Kochen mit der Jahreszeit

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Kochen mit der Jahreszeit

#21

Beitrag von Adjua » Mo 30. Dez 2013, 15:27

Ich muss Krabbe recht geben, es gibt einfach sehr verschiedene Menschen, die außerdem in ganz verschiedenen Gegenden wohnen. Meine Haupternte an Tomaten ist beispielsweise kurz vor dem ersten Frost und danach ( die nachgereiften). Ich hatte bis gestern noch eigene Tomaten, die ich gegessen habe, wie ich sie am liebsten mag - kalt mit Mozzarella und Kernöl. Gegessen wird außerdem, was weg muss, also das Weisskraut, das die Rehe schon angeknabbert haben, kommt vor den Kartoffeln.

Wenn ich ein paar Tage nur kalt esse, geht mir was ab, im Winter mehr als im Sommer, wenn ich nur Gekochtes esse, ebenso, dies vielleicht eher im Sommer. Ich schau dann nicht ins Buch oder ins Internet, sondern in meinen Garten/Keller und höre auf meinen Körper.

Damit geht es mir sehr gut, ich finde, ich lebe damit sehr einfach und gesund. Die Selbstversorgerei hat meinen Speisezettel etwas jahreszeitlicher ausgerichtet und durch viele Dinge erweitert, die ich früher nicht gegessen habe, weil es mir nicht in den Sinn kam, sie zu kaufen.

Wie ich hier esse, könnte ich aber niemandem anderen aufdrücken, weil schon allein die Tomaten bei den meisten anderen früher reif werden :mrgreen:

Benutzer 72 gelöscht

Re: Kochen mit der Jahreszeit

#22

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Mo 30. Dez 2013, 16:18

krabbe hat geschrieben:Nehmen wir das Wort Stuhl. Jedem ist klar was ein Stuhl ist. Aber jeder wird in seinem Kopf ein eigenes Bild von einem Stuhl haben.
:haha: :duckundweg:

Wir hier sagen da "Sessel" dazu - bei Stuhl denke ich an etwas, was manchmal hinten noch ein -gang dran hat...
sorry, ot.
Und eigentlich sehe ich es so wie krabbe - den Inhalt einer Botschaft bestimmt, der, der die Botschaft schreibt oder sagt - was der Empfänger dann hineininterpretiert, ist doch wohl hoffentlich nicht der ganze Inhalt gewesen?? :hmm: ;)

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Kochen mit der Jahreszeit

#23

Beitrag von hobbygaertnerin » Sa 30. Jan 2016, 10:50

Flower Spruit, Meerettich, Rosenkohl usw.
wäre sehr dankbar für Zubereitungs-, Kochtips und Tricks um das eine oder andere Wintergemüse.

Benutzer 72 gelöscht

Re: Kochen mit der Jahreszeit

#24

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Sa 30. Jan 2016, 11:14

Winterrezepte hab ich nicht wirklich: wir essen meistens Suppe/Eintopf aus dem, was da ist.
Ein sehr beliebtes Winteressen ist "russischer Salat", den machen wir aber ohne Mayonäse.
Ronen in den Topf, nach ca. 20 Minuten die Erdäpfel dazu und nach noch mal ca. 20 Minuten die (ganzen und ungeschälten) Karotten. Es brauc ht meistens ein bisschen länger, bis alles durch ist.
Dann Wasser weggießen, wo nötig schälen und alles in Würfel schneiden, mischen.
Mit Essig, Öl und Salz abmachen.
Dazu passt sehr gut gebratener Fisch.

Und in Deutschland nimmt man (oder?) Rote Bete, Kartoffel und Möhren ;)

strega
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2246
Registriert: Do 22. Mai 2014, 20:59
Familienstand: rothaarig
Wohnort: in der teutonischen Zivilisation, aber fast nie dort....

Re: Kochen mit der Jahreszeit

#25

Beitrag von strega » Sa 30. Jan 2016, 14:39

Kochen mit der Jahreszeit: unbedingt :)
Rezepte hab ich aber nicht, weder mit Jahreszeit noch ohne ;) Ich schau was da ist und das gibts dann :mrgreen:

Momentan gibts Linsen (die sind gekauft, aber winterlich irgendwie), davor Salat aus dem Garten mit Wildkräutern, zu den Linsen Speckwürfelchen von Freunden mit Freilandschweinen...
heut abend gibts Saubohneneintopf mit Minikarotten ausm Garten.

ich will nix anderes mehr, keine Erdbeeren im Januar und so Zeugs, manchmal ess ich wie ne Landstreicherin das was ich finde tagsüber an Wildpflanzen oder was der Garten hergibt, dann heiz ich derzeit abends den Ofen an und machs mir gemütlich zuhause, mit oder ohne Gesellschaft, und zapfe die Vorratsgläser an an Saubohnen, eingelegten wilden Cardi, Tomatensosse vom letzten Sommer, Linsen, dazu hin und wieder ne Scheibe Fleisch von im Freiland lebenden Tieren.

Im Sommer koche ich eher abends mal ein bischen, tagsüber fast nie, da gibts Tomaten und Mozzarella, Rote Beete mit Brot, junge Bohnen im Frühsommer oder was mir sonst zuläuft :mrgreen:
Frauen, die sich gut benehmen, schreiben selten Geschichte. Eleanor Roosevelt

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Kochen mit der Jahreszeit

#26

Beitrag von hobbygaertnerin » So 31. Jan 2016, 10:51

Kochen mit der Jahreszeit -
eigentlich nichts Neues, aber ein wenig in Vergessenheit geraten.
Ich denke, dass es auch einen Unterschied macht, wer einen eigenen Garten, Obst und Gemüse hat, der kommt automatisch mit der Jahreszeit und seiner Ernte in Berührung.
Im Frühjahr die ersten frischen Kräuter, im Sommer die ganzen Sommergemüse, im Herbst die reiche Ernte und im Winter zum Teil aus der Vorratshaltung.
Mir gings in meiner Frage um die Verarbeitung z.B. von Meerettich, wie kriegt man den Rosenkohl familientauglich hin,
ohne Bäh.......
Rote Rüben aufgehobelt als Salat isst mir keiner,
aber wenn ich den fein raffle und mediterran herrichte- räumen sie die Schüsseln leer.
Zuckerhutsalat wird inzwischen klaglos schüsselweise gegessen, aber da brauchte es auch so mancher Erfahrung.
Linsen als Brotaufstrich- schmeckt wie Leberwurst- und hat guten Absatz- aber wenn ich denen gleich gesagt hätte, dass diese gute Leberwurst aus Linse sei- die hätten das nicht probiert.
Dank Kidneybohnen und Mais aus der Dose kann ich heute auch mit solchen selbstgemachten Vorräten punkten.
Gestern habe ich den Flower spruit in der Küche verarbeitet- aber da bin ich selbst vom Ergebnis noch nicht zufrieden.

holzgaser
Beiträge: 429
Registriert: So 26. Jun 2011, 20:20
Kontaktdaten:

Re: Kochen mit der Jahreszeit

#27

Beitrag von holzgaser » So 31. Jan 2016, 21:12

Hallo!

wir haben heute Käsespatzen mit "integrierten" Grünkohl verspeist. Die Jungs mögen keinen Grünkohl aber wenn`s das nicht wissen
schmeckt es doch :mrgreen:
Dazu wird von dem Kneten des Teigs ein wenig Grünkohl durch den Mixer gejagt und einfach mit dem Teig verrührt.
Die Spätzle haben dann einen leichten Grünstich und schmecken, mit Käse überbacken, einfach köstlich.
Holzkohle - warum die wertvollste Kohle nicht das Geld ist!

Annemarie
Beiträge: 82
Registriert: Sa 22. Okt 2011, 18:59

Re: Kochen mit der Jahreszeit

#28

Beitrag von Annemarie » Do 4. Feb 2016, 19:11

holzgaser hat geschrieben:Hallo!

wir haben heute Käsespatzen mit "integrierten" Grünkohl verspeist.

Ich mache die Käsespatzen mit Vogelmiere, die schmecken auch sehr gut, sind schön grün und Vogelmiere findet man ja im Garten fast das ganze Jahr,
zumindest wuchert sie bei mir im Glashaus und im Hochbeet. Die Blätter enthalten viel Vitamin C und Phosphor.
Annemarie

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Kochen mit der Jahreszeit

#29

Beitrag von Sabi(e)ne » Do 4. Feb 2016, 21:51

@Maria: Rosenkohl schmeckt am allerbesten, wenn die Röschen nicht größer sind als das erste Daumenglied - besser noch kleiner, und tagesfrisch. Da kann man sie sogar roh essen, oder nur kurz in Butter schwenken.
Das ist zwar nix für SV-ler, die auf Einkochmengen aus sind :rot: , sondern die Delikatessen, die man nicht kaufen kann.
Dasselbe gilt auch für ganz junge Roten Rüben - die als gestürzte Torte wie eine Tarte Tatin - zuckersüß und saftig - das Rezept kommt aus der Reihe RiverFarm.
Rübchen ist auch ein Fan dieser Serie :daumen:
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Kochen mit der Jahreszeit

#30

Beitrag von kraut_ruebe » Do 4. Feb 2016, 23:26

yepp :)

ich kann auch das buch dazu, 'täglich vegetarisch', sehr empfehlen. sind viele tolle dinge drin.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Antworten

Zurück zu „Kochen, Backen und Rezepte“