Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

Schreinerei, Schmieden, Autoreparatur...
Akopalüze
Beiträge: 533
Registriert: So 3. Nov 2013, 18:05
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

#791

Beitrag von Akopalüze » So 28. Feb 2016, 21:50

WernervonCroy hat geschrieben:Warum willst du nicht mehr zum TÜV? Die checken nur ob dein Fahrzeug noch Verkehrssicher ist und andere sicherheitsrelevante Sachen. Ich gehe immer gerne zum TÜV, auch wenn mal was zu machen ist, aber so kann ich guten Gewissens meine Frau und Kinder befördern.
Das sehe ich genauso wie Du. Ich habe auch überhaupt nichts gegen den TÜV.
Ich möchte mir auch garnicht so ein 45 Kmh Fahrzeug zulegen, ich habe mich nur gefragt, ob das wirklich stimmt, was mir da erzählt wurde. Und da ich hier schon viele spezielle Fahrzeuge gesehen habe, wollte ich mal sehen, ob ihr da bescheid wisst.
Ich habe jetzt auch nochmal nachgefragt und es sind jetzt sogar zwei Personen, die hier ein nomales Kraftfahrzeug( angeblich ein Renault Kangoo) gesehen haben wollen, dass mit einem 45 kmh Aufkleber versehen war. Das mit dem Mofaführerschein hatte ich aber falsch wiedergegeben.Es gibt nicht um den Schein sondern das Kennzeichen. Dieses Fahrzeug soll mit einem Mofakennzeichen unterwegs gewesen sein.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

#792

Beitrag von Olaf » So 28. Feb 2016, 22:54

Hupe müsste doch eigentlich relatkv simpel sein.
Ne, ist es nicht. Ich weiß nicht mehr genau, ich habe den technischen Aufwand für zu hoch befunden, ich glaub, ich müsst das Lenkgetriebe ausbauen.
Also das HUpenkabel läuft durch das Hohlrohr der Lenksäule und ist da wohl durchgeschubbert.
Es ist also nicht so, dass die Karre nicht hupen tät, aber sie macht es nach eigenem Ermessen und bevorzugt, wenn man um die Kurve fährt.
Das ist peinlich, drum hab ich den Stecker abgezogen.
Der Meister der Werkstatt meines Vertrauens ist selber Käferfahrer.
"Wenn der TÜVer merkt, dass das Ding nicht hupt musste halt den Stecker draufstecken. Dann läßt ihn hupen, dann ist der glücklich, und ziehst es unauffällig wieder ab, bevor Du aus der Halle fährst."
Zum Käfer: Also den Motor kann man ohne jegliches Spezialwerkzeug schrauben, ich hab ja für unseren aus 3 Schrottmoteren einen guten gebaut, ohne ein einziges Teil zuzukaufen. Also, einen 13ner auseinandergeflext und in 45 Grad wieder zusammengeschweißt, um den Vergaser zu lösen und eine Dorn zum Kupplung zentrieren ist alles was man braucht, es geht auch ohne letzteren, dauert eben länger.
Wie es mit den Mexiko-Käfern ist weiß ich nicht, die andern Karren werden jedenfalls nicht jünger, (btw. einen T2c würd ich nicht fahren wollen), wir jedenfalls haben uns mit dem Erhaltungsaufwand anfänglich deutlich verschätzt. Dafür ist er natürlich auch das mit Abstand teuerste Fahrzeug hier auf dem Hof.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

WernervonCroy
Beiträge: 551
Registriert: Sa 12. Nov 2011, 19:37
Familienstand: ledig
Wohnort: Thundorf

Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

#793

Beitrag von WernervonCroy » Mo 29. Feb 2016, 13:05

Bei normalen Autos, kenne ich eigentlich nur die 6 km/h schildchen, in der schweiz bei lkw in der landwirtschaft 30km/h, aber sonst ist mir nichts bekannt. Das mit den 50cm³ kann ich mir weniger vorstellen, es gibt auch elektroroller, die haben gar keine cm³
Lebe dein Leben.
Meine Kleinanzeigen bei Ebay http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-best ... Id=4471126

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

#794

Beitrag von Olaf » Mo 29. Feb 2016, 13:51

Wusstet ihr eigentlich, dass der Mofaschein, offiziell Mofaprüfbescheinigung kein Führerschein ist?
Meinem Sohn droht da eventuell Ungemach, so hat er sich mit dem Thema schon mal beschäftigt.
Wenn man seinen Lappen abgeben muss, darf man immer noch Mofa fahren, so man diese Bescheinigung hat.....Elektrofahrräder dürfen im Gegensatz zum Mofa damit sogar bis 45 km/h gefahren werden. Sagt er jedenfalls.
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

der.Lhagpa
Beiträge: 1683
Registriert: Fr 6. Feb 2015, 10:34
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: am See

Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

#795

Beitrag von der.Lhagpa » Mo 29. Feb 2016, 16:32

Oh, da informiert euch richtig... So weit ich weiß wird einem bei Führerscheinentzug untersagt KRAFTFAHRZEUGE zu führen. Das gilt für jedes motorbertriebene Fahrzeug. Am Besten beim Landratsamt nachfragen..

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

#796

Beitrag von emil17 » Mo 29. Feb 2016, 17:03

der.Lhagpa hat geschrieben:Oh, da informiert euch richtig... So weit ich weiß wird einem bei Führerscheinentzug untersagt KRAFTFAHRZEUGE zu führen.
also darfste damit 2CV fahren, und Trabi ---
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

der.Lhagpa
Beiträge: 1683
Registriert: Fr 6. Feb 2015, 10:34
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: am See

Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

#797

Beitrag von der.Lhagpa » Mo 29. Feb 2016, 17:04

:haha:

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

#798

Beitrag von Thomas/V. » Sa 5. Mär 2016, 19:55

Nabend.

Mal ne Frage an die Autoschrauber:

Mußte grad bei der Tochter ihrem Auto Kühlwasser nachfüllen, weil eine Schelle gebrochen und ein Schlauch abgegangen war und da natürlich das Kühlwasser weggelaufen ist.
Zum Glück hatte ich noch ne passende Schelle rumliegen und konnte es so gleich reparieren.
Nun war aber auf dem Ausgleichsbehälter keine richtige Markierung zu sehen (Min.-Max.) und es auch schon fast dunkel, sodaß ich den AUsgleichsbehälter blöderweise bis zum Rand der Einfüllöffnung gefüllt habe.
Eigentlich dürfte es doch noch kein Problem sein, wenn sie damit die paar km (3-4) nach Hause fährt? Da wird der Motor ja nicht mal richtig warm.
Und einen Überlauf hat die Einfülllöffnung ja auch noch, sodaß sich überschüssiges Wasser/-dampf von selber verabschieden kann.
Sollte Töchterlein am Montag in die Werkstatt und das überschüssige Wasser wieder ablassen?
Zu viel Wasser dürfte doch eigentlich nicht schaden, zumal es ja "weg" kann, falls nötig :hmm:
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

der.Lhagpa
Beiträge: 1683
Registriert: Fr 6. Feb 2015, 10:34
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: am See

Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

#799

Beitrag von der.Lhagpa » Sa 5. Mär 2016, 20:44

Das wird rausgedrückt, kein Ding.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

#800

Beitrag von Thomas/V. » Sa 5. Mär 2016, 21:04

Denke ich ja auch.
Was mir grad eingefallen ist: Sie hat beim wegfahren schon recht viel Wasser verloren, ist ein Stück gefahren und hat dann die LAmpe gesehen, ist umgekehrt und wieder in den Hof gefahren. Dabei müßte doch zeimlich viel Wasser verschwunden sein. Ich hab aber bloß ca. 1l reingekippt.
Da dürfte sich also wohl ne ziemliche Luftblase irgendwo im System befinden :hmm:
Müßte man da nicht gleich nochmal bei laufendem Motor nachgucken um zu sehen, das der Ausgleichsbehälter wieder leerer geworden ist und wieder Wasser nachfüllen?
Ist wohl sinnvoll, das ganze System von ner Werkstatt gleich Montag entlüften zu lassen und gleich neues Frostschutzmittel rein zu machen?
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Antworten

Zurück zu „Handwerk“