Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitrag)

centauri

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1351

Beitrag von centauri » Sa 30. Jan 2016, 16:48

Ich würde sagen, Löwenmaul! :hmm:

Benutzer 72 gelöscht

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1352

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Sa 30. Jan 2016, 22:13

wollt ich auch fast sagen, aber es sieht irgendwie komisch aus - hat die Blüte zwei "Kelche"? oder sieht das nur am Foto so aus?

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1353

Beitrag von emil17 » So 31. Jan 2016, 11:01

Zum Glück ist das Löwenmaul eine im blühenden Zustand eine schwer zu verwechselnde Pflanze.
Hätte man das Foto um 90 Grad gedreht eingestellt und es wäre scharf und man hätte einen Grössenvergleich und auch noch ein paar Blätter gesehen ...
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

althea
Beiträge: 164
Registriert: Do 14. Mai 2015, 10:20

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1354

Beitrag von althea » Do 4. Feb 2016, 17:08

Olaf hat geschrieben:Moin,
in der Biosphäre in Potsdam lag plötzlich einen kleine grüne Kugel auf dem Weg.
Da ich diesbezüglich leider etwas kleptoman bin und die ohnehin in wenigen Minuten von irgendeinem Besucher breitgelatscht worden wäre, habe ich sie eingesteckt.
k-bp_frucht.jpg
Ich habe sie vorsichtig "abgepellt", ich hatte ja doch auf etwas feigenartiges spekuliert, die grüne, etwas schuppig wirkende Pelle war nur so einen mm dick.
Darunter kam ein Kern zum Vorschein, kugelrund.
k-bp_kern.jpg
Von dem, was ich kannte standen da nur Bambus und paar Feigensorten rum, und unten paar Stauden, die ich nicht benennen kann. Vergleichbare Früchte hab ich nirgendswo entdecken können, ich glaub, die scheiden alle aus. Nun stehen da auch noch deutlich größere Bäume in der Nähe, und es gibt auch Vögel, die da frei fliegen und das verloren haben könnten.
Also ein Regenwaldgewächs, und wenn ich schon den Publikumsjoker benutze, sollte ich nicht weiter spekulieren. :lol:
Iregndwelche Ideen?
LG und jetzt schon Danke!
OLaf
Grüß euch!

Wie es scheint ist die Kugel noch ein Mysterium?

Trotz unscharfer Ablichtung tippe ich auf einen Gallapfel. Allerdings weiß ich nicht, ob der noch grüne Gallapfel sich "schälen" läßt..?

Bin gespannt, was da noch herauskommt!

LG
althea

Was darunter zum Vorschein kam, sieht sehr ähnlich aus.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1355

Beitrag von emil17 » Do 4. Feb 2016, 23:22

Von der Grösse her könnts hinkommen, aber Galläpfel haben in der Mitte keinen harten runden Kern, sondern ein Loch mit einer winzigen Gallwespenlarve drin.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6385
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1356

Beitrag von 65375 » Fr 5. Feb 2016, 05:36

Ach, Olafs Kugel.

@Olaf
Stand da vielleicht irgendwo eine chilenische Honigpalme rum? Evtl im Kübel?
Die sind winterhart und die Samen sehen exakt aus, wie Deine Kugel. Allerdings in allen Abbildungen ohne grüne Hülle.

Und nein, ich habe keine Ahnung davon, habe nur mal große Baumsamen gegoggelt.

Winnie07
Beiträge: 896
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:24
Wohnort: Kematen

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1357

Beitrag von Winnie07 » Sa 6. Feb 2016, 14:26

Danke Euch, ich habe mir soeben online Bilder von Löwenmäulchen angesehen, die Blütenform kommt hin, allerdings sind diese bei mir nicht traubenförmig angeordnet, was wohl daran liegt, dass es sich wild selbst verbreitet.
lg
Winnie07

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1358

Beitrag von emil17 » Sa 6. Feb 2016, 20:27

Winnie07 hat geschrieben:allerdings sind diese bei mir nicht traubenförmig angeordnet, was wohl daran liegt, dass es sich wild selbst verbreitet.
Dies ist genetisch festgelegt. Es liegt wohl daran, dass du ein wenigblütiges Exemplar hattest.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Mopsfidel
Beiträge: 31
Registriert: Sa 6. Jun 2015, 19:42

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1359

Beitrag von Mopsfidel » Sa 6. Feb 2016, 21:14

Guten Abend,
ich brauchte bitte einen kurzen Suchtipp. Ich habe nun öfters am Waldrand eine Beere (?) gesehen,
die mehrere Meter hoch in Bäume und Hecken wächst und "weiße Federn/Flaum" an den Samen hat.

Sieht aus wie kleine Brombeeren mit weißer Mähne.

Kann man mit dieser vagen Beschreibung etwas anfangen? (google kann es nicht)
Ansonsten muss ich da mal ein Foto von machen.

Benutzer 72 gelöscht

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1360

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Sa 6. Feb 2016, 21:15

Waldrebe?

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“