Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitrag)

Mopsfidel
Beiträge: 31
Registriert: Sa 6. Jun 2015, 19:42

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1361

Beitrag von Mopsfidel » Sa 6. Feb 2016, 21:17

Da war anscheinend einfach. Dankeschön :)

DieterB
Beiträge: 745
Registriert: Do 16. Dez 2010, 00:32
Wohnort: Alentejo

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1362

Beitrag von DieterB » Do 11. Feb 2016, 22:22

Hallo,

diese Blumen wachsen jetzt bei uns auf dem Waldboden.

Ein einzelner Stengel waechst aus einer Zwiebel. Ueber dem Boden bildet sich ein Blatt aus das der Stengel herauswaechst. Am oberen Ende befinden sich mehrere Blumenstaende mit blauen Blueten mit leichter Lilatoenung. Die Gesamthoehe betraegt 20 bis 25 cm.

Wer kennt diese Blumen.

lg. Dieter
1.JPG
1.JPG (143.2 KiB) 2851 mal betrachtet
2.JPG
2.JPG (102.58 KiB) 2851 mal betrachtet
3.JPG
3.JPG (132.69 KiB) 2851 mal betrachtet

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1363

Beitrag von emil17 » Do 11. Feb 2016, 22:47

Scilla (Blaustern), vermutlich S. monophyllos (Einblättriger Blaustern) oder eine ähnliche Art.
Die Gattung Scilla ist im Mittelmeergebiet sehr artenreich.
Viele werden auch in milderen Gegenden Mitteleuropas als Zierpflanzen kultiviert und verwildern hie und da.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

DieterB
Beiträge: 745
Registriert: Do 16. Dez 2010, 00:32
Wohnort: Alentejo

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1364

Beitrag von DieterB » Do 11. Feb 2016, 23:54

Hallo Emil,

auf dich ist wirklich Verlass. :)

Das ist sicher der Einblättrige Blaustern. Wie machst du das nur?

lg. Dieter

DieterB
Beiträge: 745
Registriert: Do 16. Dez 2010, 00:32
Wohnort: Alentejo

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1365

Beitrag von DieterB » Fr 12. Feb 2016, 00:08

Und weil der Blaustern so gut ging, hier gleich noch ein Raetsel.

Das wird vielleicht etwas schwieriger, weil ich noch keine Bluete gesehen habe und auch nicht weiss, wie die Wurzel oder Zwiebel aussieht. Dies sind die einzigen Pflanzen, die ich bisher bei uns gesehen habe, und moechte sie deshalb nicht ausgraben.

Es sieht aus wie eine Kleeart. Die Farbe und Form der Blaetter ist eher ungewoehnlich.

lg. Dieter
4.JPG
4.JPG (140.19 KiB) 2845 mal betrachtet
5.JPG
5.JPG (128.26 KiB) 2845 mal betrachtet

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6385
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1366

Beitrag von 65375 » Fr 12. Feb 2016, 00:49

Oxalis triangularis?

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1367

Beitrag von emil17 » Fr 12. Feb 2016, 11:07

Kein Klee!
wie 65375 sagt, Ein Sauerklee: Oxalis (Sauerklee) triangularis oder regnellii (beides Neophyten oder Zierpflanzen aus Südamerika)
Wenn du die Blüten und Früchte siehst, wird sofort klar dass das kein Klee ist.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

DieterB
Beiträge: 745
Registriert: Do 16. Dez 2010, 00:32
Wohnort: Alentejo

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1368

Beitrag von DieterB » Fr 12. Feb 2016, 12:29

Danke ihr beiden, Oxalis triangularis passt.

Ich freu mich schon auf die Blueten. Schade, dass es nicht mehr davon gibt. Die Pflanze kann man auch essen.

lg. Dieter

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1369

Beitrag von emil17 » Fr 12. Feb 2016, 12:38

DieterB hat geschrieben: Ich freu mich schon auf die Blueten. Schade, dass es nicht mehr davon gibt. Die Pflanze kann man auch essen.
Die meisten arten wuchern ziemlich, wenn man sie lässt und es ihnen passt.
Ich würde das Zeug nicht einfach so essen, weil:
Oxalis-Arten enthalten Oxalsäure und Oxalate (daher die Namensübereinstimmung; "Kleesalz" = Kaliumhydrogenoxalat).
Wikipedia hat geschrieben:Oxalsäure ist in höherer Konzentration gesundheitsschädlich.
(...)
Da Oxalsäure die Resorption (Aufnahme) von Eisen im Darm erschwert, sollte man bei einer Eisentherapie, z. B. im Rahmen einer Eisenmangelanämie, mit dem Verzehr stark oxalsäurehaltiger Lebensmittel zurückhaltend sein und diese auch nicht gleichzeitig mit der Einnahme von Eisentabletten zu sich nehmen. Nach Aufnahme von Oxalsäure kommt es im betroffenen Gewebe zu einer Verarmung an Calcium, in schweren Fällen kann dies eine Schädigung des Herzens zur Folge haben. Nach Aufnahme von größeren Dosen kann es zu Lähmungserscheinungen kommen, in jedem Fall (auch bei leichten Vergiftungen) kommt es zu Nierenschäden durch verstopfte Nierentubuli. Die letale Dosis (LDLo beim Menschen, oral) wird mit 600 mg pro kg Körpergewicht[19] angegeben.
und
Wikipedia hat geschrieben:Im Körper von höheren Organismen bilden die Oxalatanionen mit zweiwertigen Metallionen wie Calcium (Ca2+) und zweiwertigen Eisen (Fe2+) bei der Ausscheidung über die Nieren kleine Kristalle. Durch weitere Aggregation können sich hieraus größere Nierensteine bilden. Etwa 80 % aller Nierensteine bestehen aus Calciumoxalat.[2] Neben weiteren Nierenkrankheiten können Oxalate auch für Gicht, Rheumatoide Arthritis und Vulvodynie ursächlich sein.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1370

Beitrag von fuxi » Fr 12. Feb 2016, 17:55

Sauerklee kann man schon essen, nur wird der als Gewürz (bzw. Zitronenersatz) verwendet, nicht als Gemüse. Die Menge machts.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“