henmen hat geschrieben:... und hier noch einmal als deutsche Übersetzung:
https://netzfrauen.org/2016/02/07/ersch ... ic-2050-2/



netzfrauen.org ?

ernsthaft?
henmen hat geschrieben:... und hier noch einmal als deutsche Übersetzung:
https://netzfrauen.org/2016/02/07/ersch ... ic-2050-2/
Kennzeichnungspflicht von Lebensmittelnihno hat geschrieben:Ich denke Rohana ist auf dem richtigen Weg es müsste eine Kennzeichnung geben und dann kann jeder Entscheiden ob er das Produkt verwenden will oder eben nicht..
https://de.wikipedia.org/wiki/GentechnikfreiIn Deutschland beispielsweise ist eine freiwillige Kennzeichnung Ohne Gentechnik erlaubt. Von 1998 bis 2008 waren die Anforderungen sehr streng und schlossen jede Anwendung der Gentechnik auf allen Verarbeitungsstufen aus. Kaum ein Produkt mit dieser Kennzeichnung kam auf den Markt. Seit 1. Mai 2008 sind die Anforderungen für die Ohne Gentechnik-Kennzeichnung deutlich abgeschwächt: So müssen Tiere nicht ihr ganzes Leben mit gentechnikfreiem Futter gefüttert werden. Bei Schweinen ist in den letzten vier Monaten vor der Schlachtung auf entsprechende Futterpflanzen zu verzichten, bei Milch produzierenden Tieren reichen die letzten drei Monate, bei Hühnern für die Eiererzeugung die letzten sechs Wochen. Gentechnisch veränderte Futterbeimischungen werden bis 0,9 % toleriert. Außerdem sind mithilfe von gentechnisch veränderten Mikroorganismen hergestellte Futtermittelzusätze wie Vitamine oder Aminosäuren sowie gentechnisch hergestellte Arzneimittel und Impfstoffe erlaubt.[2] Eine Öko-Test-Studie über Sojaprodukte ergab, dass zwei Drittel von 33 getesteten Produkte gentechnisch veränderte Bestandteile enthielten. Derartige Beimischungen seien weit verbreitet, da durch Kontamination bei Ernte, Transport und Verarbeitung gentechnisch veränderte Bestandteile in die Produkte gelangen, so etwa auch in Kekse, Fertiggerichte, Wurstwaren oder Schokolade.[3 ]
Lösungsmittel lösen andere Stoffe auf, wenn du Zucker in Wasser löst ist Wasser das Lösungsmittel.Rati hat geschrieben:Oelkanne hat geschrieben:ne, wenn ich dein Text richtig verstanden habe, meinst du da sei ein LöMi drin weil der Wirkstoff löslich gacht werden soll.
Der Löst sich aber von selbst auf....sie lösen sich auf weil Lösungsmittel drin sind, wären alle Inhaltsstoffe wasserlöslich, bräuchte es kein zusätzliches Lösungsmittel.
Ölkanne, informiere dich doch bitte mal darüber was Auflösen ist und welche Funktion Lösungsmittel haben (Blickpunkt organisch /anorganisch)wenn du dich über die Funktion von Lösungsmitteln informiert hast, wirst du erkennen das auch in festen Stoffgemischen Lösungsmittel enthalten sein können.Oelkanne hat geschrieben:Aber in einem Granulat kann ja kein LöMi drin sein, dann wäre es ja Flüssig...So,so, auch wenn der Hersteller des Produktes damit wirbt das sein Präparat komplett und schnell biologisch abbaubar ist?Oelkanne hat geschrieben:...Wenn ich etwas spritze muss ich doch immer davon ausgehen, das es nicht zu 100% abgebaut / umgebaut wird sondern zum teil einfach in meiner Nutzpflanze verbleibt. Solange das unter einem (realistischem) Grenzwert bleibt ist alles tutti....
Grüße Rati
Fach Hoch Schuleihno hat geschrieben:was ist FHs?
... ich weiß nicht was an der Nennung einer schnöden deutschen Übersetzungquelle so lächerlich sein soll. Ich lach mich ja auch nicht darüber schlapp, das viele die nach ein paar Stunden Schulung den Sachkundenachweis Pflanzenschutz erworben haben, sich anschließend als Biochemiegenies mit dem großen Durchblick betrachten.Oelkanne hat geschrieben:henmen hat geschrieben:... und hier noch einmal als deutsche Übersetzung:
https://netzfrauen.org/2016/02/07/ersch ... ic-2050-2/![]()
![]()
![]()
netzfrauen.org ?![]()
ernsthaft?
na fein, und wenn du einen unpolaren Stoff in einem polaren lösen möchtest benötigst du ein Lösungsmittel das beides kann.Oelkanne hat geschrieben:Lösungsmittel lösen andere Stoffe auf, wenn du Zucker in Wasser löst ist Wasser das Lösungsmittel.Die Stoffe können bewirken das sich das Mittel besser auflöst, dann sind es aber FHS.
na wenn dann alles i.O. für dich ist....Oelkanne hat geschrieben:Monsanto darf nicht mehr mit dem schnellen und vollständigen Abbau von Glyphos werben.
Nö, aber wenn jemand sagt dass Glyphosat ach so giftig für den Menschen wäre, dann ist das schlichtweg nicht korrekt.Thomas/V. hat geschrieben:Schön. Das der Boden, auf dem unser Futter wächst, auf lebende, gesunde Pflanzen und Mikroorganismen angewiesen ist, ist dabei also sch...egal?die eigentliche "toxische" Wirkung über Enzymhemmung hat es nur in Pflanzen und Mikroorganismen;
Jetzt wär halt noch die Frage, inwiefern eine mögliche Beeinträchtigung der Darmbakterien allein dem Glyphosat zugeschrieben werden kann. Die gesamte Ernährung hat Einfluss auf die Population der Darmbakterien - und was meinst du, was Antibiotika erst damit machen...Henmen hat geschrieben:Richtig ist das die Darmbakterien im menschlichen Darm ebenfalls diesen Säureweg haben und die sind für uns entscheidend, um den Körper mit essenziellen Aminosäuren zu versorgen. Wenn diese nützlichen Bakterien durch Roundup abgetötet werden, können Krankheitserreger zunehmen und die Fähigkeit des Körpers, Aminosäuren zu synthetisieren, wird beeinträchtigt. Auch wichtige Mineralien wie Eisen, Kobalt und Mangan können entfernt werden.
Einfache Lösung: Kauf nur Bio-LebensmittelRichardBurgenlandler hat geschrieben:Oder anders ausgedrücktihno hat geschrieben:Ich denke Rohana ist auf dem richtigen Weg es müsste eine Kennzeichnung geben und dann kann jeder Entscheiden ob er das Produkt verwenden will oder eben nicht..
Dem Schwein wurde kein Glyphosat gefüttert, also ist das Schweinefleisch glyphosatfrei auch wenn es Pflanzen, die mit Glyphosat gespritzt worden sind gefressen hat.