Perma-Meckpom

Diese Rubrik ist für Blogging-Threads gedacht, in denen Ihr über den Fortgang Eurer Selbstversorger-Projekte berichten könnt.
Bitte beachten: Kopien forenexterner Blogs sowie Linksetzen zur SEO derselben sind hier nicht erwünscht!
marabu
Beiträge: 1016
Registriert: Sa 28. Mär 2015, 15:21
Wohnort: Mittelhof, Klimazone 7a

Re: Perma-Meckpom

#51

Beitrag von marabu » Sa 13. Feb 2016, 23:12

So, nach einer längeren "Winterpause" wieder ein kleiner Schritt weiter:
Schüttung in die erneuerten Räume gefüllt:
DSCN6929.JPG
DSCN6929.JPG (174.39 KiB) 2736 mal betrachtet
DSCN6934.JPG
DSCN6934.JPG (203.29 KiB) 2736 mal betrachtet
Verdichtet wird demnächst!
aller doucement, n'empêche pas d'avancer - langsam gehen, hindert nicht daran voran zu kommen

marabu
Beiträge: 1016
Registriert: Sa 28. Mär 2015, 15:21
Wohnort: Mittelhof, Klimazone 7a

Re: Perma-Meckpom

#52

Beitrag von marabu » Mo 14. Mär 2016, 09:49

Inzwischen habe ich begonnen zu verdichten, da aber die Räume so klein sind mach ich das mit so einem händischen "Stampfer" und das ist dann doch eher mühsam...Dafür ist die Unterkonstruktion schon zum Teil im Haus...

Gestern haben wir im Garten einiges an Gehölz gepflanzt, alles in Form von Stecklingen, Absenkern und Kleinbäumchen. Wenn das alles anwächst steht in eine paar Jahren ein lichter Waldgarten hier :)

Das waren also:
Schlehen,
Tamariske
Cornus sanguinea - Blutroter Hartriegel
Weidenblättrige Wildbirne
Alpen Johannisbeeren
Liguster
Holunder
Rotblättrige Haselnuss
Hartriegel
Rose
Schneeball
Buchs
Wildapfel
Wildkirsche
Weißdorn
Pfaffenhütchen
aller doucement, n'empêche pas d'avancer - langsam gehen, hindert nicht daran voran zu kommen

Wildmohn

Re: Perma-Meckpom

#53

Beitrag von Wildmohn » Di 15. Mär 2016, 20:07

Hallo marabu,
also "lichter Waldgarten" hört sich schon mal sehr gut an. Kann man sich sehr gut vorstellen, dort halbschattig bei den immer heißer werdenden Sommern gemütlich auf einer Bank zu sitzen und trandösig das Spiel von Licht und Schatten zu genießen...
Möge alles gut anwachsen! :)

marabu
Beiträge: 1016
Registriert: Sa 28. Mär 2015, 15:21
Wohnort: Mittelhof, Klimazone 7a

Re: Perma-Meckpom

#54

Beitrag von marabu » Fr 18. Mär 2016, 23:32

Danke Wildmohn,
wird wohl noch ein weilchen dauern, bis die Stecklinge sich Platz greifen und Schatten spenden. Aber es wird sicher!
Und ich freue mich drauf.
Habe gerade heute gestaunt, wie groß die Stachelbeere geworden ist, die ich vorletzten Frühling hier ein gebuddelt habe als Steckling!! RASANT! :)
aller doucement, n'empêche pas d'avancer - langsam gehen, hindert nicht daran voran zu kommen

marabu
Beiträge: 1016
Registriert: Sa 28. Mär 2015, 15:21
Wohnort: Mittelhof, Klimazone 7a

Re: Perma-Meckpom

#55

Beitrag von marabu » Di 12. Apr 2016, 20:32

Gestern hat der Keller seine 2 Klappen bekommen, die Scharniere fehlen noch. Sieht aber ganz gut aus.
Heute habe ich endlich (mit Hilfe meines Besuchs) die morschen Bretter über dem Brunnen weggegraben. Die waren schon ganz eingewachsen mit der Grassode und teilweise schon halber Waldboden. Die Grasnarbe rund um die Betonringe habe ich abgetragen. Provisorisch stehen 2 Paletten darüber, damit niemand reinfallen kann bis ein schöner Holzdeckel ihn zudeckt. Er soll dann auch eine Steineinfassung bekommen und wieder seinem ursprünglichen Zweck zugeführt werden: Brunnen sein! Und Wasser für den Garten schenken!

Das Kräuterbeet hatte ich mit Backsteinen umrahmt aber der Frost hat die meisten gesprengt und so wurden die Ziegelkrümel heute abgetragen und ein Feldsteinrand säumt nun das Beet...

Sonst ist gerade große Pflanzenaufzucht dran und die "Pflege" der Gartens: Alle Beete fit für das Gartenjahr: Mulch Decke wegnehmen, Boden aufwärmen lassen, das wenige Beikraut entfernen, Boden lockern mit dem Kultivator (alles manuell). Kartoffelbeet erweitert und Gründüngung gesät (schon vor 3 Woche). Neues Staudenbeet angelegt. Bohnenbeet vorbereitet. Himbeeren runter geschnitten, Beerenbeet gepflegt, überwuchernde Himbeeren ausgegraben.

Vorne in die "Visite" kam eine Fetthenne und einige Astern.

Eine Reihe Topinambur (2 Sorten) am Rand des Hügelbeets gelegt.
Trockensteinmauer aus Feldsteinen begonnen. :michel:

Bilder folgen, jetzt ist es zu dunkel dafür!
aller doucement, n'empêche pas d'avancer - langsam gehen, hindert nicht daran voran zu kommen

marabu
Beiträge: 1016
Registriert: Sa 28. Mär 2015, 15:21
Wohnort: Mittelhof, Klimazone 7a

Re: Perma-Meckpom

#56

Beitrag von marabu » Di 19. Apr 2016, 16:11

Hier die versprochenen Bilder:
Keller-Klappen
Keller-Klappen
DSCN7003.JPG (188.51 KiB) 2286 mal betrachtet
Trockenmauer
Trockenmauer
DSCN7009.JPG (172.86 KiB) 2286 mal betrachtet
Das Tor zum Brunnen
Das Tor zum Brunnen
DSCN7005.JPG (233.92 KiB) 2286 mal betrachtet
aller doucement, n'empêche pas d'avancer - langsam gehen, hindert nicht daran voran zu kommen

marabu
Beiträge: 1016
Registriert: Sa 28. Mär 2015, 15:21
Wohnort: Mittelhof, Klimazone 7a

Re: Perma-Meckpom

#57

Beitrag von marabu » Di 19. Apr 2016, 16:17

Gemüsebeet-Jahr2
Gemüsebeet-Jahr2
DSCN7006.JPG (212.53 KiB) 2284 mal betrachtet
Quitte-Erster Frühling hier
Quitte-Erster Frühling hier
DSCN7007.JPG (90.29 KiB) 2284 mal betrachtet
Neues Erdbeerbeet
Neues Erdbeerbeet
DSCN7014.JPG (213.03 KiB) 2284 mal betrachtet
aller doucement, n'empêche pas d'avancer - langsam gehen, hindert nicht daran voran zu kommen

marabu
Beiträge: 1016
Registriert: Sa 28. Mär 2015, 15:21
Wohnort: Mittelhof, Klimazone 7a

Re: Perma-Meckpom

#58

Beitrag von marabu » Do 21. Apr 2016, 20:50

Das Kartoffelbeet hat gestern ein kleine Erweiterung erfahren und morgen sollen die ersten Kartoffel in die Erde.
Ich mache das, wie schon die 2 Jahre davor als "Kartoffel ohne Häufeln" nach der Methode von Margarete Langerhorst. Hat sehr gut geklappt.
Deshalb war heute meine Beschäftigung als Vorbereitung für morgen Früh:
Am Acker getrocknete Stängel von Brennesseln, Rainfarn, Beifuß und was da noch so rumstand abzubrechen und das Bündel (konnte es gerade noch fassen mit beiden Armen!) in den Garten schaffen und dort klein brechen.
Kompostplatz
Kompostplatz
DSCN7020.JPG (166.42 KiB) 2215 mal betrachtet
klein gebrochene Stängel
klein gebrochene Stängel
DSCN7021.JPG (159.04 KiB) 2215 mal betrachtet
Dann habe ich noch "schnell" das Gewächshaus in Ordnung gebracht: Mulchkram runter von der Erde, Erde gelockert, Grobkompost drauf und alles wieder schön mit Mulch zu gedeckt.

Ofen angeheizt, Feierabend! :)
aller doucement, n'empêche pas d'avancer - langsam gehen, hindert nicht daran voran zu kommen

Benutzeravatar
Daisy Duck
Beiträge: 524
Registriert: Do 12. Sep 2013, 14:06

Re: Perma-Meckpom

#59

Beitrag von Daisy Duck » Sa 23. Apr 2016, 21:44

Hallo Marabu,

ich bin sehr gespannt, wie es bei Dir weitergeht. Wir suchen auch gerade ein Lösung für unseren offenen Brunnen. Daher freue ich mich auf Deine weiteren Erfahrungen und Berichte. Wir haben inzwischen einen oberen Brunnenring sowie ein Dach an dem man sich immer den Kopf gestoßen hat demontiert. Einen provisorischen Deckel gibt es auch. Nur sind wir noch umschlüssig, wie genau wir die Handpumpe moniteren wollen.

Herzliche Grüße

marabu
Beiträge: 1016
Registriert: Sa 28. Mär 2015, 15:21
Wohnort: Mittelhof, Klimazone 7a

Re: Perma-Meckpom

#60

Beitrag von marabu » Sa 23. Apr 2016, 22:06

@ Daisy Duck,
magst du dann auch mal Bilder zeigen?!
Ich habe noch das Problem, das mein Brunnen als "versickerung" der Biologischen Kleinkläranlage verwendet wurde/wird!! :motz:
Möchte das wieder abkoppeln. Da muss ich noch, denken, planen und mit Fachkundigen sprechen....
Ich habe schon eine Handpumpe und möchte die dann auch verwenden. Bzw den Rahmen für den Brunnen Mauern, wahrscheinlich mit Feldsteinen...
Ertsmal mache ich einen Deckel drauf.

Grüße zurück :)

Gestern und heute habe ich meine erste Bienenbeute fertig gestellt, denn in meiner kleinen Beute wimmelt es schon ganz schön...
bienenbeute
bienenbeute
DSCN7025.JPG (85.63 KiB) 2156 mal betrachtet
rähmchen ohne draht und mittelwände
rähmchen ohne draht und mittelwände
DSCN7028.JPG (92.45 KiB) 2156 mal betrachtet
...und noch ein Blick in einen Teil der Werkstatt
werkstatt
werkstatt
DSCN7032.JPG (179.43 KiB) 2156 mal betrachtet
aller doucement, n'empêche pas d'avancer - langsam gehen, hindert nicht daran voran zu kommen

Antworten

Zurück zu „SV-Projekte“