Bewässerungskonzept
- Thomas/V.
- Förderer 2017

- Beiträge: 9386
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
- Familienstand: verheiratet
Bewässerungskonzept
Letzten Sommer habe ich über Wochen etliche Gieskannen Wasser vom Nachbarsteich in den Garten geschleppt.
Nun wird man ja nicht jünger und hat auch nicht immer so viel Zeit, wie man braucht.
Deshalb würde ich gern irgendwie die Bewässerungssituation verbessern.
Es soll natürlich möglichst einfach und billig sein, und so flexibel wie möglich (also keine vergrabenen Rohre oder sowas).
Vorhanden ist außer dem, was auf dem Bild zu sehen ist, nur noch eine Pumpe, die ich geschenkt bekommen habe.
Die ist von diesem Typ: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 173-89-733
Schlauch müßte ich natürlich kaufen.
Ich würde gern entweder den Garten direkt bewässern (also Pumpe an und giesen) oder als Minimum Wasser aus dem Teich in den oben am Waschhaus stehenden Behälter pumpen und dann von dort aus bewässern. Die Pumpe wurde damals genutzt, um aus einem Regenwasserfass den Garten zu giesen. Allerdings war es ein kleineres Grundstück und hatte kein Gefälle.
Auch für den geplanten Entenbereich bräuchte ich Wasser, weil ich dort keinen Teich habe und da solche Plaste-Kinder-Planschmuscheln hinstellen will, die ich täglich leeren und füllen will.
Meine Hauptfrage ist eigentlich, ob diese kleine Pumpe das überhaupt schaffen kann, da der Teich und der Garten und vor allem das "Fass" so weit auseinander liegen und das Wasser bergauf geschafft werden muß. Ist zwar nur ein kleines Gefälle, aber so 5m etwa dürften es sein.
Nun wird man ja nicht jünger und hat auch nicht immer so viel Zeit, wie man braucht.
Deshalb würde ich gern irgendwie die Bewässerungssituation verbessern.
Es soll natürlich möglichst einfach und billig sein, und so flexibel wie möglich (also keine vergrabenen Rohre oder sowas).
Vorhanden ist außer dem, was auf dem Bild zu sehen ist, nur noch eine Pumpe, die ich geschenkt bekommen habe.
Die ist von diesem Typ: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 173-89-733
Schlauch müßte ich natürlich kaufen.
Ich würde gern entweder den Garten direkt bewässern (also Pumpe an und giesen) oder als Minimum Wasser aus dem Teich in den oben am Waschhaus stehenden Behälter pumpen und dann von dort aus bewässern. Die Pumpe wurde damals genutzt, um aus einem Regenwasserfass den Garten zu giesen. Allerdings war es ein kleineres Grundstück und hatte kein Gefälle.
Auch für den geplanten Entenbereich bräuchte ich Wasser, weil ich dort keinen Teich habe und da solche Plaste-Kinder-Planschmuscheln hinstellen will, die ich täglich leeren und füllen will.
Meine Hauptfrage ist eigentlich, ob diese kleine Pumpe das überhaupt schaffen kann, da der Teich und der Garten und vor allem das "Fass" so weit auseinander liegen und das Wasser bergauf geschafft werden muß. Ist zwar nur ein kleines Gefälle, aber so 5m etwa dürften es sein.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!
- Thomas/V.
- Förderer 2017

- Beiträge: 9386
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
- Familienstand: verheiratet
Re: Bewässerungskonzept
ach, jetzt meine Zeichnung nicht hochzuladen, muß es nochmal versuchen
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!
- Thomas/V.
- Förderer 2017

- Beiträge: 9386
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
- Familienstand: verheiratet
Re: Bewässerungskonzept
so, jetz nochmal
ach, geht immer noch nicht
ach, geht immer noch nicht
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!
- Thomas/V.
- Förderer 2017

- Beiträge: 9386
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
- Familienstand: verheiratet
Re: Bewässerungskonzept
nochmal
- Dateianhänge
-
- plan4.jpg (38.75 KiB) 2469 mal betrachtet
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!
- Thomas/V.
- Förderer 2017

- Beiträge: 9386
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
- Familienstand: verheiratet
Re: Bewässerungskonzept
So, jetzt kann man alles sehen.
Ich denke mal, das die Pumpe Wasser aus dem Behälter in den Garten und bis zu den Enten pumpen würde, da gehts ja bergab.
Aber würde die es auch schaffen, Wasser aus dem Teich in den Garten zu bringen?
Oder sollte ich mir lieber eine stärkere kaufen?
Überhaupt hab ich keinen so richtigen Plan...Der Garten braucht ja nicht jeden Tag gewässert zu werden, aber zu den Enten muß sicher jeden Tag Wasser hin.
Ich denke mal, das die Pumpe Wasser aus dem Behälter in den Garten und bis zu den Enten pumpen würde, da gehts ja bergab.
Aber würde die es auch schaffen, Wasser aus dem Teich in den Garten zu bringen?
Oder sollte ich mir lieber eine stärkere kaufen?
Überhaupt hab ich keinen so richtigen Plan...Der Garten braucht ja nicht jeden Tag gewässert zu werden, aber zu den Enten muß sicher jeden Tag Wasser hin.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!
- Rallymann
- Beiträge: 1672
- Registriert: So 26. Mai 2013, 18:10
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: Erwitte
- Kontaktdaten:
Re: Bewässerungskonzept
Schwer zu sagen, weil ich die Pumpe nicht kenne, denke aber das sie es kaum schaffen wird.
Grund ist die Entfernung in verbindung mit der Steigung und dem Gartenschlauchdurchmesser.
Wenn was ankommt, dann eher ein Rinnsal.
Mach mal nen Vesuch mit nem Gartenschlauch drann. Ruhig nen kurzen und halte mal den Daumen drauf. Wirst sehen, dass Du das Wasser mit minimalem Gegendruck stoppen kannst. Die Dinger sind Welten entfernt, von einem Hauswasseranschluss und dessen Druck.
Für die Entfernung würde ich ein Hauswasserwerk mit Druckkessel verwenden (unter 100€) gibts schon kleine.
Ich hab ne 18 000 Liter Schmutzwasserpumpe und etwa 10 Meter Schlauch (doppelt so dick wie ein Gartenschlauch 1 Zoll glaub ich)
Dennoch braucht sie für 50 000 Ltr in meine Zisterne etwa 2 Tage. Höhenunterschied vom Bachgrund über die Böschung nach oben etwa 1 Meter.
Grund ist die Entfernung in verbindung mit der Steigung und dem Gartenschlauchdurchmesser.
Wenn was ankommt, dann eher ein Rinnsal.
Mach mal nen Vesuch mit nem Gartenschlauch drann. Ruhig nen kurzen und halte mal den Daumen drauf. Wirst sehen, dass Du das Wasser mit minimalem Gegendruck stoppen kannst. Die Dinger sind Welten entfernt, von einem Hauswasseranschluss und dessen Druck.
Für die Entfernung würde ich ein Hauswasserwerk mit Druckkessel verwenden (unter 100€) gibts schon kleine.
Ich hab ne 18 000 Liter Schmutzwasserpumpe und etwa 10 Meter Schlauch (doppelt so dick wie ein Gartenschlauch 1 Zoll glaub ich)
Dennoch braucht sie für 50 000 Ltr in meine Zisterne etwa 2 Tage. Höhenunterschied vom Bachgrund über die Böschung nach oben etwa 1 Meter.
- Thomas/V.
- Förderer 2017

- Beiträge: 9386
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
- Familienstand: verheiratet
Re: Bewässerungskonzept
Ja, das denke ich auch. Nen Schlauch kaufen als allererste Investition wäre wohl sinnvoll. Den brauche ich ja sowieso, egal ob mit dieser oder ner neuen Pumpe.Schwer zu sagen, weil ich die Pumpe nicht kenne, denke aber das sie es kaum schaffen wird.
Grund ist die Entfernung in verbindung mit der Steigung und dem Gartenschlauchdurchmesser.
Wenn was ankommt, dann eher ein Rinnsal.
Werde mich mal nach sowas umgucken.Hauswasserwerk mit Druckkessel
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!
-
Olaf
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Bewässerungskonzept
Moin!
Also ich würde im Gegensatz zu Ralf da ziemlich optimistisch rangehen.
Gut, meine Zehnder-Pumpe Bj 82 ist vielleicht etwas nobler, hat aber auch nur 3,8 m3/h nominal.
Ich pumpe das Wasser aus ca. 3 m Tiefe. Wenn ich die Regentonnen am Haus befülle, so 25m weg, über einen 1/2"-Schlauch, komm ich auf ca. 2m3/h.
Zu den Entchen sinds gut 50 m. Bis Anfang letztes Jahr hab ich die Strecke zur Hälfte mit einem 3/4"-Schlauch erledigt. Den hats jetzt aber zerlegt, mit 1/2" kommt deutlich weniger an. Wenn Du also eh Geld in die Hand nehmen musst, kauf nen dicken.
Mir hats übern Winter den Saugschlauch vom Brunnen zur Pumpe halb zugematscht. Ich könnt noch ein Stück, das Stück, abschneiden. Scheu mich etwas davor, der ist so verhärtet, dass ich Bedenken hab, ob ich den wieder draufkriege. Vielleicht mach ich mich ja doch gleich mal ran, mit heiß Wasser muss das irgendwie gehen. Das jämmerliche Rinnsal, was zur Zeit bei den Entchen ankommt geht mir nämlich auf den Keks (*). Wenn es mir gelingt, könnte ich einen Feldversuch machen, indem ich eine Regentonne leere, den Schauch von den Entchen hole, 2 m hoch anbinde und die Zeit messe für die 200l.
Das müsste doch Deinen Bedingungen entsprechen, oder?
Wenn ich Deine Zeichnung so angucke, willst Du die Pumpe bei den 220V hinstellen? Das stell ich mir bisschen heikel vor, bis die erst mal ansaugt....
LG
Olaf
(*) Immerhin, es kommt noch was an, ist immer noch besser als Gießkannen schleppen, mach ich eben solange was anderes, bis ihr Planschbecken voll ist.
Edit: Die letzte Frage zieh ich zurück, dann bräuchtest Du ja 50 m Saugschlauch. Für das Geld könntest Du Dir nen Erdkaben kaufen und wahrscheinlich auch noch nen Minibagger ausleihen
Also ich würde im Gegensatz zu Ralf da ziemlich optimistisch rangehen.
Gut, meine Zehnder-Pumpe Bj 82 ist vielleicht etwas nobler, hat aber auch nur 3,8 m3/h nominal.
Ich pumpe das Wasser aus ca. 3 m Tiefe. Wenn ich die Regentonnen am Haus befülle, so 25m weg, über einen 1/2"-Schlauch, komm ich auf ca. 2m3/h.
Zu den Entchen sinds gut 50 m. Bis Anfang letztes Jahr hab ich die Strecke zur Hälfte mit einem 3/4"-Schlauch erledigt. Den hats jetzt aber zerlegt, mit 1/2" kommt deutlich weniger an. Wenn Du also eh Geld in die Hand nehmen musst, kauf nen dicken.
Mir hats übern Winter den Saugschlauch vom Brunnen zur Pumpe halb zugematscht. Ich könnt noch ein Stück, das Stück, abschneiden. Scheu mich etwas davor, der ist so verhärtet, dass ich Bedenken hab, ob ich den wieder draufkriege. Vielleicht mach ich mich ja doch gleich mal ran, mit heiß Wasser muss das irgendwie gehen. Das jämmerliche Rinnsal, was zur Zeit bei den Entchen ankommt geht mir nämlich auf den Keks (*). Wenn es mir gelingt, könnte ich einen Feldversuch machen, indem ich eine Regentonne leere, den Schauch von den Entchen hole, 2 m hoch anbinde und die Zeit messe für die 200l.
Das müsste doch Deinen Bedingungen entsprechen, oder?
Wenn ich Deine Zeichnung so angucke, willst Du die Pumpe bei den 220V hinstellen? Das stell ich mir bisschen heikel vor, bis die erst mal ansaugt....
LG
Olaf
(*) Immerhin, es kommt noch was an, ist immer noch besser als Gießkannen schleppen, mach ich eben solange was anderes, bis ihr Planschbecken voll ist.
Edit: Die letzte Frage zieh ich zurück, dann bräuchtest Du ja 50 m Saugschlauch. Für das Geld könntest Du Dir nen Erdkaben kaufen und wahrscheinlich auch noch nen Minibagger ausleihen
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
- Thomas/V.
- Förderer 2017

- Beiträge: 9386
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
- Familienstand: verheiratet
Re: Bewässerungskonzept
Nö, muß nicht unbedingt sein.Wenn ich Deine Zeichnung so angucke, willst Du die Pumpe bei den 220V hinstellen? Das stell ich mit bisschen heikel vor, bis die erst mal ansaugt....
Da ich ja alles mobil und flexibel machen will, und diese Pumpen, auch mit Kessel, ja ziemlich klein und transportabel sind, könnte ich auch ein Kabel in die Nähe des Teiches verlegen. Mit dem GH mache ich es ja auch so, für den Heizlüfter und den CD-Player wird ne "Freileitung" an verschieden "Masten" angebunden übern Sommer.
Wahrscheinlich läuft es auf ne Schlauchrolle hinaus, die ich alle ca. 2 Wochen ausrolle, um Wasser in den Garten und den Behälter zu pumpen.
Pumpe unten am Teich. Nur bei extremer Hitze und Trockenheit müßte alle 3-5 Tage der Garten gegossen werden.
Dann könnte ich noch nen Schlauch vom Behälter aus durch den Hühnerauslauf zu den Enten "fest" verlegen und nur dort hin täglich mit der Pumpe oder, wenn ich den Schlauch irgendwie an diesem Behälter-Ablauf festkriege, einfach per Schwerkraft zu den Enten schaffen.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!
-
centauri
Re: Bewässerungskonzept
Also ich hätte da auch keine bedenken wegen der Pumpe.
Ist eine ganz normale Jetpumpe.
Etwas anderes wird bei Hauswasserwerken auch nicht verbaut.
Und so wie ich dein Grundstück in Erinnerung habe dürfte es kein Problem sein das Wasser hin und her zu pumpen.
Nur ich würde da feste Leitungen verlegen.
Schwarzes HDPE- Rohr ist nicht teuer. Ein guter Schlauch ist wesentlich teurer.
Würde da nur die Grasnarbe hochklappen (Spaten oder Pflug), Schlauch rein und gut is. Muss ja nicht frostfrei sein wenn man sie ablassen kann.
So haben wir das im Bayrischen Wald vor 35 Jahren schon gemacht uñd das funzt Heute noch.
Nur immer über die Leitungen zu stolpern oder mit einer Schubkarre zu fahren finde ich nicht so gut.
Ist eine ganz normale Jetpumpe.
Etwas anderes wird bei Hauswasserwerken auch nicht verbaut.
Und so wie ich dein Grundstück in Erinnerung habe dürfte es kein Problem sein das Wasser hin und her zu pumpen.
Nur ich würde da feste Leitungen verlegen.
Schwarzes HDPE- Rohr ist nicht teuer. Ein guter Schlauch ist wesentlich teurer.
Würde da nur die Grasnarbe hochklappen (Spaten oder Pflug), Schlauch rein und gut is. Muss ja nicht frostfrei sein wenn man sie ablassen kann.
So haben wir das im Bayrischen Wald vor 35 Jahren schon gemacht uñd das funzt Heute noch.
Nur immer über die Leitungen zu stolpern oder mit einer Schubkarre zu fahren finde ich nicht so gut.
