Hühnerratsch
-
- Förderer 2019
- Beiträge: 4904
- Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48
Re: Hühnerratsch
Habicht hat mir direkt neben der Strauchhecke ein Huhn geschlagen. Das Huhn wollte noch schnell in die Hecke, war einen Moment zu langsam.
Müsste da wohl 3 oder 4 grosse Trampoline in den Hühnerauslauf setzen, damit sich die Hühner gleich darunter verstecken können.
Müsste da wohl 3 oder 4 grosse Trampoline in den Hühnerauslauf setzen, damit sich die Hühner gleich darunter verstecken können.
Re: Hühnerratsch
Deswegen würde ich dann meinen auslauf auch mit Netzt überdachen,
außerdem auch wegen fremde vögel,Spatzen und tauben will ich nicht drin haben.
außerdem auch wegen fremde vögel,Spatzen und tauben will ich nicht drin haben.
Re: Hühnerratsch
Hecke hilft da nicht.
Du musst den Raubfögeln die Anflug- und Abflugmöglichkeit nehmen.
Wenn viele Sträucher rum stehen mögen die das gar nicht.
Du musst den Raubfögeln die Anflug- und Abflugmöglichkeit nehmen.
Wenn viele Sträucher rum stehen mögen die das gar nicht.
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Hühnerratsch
also es mag Zufall sein, aber seit ich paar Ansitzbäume weggeschnitten und dafür aber unten es verbuschen lasse und das Sanddorngestrüpp mit dazugenommen habe, haben wir jedenfalls Ruhe....ich glaub da auch bisschen dran.
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
-
- Förderer 2019
- Beiträge: 4904
- Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48
Re: Hühnerratsch
Da habe ich schlechte Karten, wir wohnen direkt neben dem Wald, sind von hohen Bäumen und Sträuchern umgeben. Ich habe mir vorgenommen, dass ich mich mit den Lebensbedigungen dieser Vögel näher befassen werde.
Tauben lassen wir nicht frei fliegen, das wäre sofort die Beute von Falken, die bei uns nisten.
I
Für mich war der zu versetzende Hühnerzaun die Lösung gegen die Hühnermüdigkeit des Bodens, der Streuobstgarten als Auslauf und dies immer wechseln. Mit einer Überdachung wird das wesentlich schwieriger.
Ich kann inzwischen gut verstehen, warum immer weniger Hühner frei herumlaufen.
Und diese immer wenigeren Hühner sind natürlich noch begehrtere Beute von Greifvögeln, Fuchs, Marder usw. und wenn diese einmal erfolgreich auf der Jagd waren, merken sie sich das sehr gut.
Die Viecher sind ja nicht blöd und ausserdem ist ein schönes dickes fettes Bressehuhn sicher wesentlich wohlschmeckender und sättigender als mühsam nach Mäusen zu suchen.
Tauben lassen wir nicht frei fliegen, das wäre sofort die Beute von Falken, die bei uns nisten.
I
Für mich war der zu versetzende Hühnerzaun die Lösung gegen die Hühnermüdigkeit des Bodens, der Streuobstgarten als Auslauf und dies immer wechseln. Mit einer Überdachung wird das wesentlich schwieriger.
Ich kann inzwischen gut verstehen, warum immer weniger Hühner frei herumlaufen.
Und diese immer wenigeren Hühner sind natürlich noch begehrtere Beute von Greifvögeln, Fuchs, Marder usw. und wenn diese einmal erfolgreich auf der Jagd waren, merken sie sich das sehr gut.
Die Viecher sind ja nicht blöd und ausserdem ist ein schönes dickes fettes Bressehuhn sicher wesentlich wohlschmeckender und sättigender als mühsam nach Mäusen zu suchen.
-
- Beiträge: 654
- Registriert: Mi 20. Mai 2015, 14:32
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: südlicher Schwarzwald, Klimazone 6a auf 700m
Re: Hühnerratsch
Es gibt wirklich noch nette Leute:
Heute klingelte ein mir nicht besonders bekannter "Nachbar" und meinte, meine Wachteln wären auf der Strasse gewesen. Er habe sie mal zurück in den Hof gescheucht bevor noch eine überfahren wird - und ob es zur Zeit die am Zaun beworbenen Wachteleier gäbe.
Die "Wachteln der Strasse" waren unsere Holländischen Zwerghühner, die mal wieder elegant über den 2m-Zaun geflogen sind und sich am Stroh im Schneebord austobten das vom gestrigen Fastnachtsumzug noch zurück blieb. Direkt an der vielbefahrenen Durchgangsstrasse waren sie zum ersten Mal. Das hat ein Nachspiel für die Bande: morgen kommt die Schere an die Federn!!!
Von den Wachtel-Eiern war er begeistert
Heute klingelte ein mir nicht besonders bekannter "Nachbar" und meinte, meine Wachteln wären auf der Strasse gewesen. Er habe sie mal zurück in den Hof gescheucht bevor noch eine überfahren wird - und ob es zur Zeit die am Zaun beworbenen Wachteleier gäbe.
Die "Wachteln der Strasse" waren unsere Holländischen Zwerghühner, die mal wieder elegant über den 2m-Zaun geflogen sind und sich am Stroh im Schneebord austobten das vom gestrigen Fastnachtsumzug noch zurück blieb. Direkt an der vielbefahrenen Durchgangsstrasse waren sie zum ersten Mal. Das hat ein Nachspiel für die Bande: morgen kommt die Schere an die Federn!!!
Von den Wachtel-Eiern war er begeistert

Gruß, Gaggele
-
- Beiträge: 504
- Registriert: Di 9. Jun 2015, 17:25
- Wohnort: Hügel
Re: Hühnerratsch
Der Wachtelbeschützer war vielleicht ein Wachtmeister.
Ob ihr euere Habichtprobleme nicht mit größeren Hühnern einfach lösen könntet?
Meine dicken Orpingtons hat noch nie jemand angegriffen, selbst die Katzen trauen sich da nicht ran.
Ein Habicht oder Falke würde sich damit wohl einen Hexenschuss holen.
Ich hab noch Marans, die jagen sogar Amseln, ich vermute, wenn ein Flieger angreifen würde, würden sie sogar mit ihm kämpfen. Marans sind allerdings auch schwer zu bändigen, Ausbruchskünstler und ein bisschen aufmüpfig.
Ob ihr euere Habichtprobleme nicht mit größeren Hühnern einfach lösen könntet?
Meine dicken Orpingtons hat noch nie jemand angegriffen, selbst die Katzen trauen sich da nicht ran.
Ein Habicht oder Falke würde sich damit wohl einen Hexenschuss holen.
Ich hab noch Marans, die jagen sogar Amseln, ich vermute, wenn ein Flieger angreifen würde, würden sie sogar mit ihm kämpfen. Marans sind allerdings auch schwer zu bändigen, Ausbruchskünstler und ein bisschen aufmüpfig.
Re: Hühnerratsch
Hallo Kirschkernchen,
vertu dich da nicht, Habichtweibchen sind groß, die gehen auch an große Hühner. Sie fressen sich oft vor Ort satt, brauchen die Hühner nicht unbedingt mitnehmen. Da hast du wohl eher bisher Glück gehabt. Hast du richtige Marans oder Marans+? Die echten Marans sind nämlich eine sehr ruhige Rasse und kein bisschen aufmüpfig. Halte seit vielen Jahren Marans und habe noch nie erlebt, was du beschreibst.
vertu dich da nicht, Habichtweibchen sind groß, die gehen auch an große Hühner. Sie fressen sich oft vor Ort satt, brauchen die Hühner nicht unbedingt mitnehmen. Da hast du wohl eher bisher Glück gehabt. Hast du richtige Marans oder Marans+? Die echten Marans sind nämlich eine sehr ruhige Rasse und kein bisschen aufmüpfig. Halte seit vielen Jahren Marans und habe noch nie erlebt, was du beschreibst.
Grüße,
Birgit
Birgit
- Reisende
- Beiträge: 4268
- Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
- Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a
Re: Hühnerratsch
meine hühner haben letztlich sogar einen eichelhäher aufgemischt, dabei sind sie selbst gar nicht so riesig.
das mit den amseln kenne ich auch. spannend fand ich, dass die amseln, als es so richtig kalt war und schnee lag, sich sogar am hühnerfutternapf bedienen durften. hühnis standen 2m daneben und haben das toleriert. sonst werden sie sofort weggescheucht.
das mit den amseln kenne ich auch. spannend fand ich, dass die amseln, als es so richtig kalt war und schnee lag, sich sogar am hühnerfutternapf bedienen durften. hühnis standen 2m daneben und haben das toleriert. sonst werden sie sofort weggescheucht.
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.
- karl-erwins-frau
- Beiträge: 1355
- Registriert: Di 6. Mär 2012, 13:06
- Familienstand: Single
- Wohnort: Maintal (der Fluß) Südhang :-), Winterhärtezone 7b, 190m ü.NN
- Kontaktdaten:
Re: Hühnerratsch
Meine Lachse jagen sogar meine Hunde. Andere Vögel sowieso. Nur der Erpel ist manchmal noch aggressiver 
Ich wechsle allerdings nun die Rasse. Lachse sind ja nicht mehr so selten.
Dafür bekomme ich in knapp 2 Wochen einen Zuchstamm Deutsche Langschan in blaugesäumt. *Total-freu*


Ich wechsle allerdings nun die Rasse. Lachse sind ja nicht mehr so selten.
Dafür bekomme ich in knapp 2 Wochen einen Zuchstamm Deutsche Langschan in blaugesäumt. *Total-freu*

Kastanien für DIY Waschmittel zerkleinern: Genialster Trick in meinem Blog
https://tinyurl.com/tzspjp66
https://tinyurl.com/tzspjp66