schattig stehen - an der Sonne verbrennen sie sogar dann, wenn der Standort vor dem Austrieb schon sonnig war.
Sonst wäre noch Listera ovata (Zweiblatt-Orchidee) eine Möglichkeit, ist aber nicht so zart und die Blätter sind nicht derart pfeilförmig wie beschrieben und wächst auch einzeln.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Hallo Emil,
Respekt, mit so einer ungefähren Beschreibung das richtige Pflänzchen rauszufinden. Ich denke mal, es ist das Schattenblümchen. Der Standort, kühl, unter Bäumen und nur Nachmittags kurz ein wenig Sonne spricht dafür. Allerdings haben meine Pflänzchen bis jetzt nur ein Blatt, aber es ist ja noch früh im Jahr und in diesem tiefen, engen Tal ist alles etwas später.
Hier mal ein Bild:
Respekt, mit so einer ungefähren Beschreibung das richtige Pflänzchen rauszufinden. Ich denke mal, es ist das Schattenblümchen. Der Standort, kühl, unter Bäumen und nur Nachmittags kurz ein wenig Sonne spricht dafür. Allerdings haben meine Pflänzchen bis jetzt nur ein Blatt, aber es ist ja noch früh im Jahr und in diesem tiefen, engen Tal ist alles etwas später.
Hier mal ein Bild:
Gruß Dieter
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Passt. (die Pflanze, nicht der Respekt ... ich kann ja nichts dafür, dass die so sind ...)
Es lohnt sich übrigens, die an einen nur halb bis 3/4 schattigen Standort zu pflanzen, es gibt sehr aparte Blümchen.
Es lohnt sich übrigens, die an einen nur halb bis 3/4 schattigen Standort zu pflanzen, es gibt sehr aparte Blümchen.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Moin. Der nächste Wolkenbruch treibt mich rein.
Ich weiß nicht, wo ichs sonst reinstellen soll.....
Die Pflanze ist eine Kiwi 'Solo' - Actinidia deliciosa, und die soll zwittrig sein, also männliche und weibliche Blüten tragen (können).
Aber, sind das jetzt weibliche Blüten?
Unser ohnehin nicht so toller Macrovorsatz ist weg und so hab ich durch eine Lupe fotografiert. Und ich hab die männlichen Pollendinger ausgerissen: Also komplett sehen die so aus: Letztes Jahr hab ich mir die Augen ausgeschaut nach irgendwas, was weiblich aussieht, dieses Jahr seh ich nur solche, ist aber auch erst ein Bruchteil offen.
Können da je nach Wetter oder Winter oder was weiß ich mal solche, mal solche bevorzugt entstehen?
Können diese, nennen wir sie mal weilblich, sich vielleicht selbst befruchten? Ich mein, ist ja eigentlich alles dran....und die Hummeln tummeln sich auch schon....
Ich weiß nicht, wo ichs sonst reinstellen soll.....
Die Pflanze ist eine Kiwi 'Solo' - Actinidia deliciosa, und die soll zwittrig sein, also männliche und weibliche Blüten tragen (können).
Aber, sind das jetzt weibliche Blüten?
Unser ohnehin nicht so toller Macrovorsatz ist weg und so hab ich durch eine Lupe fotografiert. Und ich hab die männlichen Pollendinger ausgerissen: Also komplett sehen die so aus: Letztes Jahr hab ich mir die Augen ausgeschaut nach irgendwas, was weiblich aussieht, dieses Jahr seh ich nur solche, ist aber auch erst ein Bruchteil offen.
Können da je nach Wetter oder Winter oder was weiß ich mal solche, mal solche bevorzugt entstehen?
Können diese, nennen wir sie mal weilblich, sich vielleicht selbst befruchten? Ich mein, ist ja eigentlich alles dran....und die Hummeln tummeln sich auch schon....
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Also ich hab die, wo männliche und weibliche getrennt sind und da würd ich sagen, daß die ganz klar wie männliche aussehen!
LG
LG
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Ich bin untröstlich.....
(Man liest das überall, dass die bevorzugt männliche machen....)
Aber die letztes Jahr sahen anders aus.....
,glaube ich, will ich glauben 

(Man liest das überall, dass die bevorzugt männliche machen....)
Aber die letztes Jahr sahen anders aus.....


Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.