Hühnerratsch

Hühner, Wachteln, Puten, Fasane, Pfauen
Benutzer 2354 gelöscht

Re: Hühnerratsch

#1471

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Di 8. Mär 2016, 19:38

also Luftfeuchtigkeit erhöhen :daumen:
nur zum Ende hin oder generell ?
Einnebeln ? Wasser rein oder wie ?

mot437
Beiträge: 5503
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
Familienstand: verpartnert
Wohnort: annaburg

Re: Hühnerratsch

#1472

Beitrag von mot437 » Di 8. Mär 2016, 19:50

hate mal n brueter mit drei rilen im boden und in der bedinungsanleitung stand an welchem tag bei welchen eiern wiefiele rillen mit waser fol sein solten

zb 18 tag huener rile eins plus drei

auch bei naturbrut kante ich zuechter die mit der nasen hand das gefieder des hunes gegen schlus nasmachen
Sei gut cowboy

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4036
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Hühnerratsch

#1473

Beitrag von Zacharias » Di 8. Mär 2016, 20:03

Stell die Frage mal im Wachtelthread. Ich hab leider wenig Ahnung von Kunstbrut, aber bei Wachteln ist das etwas anders als bei Hühnern und es muss sehr genau sein. Hier lesen ja eher wenig Wachtelbrüter mit, die Spezis findest du dort.
Grüße,
Birgit

Gaggele
Beiträge: 654
Registriert: Mi 20. Mai 2015, 14:32
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: südlicher Schwarzwald, Klimazone 6a auf 700m

Re: Hühnerratsch

#1474

Beitrag von Gaggele » Mi 9. Mär 2016, 07:45

Unsere 1,4 Holländischen Zwerghühner sind echt der Hammer: die fliegen ja wirklich wie die Tauben!!!

Wir haben ihnen die linken Flügel gestutzt, mit der Hoffnung, sie innerhalb des 2m-Zaunes zu halten. War nix. Dann haben wir die selben Flügel noch weiter gestutzt, ist fast nichts mehr dran. Wir hörten zwar, dass manche sie auch ausreißen, aber das werde ich nicht machen. Sie sind immer noch überall unterwegs.
Im Garten wärs ja noch OK, zumindest so lange noch kein Gemüse wächst. Aber sie kommen auch vors Haus in den Hof und an die Haustür. Dort hinterlassen sie dann eien Teppich aus Kotkleksen und halten ihr Staubbad im Blumenkasten. Diesen ersten Empfang möchte ich dann doch nicht jedem Gast zumuten.
Noch viel weniger gefällt mir, dass sie auch auf den Gehweg gehen, sobald da was interressantes entdeckt wird. Und die Strasse ist sehr befahren. Außerdem haben wir noch keine Tier-Haftpflicht-Versicherung...

Gibt es noch eine Möglichkeit (außer den Auslauf mit einem Netz zu überspannen, was mehr als aufwändig wäre), die Hühner im wirklich groß genugen Auslauf zu halten (mit Staubbad, Hecken, Bäumen, Unterschlüpfen, viel Gras und Kräutern...)?
Gruß, Gaggele

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Hühnerratsch

#1475

Beitrag von Olaf » Mi 9. Mär 2016, 08:51

Also ich hab gestern unserem 4 bis 5 kg-Mechelner zugeguckt, wie er, wenn auch unter Mühen, einen 1,40m-Zaun überwunden hat. Diesmal war es auch strassenseitig, das fand ich jetzt auch nicht so toll.
Dabei fiel mir etwas ein, was ich mal GELESEN habe. Hühner würden oben auf dem Zaun immer einen Zwischenstopp machen. Ob das für Deine agilen und überhaupt so pauschal gilt weiß ich nicht, Michel jedenfalls hat einen gemacht.( Lange und kippeig auf der Zaunkante. Ich glaub, der war bisschen außer Atem).
UNd da solle man etwas drüber ne Angelsehne spannen. Die sehen die nicht, können aber auch nicht landen und fallen zurück.
Wie gesagt, gelesen.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Hühnerratsch

#1476

Beitrag von Reisende » Mi 9. Mär 2016, 09:13

neben der variante, oben einen draht zu spannen, gibt es auch noch die möglichkeit, die obere zaunkante mithilfe von stäben unregelmäßig zu gestalten. dann wissen sie nicht, welchen punkt sie anfliegen können.
ich glaube das ist der grund, warum meine nicht über den 0,90m-staketenzaun ins gemüsebeet hüpfen.

und wenn alles nix hilft - rasse wechseln.
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Hühnerratsch

#1477

Beitrag von Thomas/V. » Mi 9. Mär 2016, 09:50

wenn man auf beiden Seiten die Flügel stutzt, dürften sie weniger fliegen
ich hatte auch mal welche (weiße Hybriden), da hat es nicht gereicht, auf einer Seite die Federn abzuschneiden, irgendwie schafften die es trotzdem, übern Zaun zu kommen, erst als ich auch die andere Seite gestutzt hatte, war Ruhe
und wenn sie es einmal "verlernt" haben, die Flügel zu benutzen, dann hören sie damit auf, auch wenn nach der Mauser die Flügel wieder funktionieren

ein Flatterband kann auch helfen, Draht würde ich nicht nehmen, da wäre mir die Verletzungsgefahr zu groß
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Gaggele
Beiträge: 654
Registriert: Mi 20. Mai 2015, 14:32
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: südlicher Schwarzwald, Klimazone 6a auf 700m

Re: Hühnerratsch

#1478

Beitrag von Gaggele » Mi 9. Mär 2016, 16:55

Danke Euch!

Den Versuch, sie auf der 2. Seite zu stutzen, werden wir gleich heute Abend machen.
Ich las halt mal, dass sie dann mit mehr Aufwand doch Fliegen können, wenn ein Flügel gestutzt wäre würden sie zur Seite "abstürzen". Aber das hab nur ich gelesen, nicht die Hühner :hmm:

Den Zaun oben mit Draht oder ähnlichem zu "dekorieren" hat bei meinen glaub ich keinen Wert, die fliegen mit ca. 1m Abstand elegant oben drüber und wählen ihr Ziel im Garten aus der Luft.

Werd dann melden, wies aussieht.
Gruß, Gaggele

sybille
Beiträge: 4337
Registriert: Mi 2. Nov 2011, 20:48

Re: Hühnerratsch

#1479

Beitrag von sybille » Mi 9. Mär 2016, 19:36

Thomas/V. hat geschrieben:wenn man auf beiden Seiten die Flügel stutzt, dürften sie weniger fliegen
ich hatte auch mal welche (weiße Hybriden), da hat es nicht gereicht, auf einer Seite die Federn abzuschneiden, irgendwie schafften die es trotzdem, übern Zaun zu kommen, erst als ich auch die andere Seite gestutzt hatte, war Ruhe
und wenn sie es einmal "verlernt" haben, die Flügel zu benutzen, dann hören sie damit auf, auch wenn nach der Mauser die Flügel wieder funktionieren

ein Flatterband kann auch helfen, Draht würde ich nicht nehmen, da wäre mir die Verletzungsgefahr zu groß
Das könnte passen obwohl man normalerweise nur einen Flügel stutzt. Aber! Ich hatte eine Sperbin geschenkt bekommen bei der ich feststellte das sie es nicht schafft auf die Stangen in ca. 1,5 m Höhe zu fliegen. Nachdem ich mir die Sperberin richtig angesehen hatte, stellte ich fest das sie auf beiden Seiten nur sehr kleine Flügelchen hat. Klar, damit kann sie nicht fliegen.
Hühner sind Menschen wie Du und ich, nur das sie zur Hausordnung Hackordnung sagen.

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4036
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Hühnerratsch

#1480

Beitrag von Zacharias » Mi 9. Mär 2016, 20:01

Das habe ich nie verstanden, warum man nur einen Flügel stutzen soll. Halte ich für völligen Unsinn, denn damit haut ein Huhn genauso ab wie mit 2 vollen Flügeln.
Grüße,
Birgit

Antworten

Zurück zu „Hühnervögel“