News zum Thema GLYPHOSAT
- die EU-Kommission hat die Entscheidung, Glyphosat für weitere 15 Jahre zuzulassen, vertagt.
- im jüngsten und bisher umfassendsten Test weisen alle Probanden Glyphosat-Rückstände im Urin auf.
Bei 75% der Probanden lag der Glyphosatgehalt im Urin über dem 5-fachen des Trinkwassergrenzwerts. Bei einem Drittel der Probne wurde dieser Wert um das 10fach oder mehr überschritten ...
Bei Hausschweinen wurden viel höhere Werte festgestellt, auch in allen Organen konnte das Glyphosat nachgewiesen werden.
Eine Hauptschuld am Glyphosatgehalt in Lebensmitteln liegt in der
Sikkation (Besprühen von fast erntereifem Getreide mit Glyphosat, um gleichmässige Abreife zu erzwingen). Dies ist in der Schweiz generell verboten, in Europa nicht. Klar, das Zeug kann dort nicht mehr biologisch abgebaut werden und gelangt so ins Brotgetreide.
(Frage an Leute mit funktionierendem Verstand: Wer sprizt sich selber Unkrautvertilger auf die Ernte? )
Das europäische Amt für Lebensmittelsicherheit (EFSA) wird von Umweltverbänden verklagt: Die Zulassungsempfehlung wurde auf Daten gestützt, die in den USA erhoben worden sind - die Labors, welche die Daten erhoben haben, haben auch im Auftrag von Monsanto (dem Glyphosathersteller) Studien durchgeführt und wurden wiederholt wegen Datenfälschung verurteilt.
--> Da stehen erhebliche finanzielle Interessen auf dem Spiel, also wird Druck gemacht werden: Man wird versuchen, Institute, die solche Daten erheben, nicht zuzulassen, d.h. nicht als untersuchungsberechtigt anzuerkennen - was die gleiche Behörde nicht daran hindert, Daten zu verwenden von Instituten, die vom Produzenten beauftragt wurde und Daten nachweislich schöngerechnet oder gefälscht haben.
Wo kommen wir denn da hin, wenn plötzlich Leute anfangen, Glyphosat im Menschenurin und im Bier zu messen ...
Und die Behörden wundern sich, dass immer weniger Leute darauf vertrauen, sie würden in ihrem Sinne handeln und vorsorgen.
Oelkanne hat geschrieben:Es sollen 10t spitzen-Weizen werden

Da spielen Gehalte an unerwünschten Agrochemikalien keine Rolle bei der Beurteilung? Feuchte tief, Protein hoch, Ertrag pro Fläche hoch, Rest egal (messen wir der Einfachheit halber gar nicht, denn sonst wirds kompliziert)
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.