Verlandeten Teich schlämmen
Verlandeten Teich schlämmen
Hallo,
auf meinem Land befindet sich ein verlandeter Teich, den ich gerne wieder nutzbar machen will. Im Moment ist es eine 30x20m große Delle, die von einem Bach durchflossen wird und in der sich schon Weidengestrüpp ausgebreitet hat. Mir schwebt vor, den Wildwuchs zu beseitigen, den Teich zu schlämmen, die Ränder mit neuen Faschinen wieder instand zu setzen und einen ordentlichen Überlauf zu bauen.
In der Theorie schon ganz gut, aber ich will mich mal belesen dazu. Gibt es irgendwelche Fachliteratur zum Teichbau? Ich finde immer nur Gartenteichbau und Aquaponik, darum gehts aber bei mir nicht.
auf meinem Land befindet sich ein verlandeter Teich, den ich gerne wieder nutzbar machen will. Im Moment ist es eine 30x20m große Delle, die von einem Bach durchflossen wird und in der sich schon Weidengestrüpp ausgebreitet hat. Mir schwebt vor, den Wildwuchs zu beseitigen, den Teich zu schlämmen, die Ränder mit neuen Faschinen wieder instand zu setzen und einen ordentlichen Überlauf zu bauen.
In der Theorie schon ganz gut, aber ich will mich mal belesen dazu. Gibt es irgendwelche Fachliteratur zum Teichbau? Ich finde immer nur Gartenteichbau und Aquaponik, darum gehts aber bei mir nicht.
Re: Verlandeten Teich schlämmen
Hallo Casalupus,
ich denke mal Du wirst ohne Bagger nicht viel ausrichten können sofern Du das überhaupt darft.
Das hängt von der Gewässerordnung ab.
Grundsätzlich wäre es bei Deinem Projekt sinnvoll den Bach umzuleiten oder wärend der Bauzeit zu Verohren.
Das verhindert erst mal das Du nur im Schlamm rumwühlen mußt und einen vernünftigen Mönch (Abfluss) bauen kannst.
Ob Du dann noch Faschinen brauchst hängt auch von der Bodebeschaffenheit ab.
Gruß
Thomas
ich denke mal Du wirst ohne Bagger nicht viel ausrichten können sofern Du das überhaupt darft.
Das hängt von der Gewässerordnung ab.
Grundsätzlich wäre es bei Deinem Projekt sinnvoll den Bach umzuleiten oder wärend der Bauzeit zu Verohren.
Das verhindert erst mal das Du nur im Schlamm rumwühlen mußt und einen vernünftigen Mönch (Abfluss) bauen kannst.
Ob Du dann noch Faschinen brauchst hängt auch von der Bodebeschaffenheit ab.
Gruß
Thomas
Re: Verlandeten Teich schlämmen
hallo!
Welchen Untergrund hat der Teich denn?
liebe Grüße!
Welchen Untergrund hat der Teich denn?
liebe Grüße!
Re: Verlandeten Teich schlämmen
(Für Deutscheland:) Die rechtliche Seite wäre natürlich zu klären (eingetragenes Bitop etc.). Im Zweifel bei der unteren Naturschutzbehörde (Landratsamt) und beim Wasserwirtschaftsamt nachfragen. Teilweise soll es sogar Zuschüsse für solche Maßnahmen geben, wenn der Teich anschließend extensiv genutzt wird.
Das ein Bach durch läuft, könnte die Sache aber deutlich erschweren, wenn kein Bestandsschutz da ist.
Teichwirtschaftsbücher wie "Lehrbuch der Teichwirtschaft" von W. Schäperclaus haben meist kurze Kapitel zum Teichbau. Im Schäperclaus sind es ca. 20 Seiten, eher allgemein gehalten.
Als Jugendlicher hatte ich in der Kreisbibliothek mal ein kleines Büchlein (Hosentaschenformat, fingerdick) speziell zum Teichbau (für die Fischproduktion) ausgeliehen. Kann mich aber an den Titel nicht erinnern. Vermutlich irgendwas aus dem Parey-Verlag. Bei älteren Büchern aus den Verlagen Ulmer und Parey dürftest du am ehesten fündig werden. Könnte mir auch vorstellen, dass es brauchbare DDR-Literatur dazu gab.
In der Größe würde ich aber nicht lange überlegen. Das ist mit einem Bagger leicht zu machen. Faschinen kannst du dir sparen, wenn der Boden nur halbwegs taugt und einen ordentlichen Ablauf setzen.
Das ein Bach durch läuft, könnte die Sache aber deutlich erschweren, wenn kein Bestandsschutz da ist.
Teichwirtschaftsbücher wie "Lehrbuch der Teichwirtschaft" von W. Schäperclaus haben meist kurze Kapitel zum Teichbau. Im Schäperclaus sind es ca. 20 Seiten, eher allgemein gehalten.
Als Jugendlicher hatte ich in der Kreisbibliothek mal ein kleines Büchlein (Hosentaschenformat, fingerdick) speziell zum Teichbau (für die Fischproduktion) ausgeliehen. Kann mich aber an den Titel nicht erinnern. Vermutlich irgendwas aus dem Parey-Verlag. Bei älteren Büchern aus den Verlagen Ulmer und Parey dürftest du am ehesten fündig werden. Könnte mir auch vorstellen, dass es brauchbare DDR-Literatur dazu gab.
In der Größe würde ich aber nicht lange überlegen. Das ist mit einem Bagger leicht zu machen. Faschinen kannst du dir sparen, wenn der Boden nur halbwegs taugt und einen ordentlichen Ablauf setzen.
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Verlandeten Teich schlämmen
Ein Bekannter hat für seinen völlig verlandeten Mühlenteich beträchtliche Zuschüsse gekriegt, den wieder herzustellen. Von wem, müßte ich nachfragen....Teilweise soll es sogar Zuschüsse für solche Maßnahmen geben, wenn der Teich anschließend extensiv genutzt wird.
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Re: Verlandeten Teich schlämmen
Danke für die schnellen und ausführlichen Antworten.
Der Teich liegt auf meinem Land und ist Teil einer ehemaligen natürlichen Bewässerung/Drainierung der umliegenden Felder. Dem Teich vorgelagert ist eine Schlammfange, die auch alle paar Jahre ausgefahren wird. Dadurch kam es aber in "meinem" Teich auch zu starkem Schlammeintrag, das Ergebnis ist die völlige Verlandung und eine Versumpfung des anliegenden Grünlandes. Das ist für unseren Pächter auch nicht so gut, wenn er mit dem Schlepper halbmetertief in der Wiese steckenbleibt. Auch war der Teich früher Teil einer Teichkette, die für die extensive Fischhaltung und Viehtränke genutzt wurde. Es gibt also eine Reihe von landschaftspflegerischen Gründen, da was zu machen.
Der Teich hat als Untergrund wahrscheinlich eine Lehmschicht. Da unser Boden relativ schwerer Braun/Schwarzerdeboden ist, braucht man wahrscheinlich keine Faschinen, nur an einer Seite, denn dort ist das Ufer sehr hoch und steil.
Wenn es da Fördermittel gibt, wo muss man die beantragen?
Der Teich liegt auf meinem Land und ist Teil einer ehemaligen natürlichen Bewässerung/Drainierung der umliegenden Felder. Dem Teich vorgelagert ist eine Schlammfange, die auch alle paar Jahre ausgefahren wird. Dadurch kam es aber in "meinem" Teich auch zu starkem Schlammeintrag, das Ergebnis ist die völlige Verlandung und eine Versumpfung des anliegenden Grünlandes. Das ist für unseren Pächter auch nicht so gut, wenn er mit dem Schlepper halbmetertief in der Wiese steckenbleibt. Auch war der Teich früher Teil einer Teichkette, die für die extensive Fischhaltung und Viehtränke genutzt wurde. Es gibt also eine Reihe von landschaftspflegerischen Gründen, da was zu machen.
Der Teich hat als Untergrund wahrscheinlich eine Lehmschicht. Da unser Boden relativ schwerer Braun/Schwarzerdeboden ist, braucht man wahrscheinlich keine Faschinen, nur an einer Seite, denn dort ist das Ufer sehr hoch und steil.
Wenn es da Fördermittel gibt, wo muss man die beantragen?
Re: Verlandeten Teich schlämmen
Die üblichen Verdächtigen fragen:Casalupus hat geschrieben:Wenn es da Fördermittel gibt, wo muss man die beantragen?
-Landwirtschaftsamt bzw. -Kammer
-Untere Naturschutzbehörde
-Wasserwirtschaftsamt
Re: Verlandeten Teich schlämmen
Einen kleinen Tipp: wenn möglich keine schlafenden Hunde wecken. Einen Weg aufs Amt kann dir schnell die Freude nehmen
Versuch erstmal hintenrum herauszukriegen was möglich ist.
Ständig neue Gesetze und Auflagen ( Wasserrecht, Bestandsschutz, Biotope) können einen zur Verzweiflung bringen. z.B. Wenn du jetzt den Teich wiederbeleben willst fließt nachher weniger
Wasser hinter dem Teich den Bach hinunter.( Verdunstung von der neuen Wasserfläche) dann muß man Ausgleichsmaßnahmen machen, das bestimmen alles andere! z.B Anpflanzungen. Kann kostspielig werden. Aber das kann auch von Land zu Land strenger oder lockerer sein.Dann kommts noch auf die Leute drauf an, viele brauchen eine daseins Berechtigung oder machen sich wichtig.
Ich habe eine Große Teichanlage.Veränderungen nur noch langsam und ganz im stillen. Gruß

Ständig neue Gesetze und Auflagen ( Wasserrecht, Bestandsschutz, Biotope) können einen zur Verzweiflung bringen. z.B. Wenn du jetzt den Teich wiederbeleben willst fließt nachher weniger
Wasser hinter dem Teich den Bach hinunter.( Verdunstung von der neuen Wasserfläche) dann muß man Ausgleichsmaßnahmen machen, das bestimmen alles andere! z.B Anpflanzungen. Kann kostspielig werden. Aber das kann auch von Land zu Land strenger oder lockerer sein.Dann kommts noch auf die Leute drauf an, viele brauchen eine daseins Berechtigung oder machen sich wichtig.
Ich habe eine Große Teichanlage.Veränderungen nur noch langsam und ganz im stillen. Gruß
- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Verlandeten Teich schlämmen
ich seh das eher umgekehrt.
das wasserrecht beinhaltet auch die auflage dafür zu sorgen dass das gewässer in der form bestehen bleibt welche es zum zeitpunkt des erwerbes des rechtes hatte, d.h. wenn es verlandet sollte es auch wieder ausgebaggert werden (da kann ich mir gut vorstellen dass es dann förderungen gibt dafür, für viele auflagen dieser art kann man hilfe in anspruch nehmen).
die grundzüge des wasserrechtes wurden von der EU strukturiert und werden/wurden überall entsprechend angepasst bzw. in die vorhandene gesetzeslage implementiert - das hat weniger mit wichtigmachen zu tun als damit dass wasser ein äusserst kostbares gut ist und auch die menschen im umkreis durch den direkten zusammenhang mit dem grundwasser und der trinkwasserqualität beeinflusst.
das wasserrecht beinhaltet auch die auflage dafür zu sorgen dass das gewässer in der form bestehen bleibt welche es zum zeitpunkt des erwerbes des rechtes hatte, d.h. wenn es verlandet sollte es auch wieder ausgebaggert werden (da kann ich mir gut vorstellen dass es dann förderungen gibt dafür, für viele auflagen dieser art kann man hilfe in anspruch nehmen).
die grundzüge des wasserrechtes wurden von der EU strukturiert und werden/wurden überall entsprechend angepasst bzw. in die vorhandene gesetzeslage implementiert - das hat weniger mit wichtigmachen zu tun als damit dass wasser ein äusserst kostbares gut ist und auch die menschen im umkreis durch den direkten zusammenhang mit dem grundwasser und der trinkwasserqualität beeinflusst.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
- Narrenkoenig
- Förderer 2019
- Beiträge: 1043
- Registriert: Fr 30. Mär 2012, 22:45
- Wohnort: Rastatt BaWü
- Kontaktdaten:
Re: Verlandeten Teich schlämmen
Ohne zum Thema Teich jetzt etwas beitragen zu können.
Aber meine Kontakte zu den entsprechenden Behörden waren immer freundlich und zufriedenstellend.
Wobei bei uns hier noch dazukommt daß wir vom Landschaftsschutz umzingelt sind mit anschließendem Naturschutzgebiet und FFH Areal.
Die unteren Naturschutzbehörden sind chronisch unterbesetzt, helfen aber gerne und freuen sich über jeden der nicht betonieren will.
Vorher fragen kann teures Nachrüsten verhindern, und abgesprochene Maßnahmen machen selten Ärger.
Probleme machen meißt eher Nachbarn oder Neider und weniger die Behörden.
Grüße
Robert
Aber meine Kontakte zu den entsprechenden Behörden waren immer freundlich und zufriedenstellend.
Wobei bei uns hier noch dazukommt daß wir vom Landschaftsschutz umzingelt sind mit anschließendem Naturschutzgebiet und FFH Areal.
Die unteren Naturschutzbehörden sind chronisch unterbesetzt, helfen aber gerne und freuen sich über jeden der nicht betonieren will.
Vorher fragen kann teures Nachrüsten verhindern, und abgesprochene Maßnahmen machen selten Ärger.
Probleme machen meißt eher Nachbarn oder Neider und weniger die Behörden.
Grüße
Robert
Ich bin zur Vernunft gekommen,
leider war sie grad nicht da.
leider war sie grad nicht da.