Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitrag)

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1401

Beitrag von kraut_ruebe » Sa 30. Apr 2016, 21:57

:hmm:

die esparsette, die ich hab, ist da im vergleich viel zierlicher, die blättchen sind länglicher, die stiele um etliches länger, und so aufrecht stehen kann sie auch nicht (ist aber ein ganz andrer standort)
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzer 3991 gelöscht

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1402

Beitrag von Benutzer 3991 gelöscht » Sa 30. Apr 2016, 22:00

Wenn sie im Schatten stehen werden die Blätter größer, aber wirst eh sehen, wenns blüht. Vom Habitus her fallt mir nix anderes ein.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1403

Beitrag von emil17 » Sa 30. Apr 2016, 23:23

Vergleiche mal mit Astragalus glycyphyllos, der Bärenschote.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzer 3991 gelöscht

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1404

Beitrag von Benutzer 3991 gelöscht » Sa 30. Apr 2016, 23:56

Da seh ich nicht mal eine Ähnlichkeit, die Stängel sind ganz anders

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/ ... los_a3.jpg

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1405

Beitrag von kraut_ruebe » So 1. Mai 2016, 06:56

danke. da werd ich dann gleich mal ein blättchen kosten, ob das süss ist. und mal sehen, ob da nicht doch noch wo ein weiteres exemplar davon steht.

ich hoffe, dieses oder so eines kommt noch zur blüte. das steht leider sehr gefährdet auf nem platz auf dem stammholz gelagert und verarbeitet wird. der beinwell, den ich mir von dort immer geholt hab, ist schon fast zur gänze platt gemacht.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1406

Beitrag von emil17 » So 1. Mai 2016, 11:01

kraut_ruebe hat geschrieben:danke. da werd ich dann gleich mal ein blättchen kosten, ob das süss ist.
Erwarte kein Stevia-Erlebnis, ein bisschen Süssholzartig süsslich, aber nicht wirklich. Deshalb wird die Pfkanze ja auch nicht zum Süssen verwendet.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

cfun
Beiträge: 416
Registriert: Sa 23. Mai 2015, 10:24
Wohnort: Brandenburg

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1407

Beitrag von cfun » Mo 2. Mai 2016, 20:34

Hat jemand eine Ahnung, was das hier ist? Ich dachte erst, es ist Gras und habe es herausgerissen. Dabei kamen die Zwiebeln zum Vorschein und es roch auch sehr intensiv nach Zwiebeln/Knoblauch. Schmecken sehr lecker, scharf. Wachsen sehr dicht, komischerweise in einer Reihe. Vielleicht haben die Vorbesitzer sie angebaut?

EDIT: Ich habe noch mal gekostet und es schmeckt so intensiv nach Knoblauch, kann das wilder Knoblauch sein?

Bild

Nochmal EDIT: Ich glaube, ich habe es mir selbst beantwortet. Ackerlauch, Allium ampeloprasum. Schmeckt richtig gut, kann ich nur empfehlen. So sieht es aus:

http://images.google.de/imgres?imgurl=h ... 7&biw=1230

Wenn einem auffällt, dass ich mich völlig irre und gerade etwas giftiges verspeise, dann bitte laut rufen!

marabu
Beiträge: 1016
Registriert: Sa 28. Mär 2015, 15:21
Wohnort: Mittelhof, Klimazone 7a

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1408

Beitrag von marabu » Do 5. Mai 2016, 12:25

...und wer ist das?
DSCN7081.JPG
DSCN7081.JPG (155.22 KiB) 2095 mal betrachtet
aller doucement, n'empêche pas d'avancer - langsam gehen, hindert nicht daran voran zu kommen

aron
Beiträge: 549
Registriert: Do 26. Aug 2010, 15:53
Wohnort: mittelitalien

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1409

Beitrag von aron » Do 5. Mai 2016, 18:44

Könnte neuseeländischer Spinat sein.

LG

marabu
Beiträge: 1016
Registriert: Sa 28. Mär 2015, 15:21
Wohnort: Mittelhof, Klimazone 7a

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1410

Beitrag von marabu » Do 5. Mai 2016, 19:05

@aron, danke für den Tipp, aber der ist es nicht, den habe ich selber im Beet und er sieht ganz anders aus und ist noch viel kleiner als dieser Pflänzchen :)
aller doucement, n'empêche pas d'avancer - langsam gehen, hindert nicht daran voran zu kommen

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“