ihno kennst du diese alten Nähmaschinen mit Fußpedal?ihno hat geschrieben:Naja ich weiß das mein Auto einen Zahnriemen hat. Aber warum es denn hat und was der macht da bin ich dann einfach überfragt. Also ein Fachgespräch werden wir da wohl nicht führen. Aber wir können ja klein Anfangen.![]()
Warum darf das Ding nicht kaputt gehen ?
So in etwa funktioniert die Sache.
Du hast unten ein Rad und eines oben, dass über einen Riemen verbunden ist. Wenn du jetzt das Pedal bewegst, dreht sich das untere Rad und über den Riemen dreht sich das obere Rad auch. Reisst der Riemen, bleibt das obere Rad stehen und das untere dreht sich weiter.
Bleiben wir mal bei der Nähmaschine..... DIe Nähnadel saust auf und ab und reisst der Riemen bleibt die Nadel stehen, wobei es dann sein kann, dass die Nadel im Stoff also am untersten Punkt zum stehen kommt. Die Nähnadel ist beim Auto das Ventil.
Einziger Unterschied: Das Auto hat Kolben, die auf und ab sausen und zwar synchron mit den Ventilen.
Saust der Kolben nach oben, geht das Ventil auch nach oben und geht der Kolben nach unten, geht auch das Ventil nach unten.
So können beide eng zusammen arbeiten, ohne sich zu berühren, da der Gleichlauf über den Zahnriemen gesteuert wird. Reisst dieser nun und das Ventil bleibt unten stehen, kommt es zum zusammenstoß wenn der Kolben nach oben saust.Das kann von krummen Ventilen bis zum Motorschaden alles bedeuten.
Moderne Motoren sind heute sehr hoch verdichtet. Bedeutet das zwischen Ventil und Kolben kein Platz mehr bleibt und sogar in die Kolben Taschen eingefräst sind um den Ventilen platz zu machen.
Freiläufer haben eine geringere Verdichtung und so ist selbst bei voll geöffnetem Ventil noch genug Platz für den Kolben.
Hier zum ansehen https://www.youtube.com/watch?v=j19ya4XRLjQ