Technikfreund trifft auf Neuwagen ;)

Forenschänke und Smalltalk
roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Technikfreund trifft auf Neuwagen ;)

#1

Beitrag von roland » Fr 15. Apr 2011, 18:49

Hi,
ich hab grad etwas Probleme mit meinem Auto - also ab damit in die Werkstatt und da ich am Wochenende zu meinen Eltern fahren will einen Leihwagen genommen. Einen kleinen wollt ich .
Nu steht da ein Fabrikneuer Opel Meriva, Dunkel grau.

Grausam! Ich liebe ja technische Spielerien, ich arbeite gerne mit Computern und so - aber im Auto, da will ich vor allem eines: fahren!!
Die ganzen Fahrassistenten im Hintergrund sind ja noch ok, die nerven nur, wenn sie nicht gehen ;)
Aber wenn dann das Auto wenige Meter nach dem losfahren die Türen verriegelt, das Licht automatisch an und ausgeht, neben Tacho und Drehzahlmesser noch ein Bordcomputer, ein Infotainmentsystem (früher mal Radio), eine riesen Lüfter/Klimaanlage, ...
Schalter, Lichter, Anzeigen, ...
Dann beim Rückwärtsfahren schreit das Auto plötzlich - weil die Hofeinfahrt nur ca. 30cm breiter wie das Auto is - hintendran war frei.
Die Handbremse wird elektronisch betätigt - was dazu führt, das man zur richtigen Nutzung erstmal die Bedienungsanleitung lesen muss.
Alleine für die Innenraumbeleuchtung 3 Seiten in der BA: Innenleucht, Spotleuchte, Theaterlicht, ....

Aber, wenn man mal was sehen will, muss man sich verrenken - mini Rückspiegel und runde Formen= schlechtes Raumgefühl. Ich bin wie auf rohen Eiern gefahren :)

Schöne neue Technik/Autowelt??? Ne danke, bin froh, das der Combo (mein eigentliches Auto) noch ganz rudimetär is, der hat nur.... halt - genug, auch an dem würd ich nichmal die Zündkerzen finden :ohoh:. wie war das doch schön, als beim öffnen der Haube alles gut sichbar vor einem lag und schon durch logik klar war, was wohingehört :opa:

Roland

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Technikfreund trifft auf Neuwagen ;)

#2

Beitrag von emil17 » Fr 15. Apr 2011, 21:40

Da kann ich dir ein paar Fahrstunden in einem Lada Niva empfehlen.
Servolenkung: nein
Ventilator : Aus, laut, sehr laut
Radio: nein (wenn der Motor läuft, würde man sowieso nichts hören)
Beim Schalten bitte Schalthebelknopf nach unten drücken, sonst bleibt er in der Hand (lässt sich mit ein paar Tropfen Sekundenkleber beheben, aber zu Beginn wirkt es verwirrend)
Wenn man die Warnblinkanlage betätigt hat, geht nachher der Blinker eine Weile nicht mehr.
Heckklappe nach oben öffnend, selbstschliessend, aber nur, wenn jemand am Einladen ist. Falls es regnet, läuft der Saft vom halben Autodach in den Innenraum, wenn die Klappe offen ist.

man kann praktisch alle Teile selbst auswechseln (toll), aber leider muss man das auch dauernd (weniger toll)
Während der Fahrt fallen eigentlich nur Teile ab, die es nicht wirklich braucht.

Abseits halbwegs befahrbarer Strassen ist das Teil aber richtig gut - nur, wann fährt man da schon.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzer 146 gelöscht

Re: Technikfreund trifft auf Neuwagen ;)

#3

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Fr 15. Apr 2011, 23:21

bin froh, das der Combo (mein eigentliches Auto) noch ganz rudimetär is, der hat nur.... halt - genug, auch an dem würd ich nichmal die Zündkerzen finden
...ist es evtl ein Diesel..? :duckundweg:
für Freunde einer eher rudimentären Technik beim Auto kann ich eine gewisse rumänische Marke empfehlen ;) , Scheinwerferverstellung mit Seilzug, Trommelbremsen hinten, und in der Basisausstattung findet man Elektronik nur im Motorbereich.
Es fehlt eine Menge Schnickschnack, dem man in heutigen Neuwagen sonst kaum entgehen kann, und das schlägt sich auch im Preis nieder.
Und nein, ich bekomme keine Prozente, ich fahr` nur so Einen ;)

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Technikfreund trifft auf Neuwagen ;)

#4

Beitrag von roland » Sa 16. Apr 2011, 21:43

Hi,
ja, das genau ist ja das doofe, ich hab die Wahl zwischen Uralttechnik oder total überfrachtet!
Ich will ja nich im Blechsarg rumgondeln und die Kleberflasche immer dabei, is auch nicht so ganz das wahre, oder? Es fahren hier zu viele rum, als dass ich mir sage, ich hab das Ufallrisiko selber in der Hand - also darf ein gewisser Schutz sein Landstrasse + Traktor + Zeitmangel= regelmässige Begenungen auf der Überholspur - bisher mit genug Platz. Aber wenn mal nich mehr, bin ich über den Front-Airbag, eine sinnvoll crashsichere Fahrgastzelle und ABS bin ich schon froh (wenns auch im Winter weniger spass macht mit ABS :) ) - aber müssen es gleich n dutzend Airbags, Bremsassisten, ESP... sein? Eben einfache Sicherheitstechnik, die mir beim Unfall das Leben rettet - fertig.

Normale Verschleissteile wechlseln, mal nen Ölwechsel machen, mal schaun, warum der Zündfunke nicht ankommt - das wäre halt schön.
Also, ein Auto auf dem Stand der Technik, was Materialien, Fahrwerk und Bremsen angeht, aber kein überfrachtetes Motor management sondern ein einfaches, robustes Steuergerät.
Die Technik lieber nutzen, um Ausfälle zu vermeiden, statt immer neue unnötige Features einzubauen - früher wusste man, das die Türen während der Fahrt zu bleiben sollte und hinten gabs einen einfachen Riegel für die Kindersicherung - fertig! Warum müssen sich moderne Autos automatisch abschliessen, sobald man losfährt??

Wenn ich dann noch lese, bei wievielen Systemen ich beim Ausfall ja nie nimmer auch noch einen Meter fahren soll... Das is doch krank? Lustig is das Starten - wer bunte Weihnachtsdeko mag, hänge sich ein paar moderne Instrumententafeln an den Baum :pft:

Roland

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Technikfreund trifft auf Neuwagen ;)

#5

Beitrag von emil17 » So 17. Apr 2011, 10:46

roland hat geschrieben:Es fahren hier zu viele rum, als dass ich mir sage, ich hab das Ufallrisiko selber in der Hand - also darf ein gewisser Schutz sein Landstrasse + Traktor + Zeitmangel= regelmässige Begenungen auf der Überholspur - bisher mit genug Platz. Aber wenn mal nich mehr, bin ich über den Front-Airbag, eine sinnvoll crashsichere Fahrgastzelle und ABS bin ich schon froh (wenns auch im Winter weniger spass macht mit ABS :) ) - aber müssen es gleich n dutzend Airbags, Bremsassisten, ESP... sein? Eben einfache Sicherheitstechnik, die mir beim Unfall das Leben rettet - fertig.
Das einzige, was hift, ist defensive Fahrweise. Rechtzeitig losfahren ist z.B. so ein Trick, den viele Automobilsten nicht zu kennen scheinen. Mit moderner Technik kann man Unfallfolgen mindern - aber eine Frontalkollision mit mehr als 60 kmh überlebst Du auch mit dem modernsten Wagen nicht.
roland hat geschrieben:Normale Verschleissteile wechseln, mal nen Ölwechsel machen, mal schaun, warum der Zündfunke nicht ankommt - das wäre halt schön.
Also, ein Auto auf dem Stand der Technik, was Materialien, Fahrwerk und Bremsen angeht, aber kein überfrachtetes Motor management sondern ein einfaches, robustes Steuergerät.
Die Technik lieber nutzen, um Ausfälle zu vermeiden, statt immer neue unnötige Features einzubauen ...
Genau hier hat die neue Technik entscheidendes gebracht. Vor 40 Jahren musste man z.B. mit der Karre alle 10'000 km in die Werkstatt, abschmieren. Und was an mechanischen Zündungen alles streiken kann, glaubt heute keiner mehr. Ich mag mich auch noch an die Passfahrten meiner Kindheit erinnern, überall Autos mit kochendem Kühler. Und das Motormanagement bringt im Schnitt zwei Liter Sprit weniger pro 100 km bei mehr Leistung und mehr Zuverlässigkeit.
roland hat geschrieben:Wenn ich dann noch lese, bei wievielen Systemen ich beim Ausfall ja nie nimmer auch noch einen Meter fahren soll... Das is doch krank?
Nein, aber in der Praxis kommt das eben auch kaum je vor. Bei kaputter Ölpumpe konnte man auch früher ein Auto zuverlässig schrottreif fahren, nur musste man das damals merken; heute besorgt das ein Kontrollicht.
Der Einbau immer neuer Gimmicks ohne höheren Zweck gehört zu Entwicklung von Produkten eben dazu, wenn diese Entwicklung über den Verkauf finanziert werden soll. Lässt sich auch an Stereoanlagen und an Software herrlich studieren.

Wenn Du einen Wagen wählst, wo sich die Werbung nicht am Hochglanz, sondern an der Wirtschaftlichkeit bewähren muss (das sind die Kleinwagen unter 20'000 Euro und bei grösseren Modellen der Nutzfahrzeugbereich), dann findest du schon, was du suchst. Wenn Du darunter leidest, dass man die Scheiben der Türen hinten nicht von vorne elektrisch kontrollieren kann, dann sitzt das Problem zwischen den eigenen Ohren.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Winnie07
Beiträge: 896
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:24
Wohnort: Kematen

Re: Technikfreund trifft auf Neuwagen ;)

#6

Beitrag von Winnie07 » So 17. Apr 2011, 12:06

Also was mir aufgefallen ist in den letzten Jahren: Die Glühbirnen beim Frontlicht. "Früher" selber zu tauschen, heute komme ich nicht mehr hin, weil alles verbaut ist, und muss in die Werkstatt. ABSICHT??
lg
Winnie07

Benutzer 146 gelöscht

Re: Technikfreund trifft auf Neuwagen ;)

#7

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » So 17. Apr 2011, 18:01

Winnie07 hat geschrieben:Also was mir aufgefallen ist in den letzten Jahren: Die Glühbirnen beim Frontlicht. "Früher" selber zu tauschen, heute komme ich nicht mehr hin, weil alles verbaut ist, und muss in die Werkstatt. ABSICHT??
In dem Sinne, dass man den Werkstätten mehr Umsatz verschaffen wollte, ist das wohl eher ein Nebeneffekt der gerne in Kauf genommen wird (von den Konstrukteuren).
Tatsache ist jedoch, dass der "Freiraum" für die leicht zugängliche Scheinwerferbirne umbaut, bezahlt und dauernd durch die Gegend gefahren werden müsste. Es ist ja nicht so, dass man nur direkt hinter den Scheinwerfen irgendwelche Dinge einbaut, damit sie dort im Weg sind, während im übrigen Motorraum jede Menge Platz wäre.
Gerade bei kompakten Autos geizt man mit jedem Zentimeter, weil der Gewicht und damit Geld kostet.
Das Gegenstück sind alte Ami-Schlitten, die jede Menge blechverkleidete Luft durch die Gegend karren - da kann man zum Lampenwechsel wahrscheinlich im Motorraum sitzen :hhe: - aber mit dem verbrauchten Sprit 3 Kompaktwagen betreiben :bang:

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Technikfreund trifft auf Neuwagen ;)

#8

Beitrag von Olaf » So 17. Apr 2011, 19:41

Normale Verschleissteile wechlseln, mal nen Ölwechsel machen, mal schaun, warum der Zündfunke nicht ankommt - das wäre halt schön.
Vergiss es. Oder werd Oldtimerfreak.
Elektronik gehört ins Radio, aber da muß Du Dich schon mit älteren Baujahren anfreunden. :grr:
VW hat, da kenn ich mich halbwegs aus, 1972 einhalb die Elekronik-Zündung eingeführt. 1989 die computergestütze Motorsteurung. Digifant heißt das glaub ich. Viel Spaß beim Zündfunke suchen.
Kann sein, dass man noch ne Curore oder Marbella findet bis so Bj. 1995, wo Du das o.g. machen kannst.
Und was sind denn Verschleißteile? Bremssteine? Geht vielleicht noch, nur Mut. Kupplung? Drehstäbe?
Obwohl wir hier das könnten, ich gebs meist in die Werkstatt.
Ja, wenn man kaum noch Glühlampen ohne Spezialwerkzeug wechseln kann, dann rastet man aus.
Wir haben hier immer normale "Schlampen" so 10 bis 20 Jahre alt für den Alltag, und wohl deswegen schrauben wir so gern Oldtimer. Da war die Welt noch in Ordnung, und mit etwas Fanatasie und Geschick konnte man ALLES allein.
Aber mit dieser, ganz sicher gewollten, Abhänigkeit muß man leben lernen. Das nennt sich Fortschritt.
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Technikfreund trifft auf Neuwagen ;)

#9

Beitrag von kraut_ruebe » Mo 18. Apr 2011, 07:06

Olaf hat geschrieben: Wir haben hier immer normale "Schlampen" so 10 bis 20 Jahre alt für den Alltag
ja, das ist cool - hab ich jetzt auch wieder, und seit wir beide uns nach den ersten 500 km aneinander gewöhnt haben, fühl ich mich richtig wohl damit.

laut, gross, eckig, ein bisschen schmuddelig, da und dort ne kleine macke. die meisten teile kann man noch sehen und kommt auch dran. und es stimmt das fahrgefühl endlich wieder :lol:
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
Nordhang
Beiträge: 654
Registriert: Mi 24. Nov 2010, 11:33
Wohnort: CW

Re: Technikfreund trifft auf Neuwagen ;)

#10

Beitrag von Nordhang » Mo 18. Apr 2011, 08:08

Winnie07 hat geschrieben:Also was mir aufgefallen ist in den letzten Jahren: Die Glühbirnen beim Frontlicht. "Früher" selber zu tauschen, heute komme ich nicht mehr hin, weil alles verbaut ist, und muss in die Werkstatt. ABSICHT??
Ja, ist Absicht!
Autohersteller sagen immer sie würden Geld mit Ihren Neuwagen verdienen. Das stimmt aber schon lange nicht mehr, die Finanzgeschäfte und vor allem das Ersatzteilgeschäft machen den Großteil des Gewinnes aus. Ich ärgere mich immer noch das ich diesen Winter 1 mal abgeschleppt wurde, zig mal runter geregelt auf 10km/h in der Pampa und dreimal in der Werkstatt sein musste.
Und dann auf meine Nachfragen herausgestellte das kein Verschleiß sichtbar war!
Die Ersatzteile sind so gebündelt und voller Elektronik, das der Meister mir auch bei gutem Willen nicht sagen konnte was genau kaputt war. Aber die vermutlichen Gründe sind ja hier schon mal gepostet worden.
Kaufen für die Müllhalde
http://www.selbstvers.org/forum/viewtop ... =42&t=1966

Lg Nordhang

Antworten

Zurück zu „Zur lustigen Wildsau“