Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitrag)
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Hab da mal hier auf Malta ein paar Samen von einem Baum geerntet.
Die Früchte sind traubenförmig am Ast.
Durchmesser ungefähr 15 mm mit Fruchtfleisch. Die Samen 10 mm.
Blätter waren im Moment leider keine dran.
Vielleicht kann ja die Südeuropa Fraktion etwas dazu sagen.
Die Früchte sind traubenförmig am Ast.
Durchmesser ungefähr 15 mm mit Fruchtfleisch. Die Samen 10 mm.
Blätter waren im Moment leider keine dran.
Vielleicht kann ja die Südeuropa Fraktion etwas dazu sagen.
- Dateianhänge
-
- Baum Valetta!
- IMG_20160212_130423.jpg (19.7 KiB) 2971 mal betrachtet
-
- Baum Valetta, Füchte!
- IMG_20160212_130500.jpg (12.13 KiB) 2971 mal betrachtet
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Das braucht mindestens je eine scharfe Nahaufnahme von einer Einzelfrucht und von einem Zweig mit Knospen.
Frucht geöffnet wäre auch noch gut.
Vielleicht liegen ja noch alte Blätter am Boden rum?
Dann kann man vielleicht wenigstens sagen, ob man bei den Rosaceen (sieht nach Sorbus s.l aus) oder ganz wo anders suchen soll.
Sobald man im subtropischen Klima mit unbedeutenden oder gar keinen Frösten ist und dann auch noch Ziergehölze in Frage kommen, wird die Auswahl der Möglichkeiten riesig.
Frucht geöffnet wäre auch noch gut.
Vielleicht liegen ja noch alte Blätter am Boden rum?
Dann kann man vielleicht wenigstens sagen, ob man bei den Rosaceen (sieht nach Sorbus s.l aus) oder ganz wo anders suchen soll.
Sobald man im subtropischen Klima mit unbedeutenden oder gar keinen Frösten ist und dann auch noch Ziergehölze in Frage kommen, wird die Auswahl der Möglichkeiten riesig.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Bessere Bilder gibts leider nicht.
Für das Bild mit den Früchten stand ich schon auf einem Abfalleimer.
Blätter lagen da auch keine mehr, nur einzelne Früchte.
Aber werde mal eines von einer Einzelfrucht machen und einstellen.
Für das Bild mit den Früchten stand ich schon auf einem Abfalleimer.

Blätter lagen da auch keine mehr, nur einzelne Früchte.
Aber werde mal eines von einer Einzelfrucht machen und einstellen.
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Habs gefunden.
Zedrachbaum ugs. Paternosterbaum
Melia azedarach.
Zedrachbaum ugs. Paternosterbaum
Melia azedarach.
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Danke, was gelernt.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Vielleicht kennt ja jemand diesen Storchenschnabel ...
Ich hab ihn mal aus Wien ausgegraben, wo er als Unterpflanzung für Rosen diente. Im Garten hat er sich sehr schnell über Ausläufer vermehrt und irgendwie könnte es sein, dass er Wühlmäuse abschreckt. hab zur Probe heuer mal Topinambur direkt in diesen "Dschungel" gepflanzt.
Am Foto sieht man leider das auffallendste Merkmal nicht: Er riecht sehr sehr intensiv, ich meine nach Weihrauch. Wenn ich mit den Händen anstoße duften diese noch stundenlang - oder stinken, wie man will. Der Geruch (der Blätter) ist jedenfalls sehr intensiv.
So richtig wildwachsend hab ich ihn in Österreich noch nie entdeckt.
Ich hab ihn mal aus Wien ausgegraben, wo er als Unterpflanzung für Rosen diente. Im Garten hat er sich sehr schnell über Ausläufer vermehrt und irgendwie könnte es sein, dass er Wühlmäuse abschreckt. hab zur Probe heuer mal Topinambur direkt in diesen "Dschungel" gepflanzt.
Am Foto sieht man leider das auffallendste Merkmal nicht: Er riecht sehr sehr intensiv, ich meine nach Weihrauch. Wenn ich mit den Händen anstoße duften diese noch stundenlang - oder stinken, wie man will. Der Geruch (der Blätter) ist jedenfalls sehr intensiv.
So richtig wildwachsend hab ich ihn in Österreich noch nie entdeckt.
- Dateianhänge
-
- DSCF1472 (2).JPG (161.45 KiB) 2098 mal betrachtet
-
- DSCF1471 (2).JPG (95.37 KiB) 2098 mal betrachtet
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Balkan-Storchschnabel (Geranium macrorrhizum)?
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
- yen-zen
- Beiträge: 129
- Registriert: So 22. Jun 2014, 09:30
- Wohnort: Sachsen-Anhalt, Altmark, Arendsee, 36m NN
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra


Oder muß ich sehr schnell neues Saatgut nach säen?
Wo kämen wir Hin wenn keiner schaute wo man hin käme wenn man ginge um zu sehen wohin man käme.
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
oh danke, könnte sein! hab gegoogelt und gelesen, dass der strenge Geruch vom Balkan-Storchenschnabel Hunde abschreckt.emil17 hat geschrieben:Balkan-Storchschnabel (Geranium macrorrhizum)?
@yen-zen: nach Radieschen sieht es für mich nicht aus, eher nach Broccoli.
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Würde ich auch als Broccoli erkennen!yen-zen hat geschrieben:Ich habe dieses Jahr bei einer Saatgutbörse von Unbekannten Brokkolisaat bekommen und auch vorgezogen. Die Pflänzchen sind jetzt ausgepflanzt, 50 Stück auf dem Acker. Eine Nachbarin und ein Bekannter haben sich über meine Pflänzchen sehr belustigt und diese als Radieschen bezeichnet. Erkennt einer von Euch Brokkoli in dieser Pflanze?![]()
![]()
Oder muß ich sehr schnell neues Saatgut nach säen?
aller doucement, n'empêche pas d'avancer - langsam gehen, hindert nicht daran voran zu kommen