Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?
-
- Beiträge: 1683
- Registriert: Fr 6. Feb 2015, 10:34
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: am See
Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?
Motor laufen lassen, immer wieder mal bei offenem Ausgleichsbehälter den oberen Schlauch zusammendrücken. Dann kommen die Luftblasen raus. Wenn der E-Lüfter angeht ist alles gut, Deckel drauf und fertig.
Aaaber... Warum fliegt da ne Schelle ab? Nur durchgefault? Nicht, daß da die Kopfdichtung hinüber ist.
Aaaber... Warum fliegt da ne Schelle ab? Nur durchgefault? Nicht, daß da die Kopfdichtung hinüber ist.
- Narrenkoenig
- Förderer 2019
- Beiträge: 1043
- Registriert: Fr 30. Mär 2012, 22:45
- Wohnort: Rastatt BaWü
- Kontaktdaten:
Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?
Dann bin ich ja beruhigt.emil17 hat geschrieben:also darfste damit 2CV fahren, und Trabi ---der.Lhagpa hat geschrieben:Oh, da informiert euch richtig... So weit ich weiß wird einem bei Führerscheinentzug untersagt KRAFTFAHRZEUGE zu führen.
Grüße
Robert
Ich bin zur Vernunft gekommen,
leider war sie grad nicht da.
leider war sie grad nicht da.
-
- Beiträge: 504
- Registriert: Di 9. Jun 2015, 17:25
- Wohnort: Hügel
Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?
@ Thomas, in die Werkstatt braucht sie nicht. Ich hab noch nie an irgendeiner Entlüftungsschraube Luft aus dem Wassersystem gelassen, selbst wenn das gesamte Kühlwasser abgelassen und aufgefüllt wurde. Die Luftblasen schwemmt es nach und nach automatisch mit hoch in den Ausgleichsbehälter. Wie Lhgapa sagt, einfach beim Warmlaufen lassen immer wieder nachfüllen. Bis du dir sicherer bist, dass die Blasen alle weg sind, würde ich nur nicht "volle Pulle" fahren, da das Wasser dann evtl. noch nicht jede Ecke, z.B. der Zylinderkopfdichtung umströhmt.
Sollte der Wasserstand zu hoch sein und nicht sinken wollen, kannst du ihn mit Hilfe der Schwerkraft einfach mit einem dünnen Schlauch absaugen, wie aus einem Wasserfass. Du kannst den Behälter auch ganz leer saugen und nur mit Frostschutzmittel auffüllen, das mischt sich dann auch wieder von alleine.
Der schnelle Wasserverlust könnte auch eine auslaufende Wasserpumpe sein, das müsste man dann aber tropfen sehen (Wasserpumpen fangen manchmal einfach an auszulaufen...dann sind sie allerdings futsch...mit tropfender Wasserpumpe "und ständig Nachfüllen" könnte man noch bis zur Werkstatt kommen)...oder, was mein Vorredner meint, drückt der Motor Abgase durch eine defekte Zylinderkopfdichtung in den Wasserkreislauf, weshalb dieser iregndwo platzt. Das müsste dann aber (auch beim Warmlaufenlassen) gleich wieder passieren. In dem Falle müsste die Kopfdichtung sofort gewechselt werden; zur Werkstatt schleppen.
Sollte der Wasserstand zu hoch sein und nicht sinken wollen, kannst du ihn mit Hilfe der Schwerkraft einfach mit einem dünnen Schlauch absaugen, wie aus einem Wasserfass. Du kannst den Behälter auch ganz leer saugen und nur mit Frostschutzmittel auffüllen, das mischt sich dann auch wieder von alleine.
Der schnelle Wasserverlust könnte auch eine auslaufende Wasserpumpe sein, das müsste man dann aber tropfen sehen (Wasserpumpen fangen manchmal einfach an auszulaufen...dann sind sie allerdings futsch...mit tropfender Wasserpumpe "und ständig Nachfüllen" könnte man noch bis zur Werkstatt kommen)...oder, was mein Vorredner meint, drückt der Motor Abgase durch eine defekte Zylinderkopfdichtung in den Wasserkreislauf, weshalb dieser iregndwo platzt. Das müsste dann aber (auch beim Warmlaufenlassen) gleich wieder passieren. In dem Falle müsste die Kopfdichtung sofort gewechselt werden; zur Werkstatt schleppen.
- Thomas/V.
- Förderer 2017
- Beiträge: 9386
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
- Familienstand: verheiratet
Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?
Moin!
Also, ich hab nochmal die Schelle bei Tageslicht angesehen, die war einfach unterhalb der Schraube durchgerostet. Deswegen ist dann der dicke Schlauch einfach vom Kühlereingang abgefallen. Es war also einfach nur die Schelle. Da unten ist es wohl immer etwas feucht und direkt zwischen Schraube und Schlauch wirds wahrscheinlich immer etwas feucht bleiben und rostig werden.
Heut nachmittag werde ich mal zu ihr hinfahren und dann nochmal bei laufendem Motor Wasser nachfüllen und die Luft raus lassen.
Volle Pulle fährt Töchterlein sowieso nicht, nur auf Arbeit und zurück, da wird der Motor nicht mal richtig warm...
Im Sommer muß sie zur Durchsicht und TÜV, da müssen wir nur dran denken, Frostschutz wieder richtig aufzufüllen.
Danke!
Also, ich hab nochmal die Schelle bei Tageslicht angesehen, die war einfach unterhalb der Schraube durchgerostet. Deswegen ist dann der dicke Schlauch einfach vom Kühlereingang abgefallen. Es war also einfach nur die Schelle. Da unten ist es wohl immer etwas feucht und direkt zwischen Schraube und Schlauch wirds wahrscheinlich immer etwas feucht bleiben und rostig werden.
Heut nachmittag werde ich mal zu ihr hinfahren und dann nochmal bei laufendem Motor Wasser nachfüllen und die Luft raus lassen.
Volle Pulle fährt Töchterlein sowieso nicht, nur auf Arbeit und zurück, da wird der Motor nicht mal richtig warm...
Im Sommer muß sie zur Durchsicht und TÜV, da müssen wir nur dran denken, Frostschutz wieder richtig aufzufüllen.
Danke!
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?
Wenn das hier ein Autoschrauberforum ist:
Nochmal ne Frage wegen meinem Jimny Diesel, der bei Schneewetter nicht anspringen will.
Batterie neu, Glühkerzen durchgemessen und i.O. Tank nicht leer. Die Stecker der Sensoren im Motorbereich habe ich alle abgezogen und mit Kontaktspray behandelt, half auch nix.
Er will trotzdem bei Kälte nicht (wobei 4 Grad minus noch nicht Kälte sein sollten), Anlasser zieht gut durch. Es, ist als wenn kein Diesel käme. Wenn er dann irgendwann kommt, läuft er sofort problemlos und lässt sich auch ganz normal wieder starten. Das Problem tritt nur auf, wenn er einige Stunden gestanden ist.
Die Werkstatt will "nochmals gucken" - kann ich denen einen Tip geben ? Ich vermute irgendwas im Treibstoffzuführungssystem oder ein Wurm mit einem Sensor.
Mit der Werkstatt, nicht markengebunden, war ich bis jetzt immer zufrieden. Allerdings haben die kein Fehlerauslesegerät für dieses Modell. Die Markengarage ist sehr weit weg und die waren immer sehr teuer und nicht so toll.
Nochmal ne Frage wegen meinem Jimny Diesel, der bei Schneewetter nicht anspringen will.
Batterie neu, Glühkerzen durchgemessen und i.O. Tank nicht leer. Die Stecker der Sensoren im Motorbereich habe ich alle abgezogen und mit Kontaktspray behandelt, half auch nix.
Er will trotzdem bei Kälte nicht (wobei 4 Grad minus noch nicht Kälte sein sollten), Anlasser zieht gut durch. Es, ist als wenn kein Diesel käme. Wenn er dann irgendwann kommt, läuft er sofort problemlos und lässt sich auch ganz normal wieder starten. Das Problem tritt nur auf, wenn er einige Stunden gestanden ist.
Die Werkstatt will "nochmals gucken" - kann ich denen einen Tip geben ? Ich vermute irgendwas im Treibstoffzuführungssystem oder ein Wurm mit einem Sensor.
Mit der Werkstatt, nicht markengebunden, war ich bis jetzt immer zufrieden. Allerdings haben die kein Fehlerauslesegerät für dieses Modell. Die Markengarage ist sehr weit weg und die waren immer sehr teuer und nicht so toll.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
-
- Beiträge: 504
- Registriert: Di 9. Jun 2015, 17:25
- Wohnort: Hügel
Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?
Du könntest den Werkstattmann fragen, ob er in der Nähe des Ansaugbereiches, bei dem Rohr, was den Kraftstoff auf die 4 Zylinder (oder eine Zentraleinspritzeinheit) verteilt, unter einer kleinen Metallkappe ein Ventil findet. Bei Benzinern gibt es das macnhmal, es sieht ohne Kappe aus wie ein etwas zu großes Reifenventil, mit einem "Nubsi" in der Mitte. Drückt man den Nubsi rein, spritzt Kraftstoff raus (bitte nicht bei heißem Motor machen, denn das spritzt dir entweder ins Gesicht oder quer über den Motor). An dem Ventil kann man, auch wenn der Motor nicht anspringt, testen, ob Kraftstoffdruck "am Motor anliegt", also kurz vorm Einspritzventil. Solltet ihr sowas finden und es spritzt, in dem Moment wo der Motor nicht anspringen will, nach kurzem Laiern was raus, dürfte es nicht an der Kraftstoffpumpe oder verstopftem Kraftstofffilter liegen. Man kann da auch den Druck messen, z.B. ob er bei Kälte deutlich zu gering ist. Oft reicht aber schon "ob" was raus spritzt.
Bist du dir sicher, dass es auch wirklich die richtigen Glühkernen sind? Evtl. würde ich nochmal andere versuchen, denn auch wenn man welche "für dieses Modell" kauft, bekommt man auch mal die falschen und sucht sich dämlich. Ansonsten, verwendest du normalen Diesel oder irgendwas anderes, was vielleicht einen anderen Wasseranteil hat und dadurch kälteempfindlicher ist? Irgendein Rapsöl oder sowas? Mehr weiß ich leider auch nicht.
Verstopfte Einspritzdüsen sind zwar theoretisch möglich, man kann sie wohl auch reinigen, aber zumindest bei Benzinern war das zumindest in meinem Leben noch nie eine Ursache.
Bist du dir sicher, dass es auch wirklich die richtigen Glühkernen sind? Evtl. würde ich nochmal andere versuchen, denn auch wenn man welche "für dieses Modell" kauft, bekommt man auch mal die falschen und sucht sich dämlich. Ansonsten, verwendest du normalen Diesel oder irgendwas anderes, was vielleicht einen anderen Wasseranteil hat und dadurch kälteempfindlicher ist? Irgendein Rapsöl oder sowas? Mehr weiß ich leider auch nicht.

- Narrenkoenig
- Förderer 2019
- Beiträge: 1043
- Registriert: Fr 30. Mär 2012, 22:45
- Wohnort: Rastatt BaWü
- Kontaktdaten:
Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?
Wenn ein Diesel einspritzt und nicht zündet, bzw erst nach längerem Orgeln anfängt zu zünden steht für ne ganze Weile ne schwarze Wolke hinter dem Auspuff. Bleibt die Abgasfahne hell oder kaum sichtbar wird nicht eingespritzt. Bei Pumpedüse oder commonrail Einspritzsystemen wirds schwierig, bei zentralen Pumpen und Federkraftgeregelten Einspritzdüsen wäre das Lösen der Druckleitung einer Düse eine Diagnosemöglichkeit. Lösen reicht, nicht ganz abschrauben. Da sollte beim Startversuch etwas Diesel rausdrücken. Kommt da nix liegts an der Pumpe, ob verschlissen oder ob die einfach keinen Sprit nachbekommt wäre dann die nächste Frage.emil17 hat geschrieben:Wenn das hier ein Autoschrauberforum ist:
Nochmal ne Frage wegen meinem Jimny Diesel, der bei Schneewetter nicht anspringen will.
Batterie neu, Glühkerzen durchgemessen und i.O. Tank nicht leer. Die Stecker der Sensoren im Motorbereich habe ich alle abgezogen und mit Kontaktspray behandelt, half auch nix.
Er will trotzdem bei Kälte nicht (wobei 4 Grad minus noch nicht Kälte sein sollten), Anlasser zieht gut durch. Es, ist als wenn kein Diesel käme. Wenn er dann irgendwann kommt, läuft er sofort problemlos und lässt sich auch ganz normal wieder starten. Das Problem tritt nur auf, wenn er einige Stunden gestanden ist.
Die Werkstatt will "nochmals gucken" - kann ich denen einen Tip geben ? Ich vermute irgendwas im Treibstoffzuführungssystem oder ein Wurm mit einem Sensor.
Mit der Werkstatt, nicht markengebunden, war ich bis jetzt immer zufrieden. Allerdings haben die kein Fehlerauslesegerät für dieses Modell. Die Markengarage ist sehr weit weg und die waren immer sehr teuer und nicht so toll.
Ältere Verteilereinspritzpumpen haben ein Abschaltventil, wenn das nicht öffnet, warum auch immer, bekommt die Pumpe keinen Sprit, und wo nix reingeht kann nix rauskommen.
Grüße
Robert
Ich bin zur Vernunft gekommen,
leider war sie grad nicht da.
leider war sie grad nicht da.
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?
Danke für die Tipps.
Ich präzisiere:
Gewöhnlicher Diesel ab der Tanke. Der andere Diesel (Dacia, auch 1.5 l, auch hochverdichtend) startet damit bis unter -15 problemlos.
Da ich pro Monat ca. einen Tank leerfahre, ist es der Jahreszeit entsprechender Diesel.
Motor Common rail (?) 1.5l suzuki ddis - system.
Keine schwarze Wolke. Also keine Dieseleinspritzung ohne Zündung. Wenn er startet, dann weisse Wolke (wie bei der Papstwahl)
Da er problemlos rennt wenn er es mal begriffen hat, dürfte es auch nicht an der Pumpe liegen.
Werkstatt sagt, Glühkerzen i.O.
???
Ich präzisiere:
Gewöhnlicher Diesel ab der Tanke. Der andere Diesel (Dacia, auch 1.5 l, auch hochverdichtend) startet damit bis unter -15 problemlos.
Da ich pro Monat ca. einen Tank leerfahre, ist es der Jahreszeit entsprechender Diesel.
Motor Common rail (?) 1.5l suzuki ddis - system.
Keine schwarze Wolke. Also keine Dieseleinspritzung ohne Zündung. Wenn er startet, dann weisse Wolke (wie bei der Papstwahl)
Da er problemlos rennt wenn er es mal begriffen hat, dürfte es auch nicht an der Pumpe liegen.
Werkstatt sagt, Glühkerzen i.O.
???
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
-
- Beiträge: 1683
- Registriert: Fr 6. Feb 2015, 10:34
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: am See
Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?
Ich tippe darauf, daß Du Wasser im Tank hast. Oder die Einsprtitzanlage zieht Luft, dann würde sie allerdings immer so tun.
Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?
Ich kenne das mit dem weißen Abgas vom (alten) Schlepper, wenn man längers (2s lang) Orgeln musste weil es sehr kalt ist, während es weiß Qualmt (kurz nach der ersten Zündung) "hustet" der Motor.
Dann drückt er eine dicke weiße Wolke raus und es folgt eine kleine schwarze, sobal die schwarze Wolke im Auspuff ist, ist auch das "husten" weg.
Wenn es warm genung ist kommt nur die kleine schwarze weil er sofort anspringt, ganz ohne husten und Orgeln.
Zum Starten geben wir immer ca. ¾Gas.
Ich erkläre mir den weißen Qualm damit, das der reichlich eingespritzte Diesel zwar verdampft aber nicht zündet,da er auch wie der Qualm einer ausgepusteten Paraffinkerze riecht.
Dann drückt er eine dicke weiße Wolke raus und es folgt eine kleine schwarze, sobal die schwarze Wolke im Auspuff ist, ist auch das "husten" weg.
Wenn es warm genung ist kommt nur die kleine schwarze weil er sofort anspringt, ganz ohne husten und Orgeln.
Zum Starten geben wir immer ca. ¾Gas.
Ich erkläre mir den weißen Qualm damit, das der reichlich eingespritzte Diesel zwar verdampft aber nicht zündet,da er auch wie der Qualm einer ausgepusteten Paraffinkerze riecht.