Glyphosat-Diskussion

Manfred

Re: Glyphosat-Diskussion

#501

Beitrag von Manfred » Fr 25. Mär 2016, 17:21

Bremse.
Wenz spricht da von der Umbauzeit für neu übernommene Feld.
Im ersten Jahr das Kleegras zum Bodenaufbau und zur Unkrautbekämpfung.
Im 2. Jahr wieder Kleegras, mit Getreide als Grasanateil. Hier hat der die 2 - 3 Tonnen, ohne jede Düngung und 1/2 h Arbeitszeit (für die Bestellung, Pflege entfällt).
Nach den 2 Jahren ist der Boden halbwegs funktional und er beginnt seine normale Fruchtfolge.

Fahr mal auf einen seiner Feldtage. Die haben zwar guten Boden, aber Probleme mit Sommertrockenheit. Mais funktioniert dort konventionell super. Konventioneller Weizen hat, gerade in trockenen Jahren, ganz schön zu kämpfen, nicht nur wegen der Bodentrockenheit, sondern auch wegen der Pilzbelastung in der hohen Luftfeuchtigkeit des Rheintals. Die Äcker vom Wenz sehen wegen der deutlich höheren Wasserspeicherkapazität oft deutlich besser aus als die Flächen der Konvis nebenan, auch gesundheitlich. Mein Onkel war mehrfach da und ist jedes Mal begeistert. Er schätz seinen durchschnittlichen Getreideertrag auf 80% aufwärts. In trockenen Jahren mehr.

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Glyphosat-Diskussion

#502

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Di 29. Mär 2016, 18:41

http://taspo.de/glyphosat/ mal ein wenig alles zusammengefasst.

unkrautaufesserin
Beiträge: 729
Registriert: Di 10. Jul 2012, 15:27
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: In der Mitte

Re: Glyphosat-Diskussion

#503

Beitrag von unkrautaufesserin » Mi 30. Mär 2016, 13:11

Oelkanne hat geschrieben:Ich wollte von meinem Betrieb (auch wenn ich noch keinen habe) absolut keine Zahlen, auch nicht anonymisiert, im Internett finden wollen.
Siehst Du, und genau deshalb dauern Veränderungen so unsagbar lange: weil jeder Angst hat, daß der Nachbar besser verdient und dann auf ihn runterschaut, oder schlechter, und dann neidisch ist, und so macht jeder für sich klein-klein weiter, und jeder muß das Rad wieder neu erfinden.
Würden die Leute miteinander reden, dann könnten sich Verbesserungen durchsetzen und alle kämen weiter.
In Afrika funktioniert es mancherorts, hier nicht.

Steinbock schrieb:
so wie bei uns Menschen sich Bakterien nicht nur im Körper, sondern auch auf der Haut befinden, wobei ich bei letzteren keine Ahnung habe was die da genau machen, außer faul im Liegestuhl liegen und die frische Luft genießen.
Die Bakterien auf Deiner Haut sorgen dafür, daß Du Dich noch bewegen kannst.
Sie fressen täglich die verhornten oberen Hautschüppchen ab. Täten sie das nicht, wärest Du in einem zentimeterdicken Hornhautpanzer gefangen, der an den Dehnungsstellen dann schmerzhafte Risse bekäme.
Eine Vorstellung bekommt man, wenn man Menschen mit Schuppenflechte sieht. Bei denen hat die Verhornung andere Ursachen, aber der Effekt ist ähnlich.

Manfred

Re: Glyphosat-Diskussion

#504

Beitrag von Manfred » Di 12. Apr 2016, 22:43

Die Süddeutsche Zeitung zitiert am Dienstag aus einem Schreiben des Landwirtschaftsministeriums an die EU-Kommission von Ende März: „Mit seiner Zustimmung möchte Deutschland dazu beitragen, das Verfahren zur Wiedergenehmigung des Wirkstoffs Glyphosat (…) erfolgreich abzuschließen.“

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Glyphosat-Diskussion

#505

Beitrag von Rati » Mi 13. Apr 2016, 16:13

unkrautaufesserin hat geschrieben:...Steinbock schrieb:
so wie bei uns Menschen sich Bakterien nicht nur im Körper, sondern auch auf der Haut befinden, wobei ich bei letzteren keine Ahnung habe was die da genau machen, außer faul im Liegestuhl liegen und die frische Luft genießen.
Die Bakterien auf Deiner Haut sorgen dafür, daß Du Dich noch bewegen kannst.
Sie fressen täglich die verhornten oberen Hautschüppchen ab. Täten sie das nicht, wärest Du in einem zentimeterdicken Hornhautpanzer gefangen, der an den Dehnungsstellen dann schmerzhafte Risse bekäme....
neee unkrautaufesserin, ganz so ist's nich. :)
sicher fressen die auch davon, aber die Hautschüppchen fallen von ganz allein ab, und gegen echte gewachsene Hornhaut kommt nur Werkzeug an.
Die Haut an sich ist ein ganz netter Ort zum leben für Baktis, schön warm, Immer versorgung mit Wasser und Nährstoffen und auch gut zerklüftet (aus Bakteriensicht)um sich schön zu verstecken.

Ganz neben bei sorgen sie dann durch ihre Ausscheidungen und ihre bloße Anwesenheit dafür andere für uns eher gefährlich Baktis fern zu halten.
Aber auch unter der normalen Hautflora gibt es ein paar Vertreter die lieber nicht über Wunden in unseren Körper kommen sollten.

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Wicheler
Beiträge: 612
Registriert: Mi 22. Apr 2015, 09:06

Re: Glyphosat-Diskussion

#506

Beitrag von Wicheler » Do 21. Apr 2016, 00:55

Hallo,

gerade auf WDR die Sendung "Gift im Boden" über Glyphosat gesehen und mich an diesen Beitrag (den ich bisher nicht gelesen habe) erinnert. Normalerweise befasse ich mich mit sowas nicht, ich kann ja eh nichts ändern. ......aber was da gezeigt wurde, hat mich doch nachdenklich gemacht!
Die Sendung ist bestimmt schon öfter gezeigt worden, aber ich schreib's trotzdem mal hier rein, sie war schon sehr kritisch. Gibt's bestimmt in irgendeiner Mediathek nochmal zu sehen.
Ich glaube, wenn das Wetter wieder schlechter wird, muß ich dieses Thema doch mal durchlesen.
Gruß Dieter

Benutzeravatar
Buchkammer
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 3911
Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Glyphosat-Diskussion

#507

Beitrag von Buchkammer » Fr 22. Apr 2016, 17:33

Ist bestimmt diese Doku hier, oder?

Gift im Acker - Glyphosat, die unterschätzte Gefahr?
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/

Wildmohn

Re: Glyphosat-Diskussion

#508

Beitrag von Wildmohn » Fr 22. Apr 2016, 20:23

Buchkammer hat geschrieben:Ist bestimmt diese Doku hier, oder?
Gift im Acker - Glyphosat, die unterschätzte Gefahr?
Habe mir mal die Zeit genommen, den ganzen Beitrag anzusehen. Es ist ein schauriges Schauspiel, was uns da geboten wird... mittlerweile wird von deutscher Seite her forciert die Neonikotinoide wieder zuzulassen. Ein Spiel mit bösen Folgen erlaubt sich die "Elite" hier...

Wicheler
Beiträge: 612
Registriert: Mi 22. Apr 2015, 09:06

Re: Glyphosat-Diskussion

#509

Beitrag von Wicheler » Fr 22. Apr 2016, 20:50

Buchkammer hat geschrieben:Ist bestimmt diese Doku hier, oder?

Gift im Acker - Glyphosat, die unterschätzte Gefahr?
Ja, das war sie.
Gruß Dieter

Benutzer 4754 gelöscht

Re: Glyphosat-Diskussion

#510

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » Fr 22. Apr 2016, 22:24

Wildmohn hat geschrieben:
Buchkammer hat geschrieben:Ist bestimmt diese Doku hier, oder?
Gift im Acker - Glyphosat, die unterschätzte Gefahr?
Habe mir mal die Zeit genommen, den ganzen Beitrag anzusehen. Es ist ein schauriges Schauspiel, was uns da geboten wird... mittlerweile wird von deutscher Seite her forciert die Neonikotinoide wieder zuzulassen. Ein Spiel mit bösen Folgen erlaubt sich die "Elite" hier...
Beruhige dich. Neonikotinoide sind erlaubt und das ist auch gut so.

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“