Na so langsam nähern wir uns an Wicheler
Allerdings sind die "Kratzer"- Kreuzschliff nicht dazu da, um vom Kolbenring wieder abgeschliffen zu werden.
Vielmehr dienen sie dazu, dem Öl an der Zylinderwand besseren halt zu geben.
Womit wir bei zweiten Problemchen wären. Dem Winkel des Kreuzschliffes.
Stimmt der nicht, kann der Kolben zu viel Öl mit reissen und der Verbrauch steigt. Oder es bleibt zu wenig Öl hängen und der Kolben frisst sich fest.
Ich denke, dass ist nur was für Leute, die das drauf haben.
Zu bedenken wäre auch, dass es sich in unserem Fall um alte Motoren handelt. Sind die Zylinder durch lange Laufzeit schon geweitet und oder wurde schon gehont, oder beides zusammen, wir das mit der Kompression nix und wir müssen Übermaßkolben einbauen.
Du bist Verfechter vom oben aufgeweiteten Zylinder und ich von Verschleiß der Kolbenringe und der Zylinderwände, was den Kompressionsdruckverlust angeht. Sicher beides richtig, aber schnell zu klären.
Kompressionsdruck messen und Notieren, danach in jeden Zylinder einige Tropfen Öl geben und die Messung wiederholen.
Ändert sich nichts, liegst Du richtig, steigt der Druck liege ich richtig.
Die Kolbenringe sind nunmal an der Kompression beteiligt und heissen ja auch Kompressionsringe.
Auch hast Du recht, wenn Du sagst, dass die Hersteller ein Motorenöl vorgeben. Allerdings machen die das für neue Fahrzeuge und wir sprechen hier von alten Schleppern, die zu Zeiten gebaut wurden, als das Wort Synthetiköl noch nicht mal erfunden war.
Dazu kommt ja noch, dass die Lager ( Haubtlager / Pleullager) durch ihr Alter so ausgelutscht sind, dass ein etwas dickeres Öl da locker durch geht.
Lass nen kalten Motor an und der Öldruck liegt bei 8 bar. Wird das Öl warm, sinkt der Druchk auf 4 bar.
Dann ist der Druck durch die mech Ölpumpe ja auch Drehzahlabhängig.
Verwende ich dickeres Öl, dass mir eine höhere Kompression verschafft, gebe ich dem alten Schätzchen in der Kaltstartphase eben ein wenig Zeit zum warmlaufen und jachter nicht gleich Vollgas vom Hof.
Natürlich ist ne professionelle Aufarbeitung was feines, aber nicht jeder hat den Nerv dazu, wenn er seinen Schlebbäh nur alle Jubeljahre zum Mist wegfahren braucht. ( Ok ich hab jetzt auch einen und es juckt mich echt den Karren zu zerlegen und neu zu machen)
Und zu guter letzt........
In meiner Jugend hab ich ja auch böse getunt und um die Verdichtung zu erhöhen und mehr Kompression zu haben, wurde immer der Kopf geplant und oder eine dünnere Kopfdichtung verbaut, aber nie gehont.