Manfreds kleiner Bauernhof

Diese Rubrik ist für Blogging-Threads gedacht, in denen Ihr über den Fortgang Eurer Selbstversorger-Projekte berichten könnt.
Bitte beachten: Kopien forenexterner Blogs sowie Linksetzen zur SEO derselben sind hier nicht erwünscht!
Manfred

Re: Manfreds kleiner Bauernhof

#561

Beitrag von Manfred » Mo 4. Jan 2016, 14:18

Schnell mal den Winter fotografiert, bevor er wieder weg ist...

Bild

Bild


Zufällig kam ein Nachbar mit seinem Hund vorbei. Hund wollte gleich Rinder treiben. Erst sind sie erschrocken, dann haben sie sicherheitshalber einen Wachtposten abgestellt, der den Besucher genau im Auge behielt.

Bild


Und einen Spalter und Hochstapler hab ich auch noch auf frischer Tat erwischt. :pft:

Bild

matt23
Beiträge: 382
Registriert: Do 30. Sep 2010, 19:30
Wohnort: Nördlinger Ries

Re: Manfreds kleiner Bauernhof

#562

Beitrag von matt23 » Mo 4. Jan 2016, 16:45

Hallo Manfred,
Wieder mal schöne Bilder :daumen:
Wie klappt es denn mit der Weidehaltung bei dem bisher milden Wetter. Du hast ja hpts. Standweide, oder? Macht die Grasnarbe das mit? Ist der Boden bei dir dafür geeignet?
Viele Grüße
Matthias
Mit Geduld wird aus Gras Milch.

Manfred

Re: Manfreds kleiner Bauernhof

#563

Beitrag von Manfred » Mo 4. Jan 2016, 17:10

Der Versuch mit stehendem Futtervorrat wurde ja dieses Jahr leider durch die extreme Trockenheit im Sommer vereitelt.
Hätte das geklappt, würde sich der Tritt durch die regelmäßige Futterzuteilung besser verteilen.
Jetzt füttere ich überwiegend in Rundraufen, wenn es die Bodenverhältnisse zulassen. Die stehen auf einer Fläche, die ich wegen Erhalt des Ackerstatus im Frühjahr eh neu einsäen muss und werden nach Bedarf immer wieder mal umgesetzt.
Wenn es gar zu nass wird, füttere ich im befestigten Unterstand.
Man muss halt flexibel bleiben und sich den jeweiligen Gegebenheiten anpassen.

matt23
Beiträge: 382
Registriert: Do 30. Sep 2010, 19:30
Wohnort: Nördlinger Ries

Re: Manfreds kleiner Bauernhof

#564

Beitrag von matt23 » Mo 4. Jan 2016, 18:10

Manfred hat geschrieben:Jetzt füttere ich überwiegend in Rundraufen, wenn es die Bodenverhältnisse zulassen. Die stehen auf einer Fläche, die ich wegen Erhalt des Ackerstatus im Frühjahr eh neu einsäen muss und werden nach Bedarf immer wieder mal umgesetzt.
Reicht das, wenn du nur neu einsäst? Soweit ich weiß, muss doch ein Fruchtartenwechsel stattfinden. Also Kleegras, Klee oder Ackergras zählt auch als Wiese und unterbricht den Ackerstatus nicht. Funktioniert das, wenn die Fläche nur umgebrochen und neu eingesät wird?
Ist das in BY evtl. anders als in BW? Ich kenne in BW einige Bauern im Realteilungsgebiet, die innerhalb ihrer Wiesen kleine Streifen umbrechen mussten, um den Ackerstatus nicht zu verlieren! Dort wurde dann meist Hafer o.ä. eingesät, um die Bewirtschaftung nicht allzu sehr zu erschweren. Ökologisch und betriebswirtschaftlich totaler Schwachsinn, aber hauptsache das Bürokratiemonster wurde mal wieder bedient :dreh:
Mit Geduld wird aus Gras Milch.

Manfred

Re: Manfreds kleiner Bauernhof

#565

Beitrag von Manfred » Mo 4. Jan 2016, 18:33

Ja. Da muss eine Ackerfrucht drauf.
Ökologisch wie wirtschaftlich völliger Irrsinn...
Da würde ich gerne Dauergrünland schaffen und kann nicht, weil die Fläche dann nur noch die Hälfte wert wäre.
Dieses Gesetz ist völlig nach hinten los gegangen und verursacht den Grünlandbetrieben einen Haufen Zusatzkosten, der ihre Wettbewerbssituation gegenüber den Ackerbetrieben noch weiter schwächt.
Lieder hindert dass die Bürokraten und einschlägigen NGOs nicht dran, an der einmal geschaffenen Rechtslage festzuhalten.

smallfarmer
Beiträge: 1159
Registriert: So 8. Aug 2010, 22:23

Re: Manfreds kleiner Bauernhof

#566

Beitrag von smallfarmer » Mo 4. Jan 2016, 22:38

Manfred, deine Rinder gefallen mir von jahr zu Jahr immer besser. Wenn du nicht so weit weg wärst , wüsste ich wo wir das Fleisch kaufen würden.
Der Spalter ist ein Scheppach?
Hättest du Interesse an Infos zum Anbau von "Futterzichorie", gern gefressen, sehr hohe Trockenmasse, und vor allem stark Magen-und Darmwurm reduzierend

Manfred

Re: Manfreds kleiner Bauernhof

#567

Beitrag von Manfred » Mo 4. Jan 2016, 23:41

Glaube Scheppach, bin aber nicht sicher, Jörg. Den haben wir als Gemeinschaftsmaschine in der Jagdgenossenschaft.

Futterzichorie hab ich im Visier. Wenn das neue Weidesystem klappt, will ich evtl. Saatversuche von Futterpflanzenmischungen in Grünland machen. Aber erst mal das Weidesystem in den Griff kriegen.

Und die Rinder werden langsam. Ich weiß ja inzwischen halbwegs, wo ich hin will. Ich wünschte, ich hätte eine größere Herde, um schneller Selektieren zu können. Aber da tut sich gerade eine Chance auf. In ein paar Monaten weiß ich mehr.

Manfred

Re: Manfreds kleiner Bauernhof

#568

Beitrag von Manfred » Fr 26. Feb 2016, 19:17

Wird Zeit, dass Frühling wird und der Schlamm-Winter ein Ende nimmt.
Rund um die Heuraufen ist schon einen Tag nach dem Umstellen wieder nur noch Matsch.

Ein paar Bilder von heute.
Eigentlich wollte ich den Vogelschwarm fotografieren. Morgens beim Füttern war er noch da. Jetzt Nachmittags hat die Bande wohl
einen Ausflug gemacht.

Weibliches Tier geboren 2015. Ca. 10 Monate:
Bild

Zwei weitere weibliche Absetzer vom Frühjahr 2015.
So schaut der Boden in der Nähe der Raufen aus.
Bild

Das ist m.E. der beste männliche aus dem Jahrgang 2015.
Bild

Und noch mal Kuhkalb 2015 rechts (ca. 10 Monate) und eine Färse von 2014 (ca. 22 Monate), die im Frühjahr zum ersten Mal kalben wird.
Bild

Interessant ist:
Die Tiere haben die freie Wahl. Sie können in den eingestreuten Unterstand, wo ebenfalls Heu vorliegt.
Aber solange in den Raufen Futter ist, bleiben sie die meisten Zeit draußen. Erst wenn die Raufen leer gefressen sind, halten sie sich mehr im Unterstand auf.
Da der Boden so weich ist, dass ich mit dem Traktor tiefe Spuren hinterlassen würde, warte ich mit dem Auffüllen der Raufen immer auf einen kräftigen Nachfrost und fahre dann gleich früh morgens raus, bevor der Boden wieder auftaut. So halten sich die Schäden in Grenzen.
Wenn das Wetter gar nicht mitspielt, bleiben die Raufen leer und ich füttere nur am Unterstand.

Dadurch, dass sich die Tiere wegen der Raufen mehr draußen aufhalten als vorher, scheint auch der Befall mit Hautparasiten geringer zu sein. Im dicken Winterfell nisten sich gerne Haarlinge und Läuse ein. Und bei hoher Tierdichte und langer Aufenthaltszeit an einem Ort machen die sich natürlich schneller breit.

Benutzer 4754 gelöscht

Re: Manfreds kleiner Bauernhof

#569

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » Fr 26. Feb 2016, 19:27

Schöne Tiere :daumen:

Du wirst im Frühjahr-Frühsommer einiges zu tun haben, um die Lücken schnell zu schließen bevor das Unkraut kommt :pfeif:
so ganz eben ist es auch nicht mehr ;) :engel:

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6385
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Manfreds kleiner Bauernhof

#570

Beitrag von 65375 » Sa 27. Feb 2016, 01:38

Manfred, kannst Du besonders gut fotografieren oder hast Du so besonders schöne Rinder?

Ich unterstelle mal, daß Du einen besonders guten Blick für die richtige Zuchtauswahl hast. Du hast ja Deine Kriterien hier im Forum auch schon mal erläutert.

Antworten

Zurück zu „SV-Projekte“