kraut_ruebe 3.0 – dirty girls minifarm

Diese Rubrik ist für Blogging-Threads gedacht, in denen Ihr über den Fortgang Eurer Selbstversorger-Projekte berichten könnt.
Bitte beachten: Kopien forenexterner Blogs sowie Linksetzen zur SEO derselben sind hier nicht erwünscht!
Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: kraut_ruebe 3.0 – dirty girls minifarm

#541

Beitrag von kraut_ruebe » So 10. Apr 2016, 09:57

zu schierling fällt mir auch nix ein an verwendungsmöglichkeiten. hier bei mir ist er inzwischen von allein verschwunden, ich schätze mal der mochte das bearbeiten und düngen seiner umgebung nicht (wie auch die ackerwinde von alleine von den bearbeiteten flächen verschwunden ist, die hab ich nur noch auf den 'schlechten' flächen und der brache).
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: kraut_ruebe 3.0 – dirty girls minifarm

#542

Beitrag von kraut_ruebe » So 10. Apr 2016, 10:02

weiter mit den ausdauernden bzw. sich selber erhaltenden gemüsekulturen :)

nicht sehr breitflächig und auch nur ein beet weiter und nicht am selben standort, aber immerhin ausgesät hat sich die wintererbse:
wintererbsen selbstaussaat.jpg
wintererbsen selbstaussaat.jpg (90.99 KiB) 3505 mal betrachtet
sehr praktisch auch baumspinat und knollenziest:
magentaspreen und knollenziest.jpg
magentaspreen und knollenziest.jpg (123.12 KiB) 3505 mal betrachtet
und rote melde:
rote melde.jpg
rote melde.jpg (79.69 KiB) 3505 mal betrachtet
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: kraut_ruebe 3.0 – dirty girls minifarm

#543

Beitrag von kraut_ruebe » Mo 11. Apr 2016, 17:48

auch seit drei jahren brav wiederkehrend:
futterzichorie.jpg
futterzichorie.jpg (61.47 KiB) 3403 mal betrachtet
und sich ausbreitend:
hirschhornwegerich.jpg
hirschhornwegerich.jpg (118.18 KiB) 3403 mal betrachtet
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: kraut_ruebe 3.0 – dirty girls minifarm

#544

Beitrag von kraut_ruebe » Mo 11. Apr 2016, 17:53

auch von ganz allein macht der forellenschluss, mein lieblingssalat. irgendwo taucht immer einer auf:
forelle.jpg
forelle.jpg (100.76 KiB) 3403 mal betrachtet
den zuckerhut hab ich auch aussamen lassen, um zu sehen, wie sich der macht. ob sich der mit der kommenden hitze wohlfühlen wird, bin ich mir aber nicht so sicher:
zuckerhut selbstaussaat.jpg
zuckerhut selbstaussaat.jpg (52.75 KiB) 3403 mal betrachtet
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
Rohana
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 5624
Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Oberpfalz

Re: kraut_ruebe 3.0 – dirty girls minifarm

#545

Beitrag von Rohana » Mo 11. Apr 2016, 18:54

Magst du Hirschhornwegerich wirklich? Ich find den geschmacklich sehr un...äh... prickelnd. Um nicht zu sagen fast un-geniess-bar, denn schmecken tut er mir einfach nicht. :ua:
Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: kraut_ruebe 3.0 – dirty girls minifarm

#546

Beitrag von kraut_ruebe » Mo 11. Apr 2016, 21:33

für mich ist das beim hirschhornwegerich genauso wie beim löwenzahn für den röhrlsalat:

ganz jung, noch hell und erst leicht bitter schmecken sie mir, wenn sie mal grösser werden sind sie dann ausgezeichnetes tierfutter.

zur not könnte man bei beiden die grösseren blätter bleichen und zusätzlich in kaltem wasser entbittern. weil dann aber eh schon der erste salat wächst, wenn die ganz jungen blattstadien durch sind, tut sich die arbeit kaum jemand an.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
Rohana
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 5624
Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Oberpfalz

Re: kraut_ruebe 3.0 – dirty girls minifarm

#547

Beitrag von Rohana » Mo 11. Apr 2016, 22:33

Löwenzahn mag ich gern, auch wenn er etwas grösser/bitterer ist... aber da klau ich auch nur von der Weide während der Hirschhornwegerich ja für uns angebaut wird. Ich weiss noch beim ersten Hack-Einsatz hab ich erstmal komplett übersehen dass das ne Kultur war :rot:
Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: kraut_ruebe 3.0 – dirty girls minifarm

#548

Beitrag von kraut_ruebe » Di 12. Apr 2016, 07:32

so einzelpflanzen sehen auch sehr nach unkraut aus.

wenn er sich ungestört ausbreiten darf, bildet er schöne dichte hellgrüne teppiche, in denen allerlei getier rumturnt. nächstes jahr hat er sich hoffentlich so weit verbreitert, dass ich davon was unter diverse büsche als ess-/fressbaren bodendecker umpflanzen kann.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: kraut_ruebe 3.0 – dirty girls minifarm

#549

Beitrag von kraut_ruebe » Mi 13. Apr 2016, 18:54

und ein versuch, die selbstaussaat vom flower sprout. einstweilen sieht er ganz normal aus:
sebstaussaat flower sprout versuch.jpg
sebstaussaat flower sprout versuch.jpg (57.43 KiB) 3240 mal betrachtet
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: kraut_ruebe 3.0 – dirty girls minifarm

#550

Beitrag von kraut_ruebe » Fr 15. Apr 2016, 15:16

die obstbaumblüte ist durch, heuer hats mir nirgends reingefroren.

die gelbe kirsche, eine ganz junge nashi und die blutpflaume waren die letzten, die sind jetzt auch so gut wie fertig. das fruchtwachstum kann beginnen :)
blutpflaume.jpg
blutpflaume.jpg (50.87 KiB) 3156 mal betrachtet
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Antworten

Zurück zu „SV-Projekte“