Kartoffeln, Obst und vieles mehr

Diese Rubrik ist für Blogging-Threads gedacht, in denen Ihr über den Fortgang Eurer Selbstversorger-Projekte berichten könnt.
Bitte beachten: Kopien forenexterner Blogs sowie Linksetzen zur SEO derselben sind hier nicht erwünscht!
Benutzer 4754 gelöscht

Re: Kartoffeln, Obst und vieles mehr

#11

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » Di 15. Mär 2016, 15:45

Lemken Achat 11
Schönes gerät :)

Hatte der Chef (mit Rohrstabwalze, 3m AB) auch bis zum Sommer/Herbst.
Nach dem wir aber ca. 60 Abscherschrauben beim Stoppelbruch verspielt hatten, flog der Grubber vom Hof und ein Lemken Karat 9/400 KU hydr. geklappt mit Feder-Steinsicherung und Keilringwalze hielt Einzug.
Ein Satz Flügel- und ein Satz Doppelherzschare kamen gleich mit, wechselbar mit Lemken-Schnellwechselsystem.
Ein schöneres Gerät :lol:
Aber, lass es bitte jetzt nicht in eine Diskussion über Bodenbearbeitung ausarten.
Nö. Das kann jeder machen wie er will.
würde ich zunächst mit Gänsefußschare die Wurzeln des jetzigen Bewuchses abschneiden
Hast du nicht auch eine Pflug?
Geht der so flach einzustellen, das er nur die ersten 5-max8 cm abschält?
Denn der Pflug schneidet ja auch auf der vollen AB den Boden durch.

Benutzeravatar
Matz
Beiträge: 189
Registriert: Di 27. Okt 2015, 11:25
Familienstand: verliebt
Wohnort: Saarland

Re: Kartoffeln, Obst und vieles mehr

#12

Beitrag von Matz » Di 15. Mär 2016, 21:16

Habt ihr so steinigen Boden? Die Abscherschrauben waren hier zwar reichlich verbogen, aber noch intakt. Sind aber neu gekommen (8.8 er). Was mich gewundert hat, ist, dass ein Stiel verbogen war. Eigentlich sind die Stiele schon ganz schön massiv und die Schraube hätte vorher abscheren müssen. :eek:

Schnellwechselsystem und Steinsicherung sind natürlich schöne "Features".

Ja, ich habe einen Lemken Opal 90 2+1 Schar Pflug, der ganz schön verschlissen ist (so günstig gekauft). Das wäre ein Versuch wert, aber ich versuche dieses Jahr mal nur zu grubbern. Ich behalte deinen Vorschlag aber im Hinterkopf. :daumen:


Anderes Thema:

In unserer einen Waldparzelle wurde jahrzentelang nichts gemacht. Erst in den letzten Jahren haben wir durchforstet. Die Prioritätenliste sah bzw. sieht wie folgt aus:
Durre Bäume raus, Hainbuchen Stöcke vereinzeln, den Eichen Konkurrenz bildende Birken fällen, doppelte Eichen vereinzeln, hässliche Hainbuchen fällen (wo sie nicht als Eichenstammbeschattung nützlich sind)

Die Parzelle liegt in einer Senke, die recht beschattet ist. Daher tut sich auch Naturverjüng schwer. Zwar gibt es kahle Stellen am Boden, es fällt aber offensichtlich noch zu wenig Licht auf diese, um das Wachstum junger Bäume anzuregen. Ein Blick in die Kronen verrät dann meist, dass noch mindestens eine Birke im Weg ist. Wir hätten aber mehr zu fällen, als wir aufarbeiten können. Also muss es Stück für Stück voran gehen. Einzelne Pflanzungen von Eiche und auch Fichte oder Douglasie sollen die Naturverjüngung ergänzen.
20160306_103552.jpg
20160306_103552.jpg (216.51 KiB) 2722 mal betrachtet

Benutzer 4754 gelöscht

Re: Kartoffeln, Obst und vieles mehr

#13

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » Di 15. Mär 2016, 21:31

Habt ihr so steinigen Boden?
Nur ein ganz kleiner Teil ist steinig, auf dem stand aber Mais.

Nein, der Boden war im Sommer einfach Betonhart und der stärkere (neue) Schlepper tat sein übriges.
Vorher ging immer der Schlepper in die Knie.... :aeh:

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Kartoffeln, Obst und vieles mehr

#14

Beitrag von emil17 » Mi 16. Mär 2016, 10:13

Matz hat geschrieben: Hainbuchen Stöcke vereinzeln, den Eichen Konkurrenz bildende Birken fällen, doppelte Eichen vereinzeln, hässliche Hainbuchen fällen (wo sie nicht als Eichenstammbeschattung nützlich sind)

Die Parzelle liegt in einer Senke, die recht beschattet ist. Daher tut sich auch Naturverjüng schwer. Zwar gibt es kahle Stellen am Boden, es fällt aber offensichtlich noch zu wenig Licht auf diese, um das Wachstum junger Bäume anzuregen.
... Einzelne Pflanzungen von Eiche und auch Fichte oder Douglasie sollen die Naturverjüngung ergänzen.
Aufgrund vom Bild und den Baumarten vermute ich, dass es ein bodensaurer magerer Standort (Buntsandstein-Unterlage?) ist.
Pass da mit Nadelholz auf, auf solchen Böden degradieren die die Standorte.
Die Naturverjüngung tut sich oft schwer, weil die dicke und sich wegen dem sauren Boden langsam abbauende Laubschicht die Keimung erschwert.
Man kann einige Stellen auslichten, gegen Verbiss abzäunen und einen Teil der Laubschicht abharken.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
Matz
Beiträge: 189
Registriert: Di 27. Okt 2015, 11:25
Familienstand: verliebt
Wohnort: Saarland

Re: Kartoffeln, Obst und vieles mehr

#15

Beitrag von Matz » Mi 16. Mär 2016, 11:10

Danke für deine Ausführungen, Emil!

Nadelhölzer sollen ja nur vereinzelt den Laubmischwald ergänzen, wenn sie hochkommen.

Den PH-Wert müssten wir tatsächlich mal untersuchen lassen und ggf. kalken.

Boden: Grenzregion, oberes/unteres Rotliegendes.

Ansonsten vertraue ich da mal meinem Vater, der Diplom Forstwirt ist.

Zäunen möchten wir eigentlich nicht. Sollten wir Eichen setzen (es keimem gerade welche im Garten), werden wir Einzelschutze anbringen. Die Laubschicht teilweise auszudünnen und gezielt kleine Bodenverwundungen anzubringen, klingt aber sinnvoll.

Als Experiment haben wir an der Stelle, wo die zwei Birken gefällt wurden, Feldahorn und Esskastanien gesäht. Der Samen lag jeweils "so rum". Insgesamt ist es aber ein Eichn/Hainbuchen Standort. Vereinzelt haben wir auch Kirschen.
Übrigens steht im Staatswald ein paar Meter weiter in der gleichen Topographie ein schöner Douglasien/Fichten Bestand.

Benutzeravatar
Matz
Beiträge: 189
Registriert: Di 27. Okt 2015, 11:25
Familienstand: verliebt
Wohnort: Saarland

Re: Kartoffeln, Obst und vieles mehr

#16

Beitrag von Matz » Sa 19. Mär 2016, 10:23

Gestern hatte der Grubber seinen ersten Einsatz. Wir waren zwar öfter an der Traktionsgrenze (nicht Leistungsgrenze), aber insgesamt ging es doch ganz gut.
Jetzt noch eine Stabwalze hinten dran und das Ergebnis wäre noch schöner. Ein zweiter Grubberstrich folgt in 2-3 Wochen.
Grubbern.jpg
Grubbern.jpg (132.17 KiB) 2605 mal betrachtet

Benutzer 4754 gelöscht

Re: Kartoffeln, Obst und vieles mehr

#17

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » So 20. Mär 2016, 11:54

Wir waren zwar öfter an der Traktionsgrenze
Habt ihr den Reifendruck abgesenkt?
Wie tief habt ihr gearbeitet?
Hast du die ganze Fläche gegrubbert oder nur da wo die Kartoffeln hin sollen?
Ja ich Frage gerne und viel ;) :engel:

Dort wo letztes Jahr schon Blumen waren, und dieses Jahr wieder hin sollen würde ich nur einmal (ganz) flach mit einer Egge durch. Evtl. noch walzen.
Wenn die Blumen letztes Jahr ausgesamt haben, kommt da genug wieder hoch.

Benutzeravatar
Matz
Beiträge: 189
Registriert: Di 27. Okt 2015, 11:25
Familienstand: verliebt
Wohnort: Saarland

Re: Kartoffeln, Obst und vieles mehr

#18

Beitrag von Matz » So 20. Mär 2016, 15:58

Oelkanne hat geschrieben: Habt ihr den Reifendruck abgesenkt?
Ja, auf 1,5 bar. Sind aber "Diagonalreifen". Bei Radialreifen bringt das Druckabsenken mehr. Die Diagonalreifen und das MPT Profil machen zusammen die geringe Traktion aus. Nach dem Getriebeumbau und der Erneuerung der Einspritzdüsen steht ein Satz Reifen auf der Liste (405 oder 375, R20, Conti/Mitas AC 70).
Wie tief habt ihr gearbeitet?
Ca. 15 cm.
Hast du die ganze Fläche gegrubbert oder nur da wo die Kartoffeln hin sollen?
Nicht die ganze Fläche (hinten ein Stück Leguminosenmischung stehen gelassen), aber sowohl die Fläche wo die Kartoffeln das letzte Mal waren, als auch einen die komplette vordere Blühfläche.
Dort wo letztes Jahr schon Blumen waren, und dieses Jahr wieder hin sollen würde ich nur einmal (ganz) flach mit einer Egge durch. Evtl. noch walzen.
Wenn die Blumen letztes Jahr ausgesamt haben, kommt da genug wieder hoch.
Ich habe schon Saatgut da und vertraue da weniger dem ausgefallenen Samen von letztem Jahr. Sicher würde das wieder ein Teil der Blühmischung hochkommen, aber auch viel Unkraut. Ich bearbeite lieber noch ein paar Mal und sehe wie letztes Jahr, um dem "guten" Samen in "idealer" Ablagetiefe einen Vorsprung gegenüber Melde und Kletten-Labkraut zu verschaffen.

Benutzer 4754 gelöscht

Re: Kartoffeln, Obst und vieles mehr

#19

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » So 20. Mär 2016, 19:30

Ja, auf 1,5 bar. Sind aber "Diagonalreifen". Bei Radialreifen bringt das Druckabsenken mehr. Die Diagonalreifen und das MPT Profil machen zusammen die geringe Traktion aus. Nach dem Getriebeumbau und der Erneuerung der Einspritzdüsen steht ein Satz Reifen auf der Liste (405 oder 375, R20, Conti/Mitas AC 70).
Wir fahren (mit dem Schlepper) auf der Straße mit 1,5 bar, bei " Gemischtbetrieb" (z.B. Güllefahren Acker-Straße-Acker-...) mit ca. 1-1,1 bar und bei Ackerarbeiten mit maximal 0,8bar.
Walken die Reifen zu arg wenn du noch weiter runter gehst mit dem Druck, oder hast du keine Möglichkeit den niedrigen Reifendruck (0,8bar z.b.) vor der Heimfahrt wieder zu heben?

Beim Reifenkauf nimm die 405er wenn du noch öfters über einen Ackerfahren willst, auf dem noch was wachsen soll ;)
in "idealer" Ablagetiefe
Säst du die Blümchenmischung mit einer Drillmaschine?

Benutzeravatar
Matz
Beiträge: 189
Registriert: Di 27. Okt 2015, 11:25
Familienstand: verliebt
Wohnort: Saarland

Re: Kartoffeln, Obst und vieles mehr

#20

Beitrag von Matz » Mo 21. Mär 2016, 12:46

Wie gesagt, walken die Diagonalreifen auch bei niedrigem Luftdruck nicht wirklich.

Nein, ich müsste noch passenden Anschluss, Schlauch und Manometer besorgen, um die Reifen auf dem Acker mit Hilfe der Pneumatik zu füllen.

Nein, ich mache Breitsaat von Hand... Das "ideal" war deshalb in Anführungszeichen. Ich arbeite das Grobsaatgut (Trenngrenze Buchweizen) mit der Federzinkenegge (ca. 5 cm Arbeitstiefe) ein, so dass diese vor Vorgelfraß geschützt werden. Effektiv liegen sie dann irgendwo zwischen Oberfläche und den fünf Zentimetern unter derselben. Das Feinsaatgut sähe ich anschließend und walze es lediglich mit einer Prismenwalze an. Dann hoffe ich noch auf etwas Regen nach dem Säen. :lol:

Antworten

Zurück zu „SV-Projekte“