Hitzeschutz für die Zimmerdecke
-
- Beiträge: 504
- Registriert: Di 9. Jun 2015, 17:25
- Wohnort: Hügel
Re: Hitzeschutz für die Zimmerdecke
@ Thomas
Den Schornstein könntest du mit einem Staubsauber vom Dach her mit Plastikrohrverlängerung (Klebeband) aussaugen. Wenn man mit dem Rohr am Putz und Ruß herumkratzt, löst er sich gut und wird eingesaugt, ebenso der Staub. Holzteer oder Fett hab ich auf deinem Bild nicht erkannt, das sähe aus wie eine schwarze Lakritzglasur. Danach vielleicht den Beton dünn anrühren und mit einem 4-5cm dicken Plastikrohr, was unten einen 45 Grad-winkel hat, von oben befüllen. Wenn man von oben den Beton nachstochert, dürfte er schon nachrutschen. Vorher mit einer Sprühflasche die Stelle innen nass machen, wirst du sicher wissen. Klebt dann diese Pampe, dann vielleicht mit einer Latte, an die du unten eine Spachtel geschraut hast, glattziehen, bw erstmal nachstochern. Eine schöne Arbeit um durchzudrehen. Ich hoffe du hast gute Beruhigungstabletten und unten ist die Rußklappe gut zugänglich, um den abgefallenen Kleister gleich wieder weg zu machen.
Zum Hitzeschutz. Fermazell gilt m.E. in Zwischendecken als brandhemmend. Ich glaube, das hat irgendeine Nummer, die bei Decken als solches dann zugelassen ist. Es werden heute bei Neubauten keine Decken mehr aus nicht brandhemmenden Materialien zugelassen, Fermazell geht da aber...wenn ich mich nicht irre. Ich würde das Hitzeschutzblech so wie du es gemalt hast, direkt über das Rohr machen, die Ecken stark abrunden und das ganze aus Alublech machen. Im Baumarkt gibt es als Dachumrandung auch breite Edelstahlbleche, die bezahlbar und geeignet wären, die sind nur leider scharfkantig. Was einfacheres fällt mir auch nicht ein. Glas an der Decke mit Abstandshalter wäre sicher hübscher, müsste aber größer sein. Solltest du 4 Löcher vom Glaser da rein gemacht bekommen und keine Angst vor ner Glasplatte über deinem Kopf haben (wie ich), wäre das m.E. noch geeigneter.
Alles Gute mit diesen lästigen Arbeiten
Kirschkernchen
Den Schornstein könntest du mit einem Staubsauber vom Dach her mit Plastikrohrverlängerung (Klebeband) aussaugen. Wenn man mit dem Rohr am Putz und Ruß herumkratzt, löst er sich gut und wird eingesaugt, ebenso der Staub. Holzteer oder Fett hab ich auf deinem Bild nicht erkannt, das sähe aus wie eine schwarze Lakritzglasur. Danach vielleicht den Beton dünn anrühren und mit einem 4-5cm dicken Plastikrohr, was unten einen 45 Grad-winkel hat, von oben befüllen. Wenn man von oben den Beton nachstochert, dürfte er schon nachrutschen. Vorher mit einer Sprühflasche die Stelle innen nass machen, wirst du sicher wissen. Klebt dann diese Pampe, dann vielleicht mit einer Latte, an die du unten eine Spachtel geschraut hast, glattziehen, bw erstmal nachstochern. Eine schöne Arbeit um durchzudrehen. Ich hoffe du hast gute Beruhigungstabletten und unten ist die Rußklappe gut zugänglich, um den abgefallenen Kleister gleich wieder weg zu machen.
Zum Hitzeschutz. Fermazell gilt m.E. in Zwischendecken als brandhemmend. Ich glaube, das hat irgendeine Nummer, die bei Decken als solches dann zugelassen ist. Es werden heute bei Neubauten keine Decken mehr aus nicht brandhemmenden Materialien zugelassen, Fermazell geht da aber...wenn ich mich nicht irre. Ich würde das Hitzeschutzblech so wie du es gemalt hast, direkt über das Rohr machen, die Ecken stark abrunden und das ganze aus Alublech machen. Im Baumarkt gibt es als Dachumrandung auch breite Edelstahlbleche, die bezahlbar und geeignet wären, die sind nur leider scharfkantig. Was einfacheres fällt mir auch nicht ein. Glas an der Decke mit Abstandshalter wäre sicher hübscher, müsste aber größer sein. Solltest du 4 Löcher vom Glaser da rein gemacht bekommen und keine Angst vor ner Glasplatte über deinem Kopf haben (wie ich), wäre das m.E. noch geeigneter.
Alles Gute mit diesen lästigen Arbeiten
Kirschkernchen
- Thomas/V.
- Förderer 2017
- Beiträge: 9386
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
- Familienstand: verheiratet
Re: Hitzeschutz für die Zimmerdecke
Danke, Kirschkernchen
Gipskarton ist nicht gleich Fermazell.
Ich werd mal beim Klempner fragen, was so ein Blech kostet, wird wohl die einfachste und billigste Variante sein.
Den Schornschtein nehme ich mir dann vor, wenn der Herd wieder entascht werden muß, vielleicht kann ich durchs Ofenrohr-Loch greifen und es mit der Hand zuschmieren. Wenn das nicht geht, dann muß ich es mit ner "Kelle" auf nem Stock probieren, alte Bälle, die die Hunde durchgekaut haben, liegen sicher noch herum.

Gipskarton ist nicht gleich Fermazell.

Ich werd mal beim Klempner fragen, was so ein Blech kostet, wird wohl die einfachste und billigste Variante sein.
Den Schornschtein nehme ich mir dann vor, wenn der Herd wieder entascht werden muß, vielleicht kann ich durchs Ofenrohr-Loch greifen und es mit der Hand zuschmieren. Wenn das nicht geht, dann muß ich es mit ner "Kelle" auf nem Stock probieren, alte Bälle, die die Hunde durchgekaut haben, liegen sicher noch herum.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!
-
- Beiträge: 1683
- Registriert: Fr 6. Feb 2015, 10:34
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: am See
Re: Hitzeschutz für die Zimmerdecke
Weiter aus Richard´s Faden...
Ich denke nicht, daß ich einen Handwerksmeister in JEDEN Raum des Hauses lassen MUSS. Das geht nur mit Haussuchungsbefehl. Was will er machen?
Ich denke nicht, daß ich einen Handwerksmeister in JEDEN Raum des Hauses lassen MUSS. Das geht nur mit Haussuchungsbefehl. Was will er machen?
- Thomas/V.
- Förderer 2017
- Beiträge: 9386
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
- Familienstand: verheiratet
Re: Hitzeschutz für die Zimmerdecke
der darf rechtlich gesehen in jeden Raum, der an einen Schornstein grenzt und/oder eine "Feuerstätte" hat
ansonsten darf er den Sch. stilllegen (wie er das machen will, weiß ich aber nicht, kommt er mit nem Maurer an und mauert den oben zu?)
die deutschen Vorschriften wollen doch alle nur Dein Bestes
da interessiert plötzlich auch kein verfassungsmäßiges Recht auf Privatsphäre oder Unverletzbarkeit der Wohung...
ansonsten darf er den Sch. stilllegen (wie er das machen will, weiß ich aber nicht, kommt er mit nem Maurer an und mauert den oben zu?)
die deutschen Vorschriften wollen doch alle nur Dein Bestes

Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!
-
- Beiträge: 1683
- Registriert: Fr 6. Feb 2015, 10:34
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: am See
Re: Hitzeschutz für die Zimmerdecke
Nene, stilllegen darf er soweit ich weisss nix. Die untere Bauaufsichtsbehörde darf es nur untersage, soweit ich weiss...
Haben wir echt keinen Schorni im Forum??
Haben wir echt keinen Schorni im Forum??
Re: Hitzeschutz für die Zimmerdecke
Naja der Schornsteinfeger darf sich aber überzeugen wieviele Öfen an dem Schornstein hängen und alle Zimmer kontrollieren wo der durchgeht.
Ich finde das auch richtig so.
Hier ist letzten genau gesagt am 23.12. ein Haus ausgebrannt.
Die wollten sich ein gemütliches Weihnachtsfest machen und haben einfach einen Ofen angeschlossen.
Ich finde das auch richtig so.
Hier ist letzten genau gesagt am 23.12. ein Haus ausgebrannt.
Die wollten sich ein gemütliches Weihnachtsfest machen und haben einfach einen Ofen angeschlossen.

-
- Beiträge: 1683
- Registriert: Fr 6. Feb 2015, 10:34
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: am See
Re: Hitzeschutz für die Zimmerdecke
Wie am Spani-Grill erzählt - Unserer ist doch relativ entspannt. "ich hab selbst so nen alten Katen..." Wenn was is, meld dich, dann finden wir ne Lösung...
Greife (hoffentlich) noch 2 alte Öfen ab, dannn mal sehn was er im echten Leben dazu sagt....
(Mir ist die ZH aufgefroren, die Gelegenheit will ich nutzen 3 Öfen im Haus zu verteilen....)
Greife (hoffentlich) noch 2 alte Öfen ab, dannn mal sehn was er im echten Leben dazu sagt....
(Mir ist die ZH aufgefroren, die Gelegenheit will ich nutzen 3 Öfen im Haus zu verteilen....)
Re: Hitzeschutz für die Zimmerdecke
Muss das mal hier her holen
Da meinte er: " Was willst du, die Leute heizen bei einer Abgasmessung nur die guten Sachen und wenn man weg ist heizen sie alles was rumliegt".
Er meinte wahrscheinlich so ein Heizverhalten Im übrigen hilft das beste trockenste Holz nichts, wenn man es mit zu wenig Luft abfackelt und nur vor sich hin kockeln lässt.
Und Zum Thema Brandsicherheit eine etwas unlustige Geschichte
Vor etwa 4 Jahren ist das 2001 neu sanierte alte Bauernhaus eines Freundes (mit Strohballendämmung zu einem fast 0 Energiehaus) bis auf die Grundmauern abgebrannt.
Grund war ein angeschlossener neuer Kaminofen an einem doppelwandigen Edelstahlkamin, mit einem ebenfalls doppelwandigen Querdurchgang durch die Außenwand (Ziegel/Dämmung)
Das Durchgangsrohr war mit einer Feuerfesten Dämmung von der restlichen Strohdämmung gesichert (Stand der Technik von Fachfirma erstellt) Nach Feuersachverständigem Gutachten haben sich Insekten in die feuerfeste Dämmung (nicht ins Stroh
) eingenistet und somit die feuerdämmende Wirkung verhindert. Damit war die Wärmestrahlung und die Entzündung frei für die Strohdämmung, die sich in minutenschnelle durch die hinter lüftete Fassade auf das ganze Wohnhaus ausbreitet.
Meinen Schorni hab ich gefragt wie das nun mit den neuen Ofenbestimmungen ist, Rauchgasmessung usw.Reisende hat geschrieben:ja, feuerstättenschau hatte ich gerade letztes jahr auch.
da hab ich mich zb gewundert, als der auch noch anfing die restfeuchte im brennholz draußen aufm stapel zu messen.
Da meinte er: " Was willst du, die Leute heizen bei einer Abgasmessung nur die guten Sachen und wenn man weg ist heizen sie alles was rumliegt".
Er meinte wahrscheinlich so ein Heizverhalten Im übrigen hilft das beste trockenste Holz nichts, wenn man es mit zu wenig Luft abfackelt und nur vor sich hin kockeln lässt.
Und Zum Thema Brandsicherheit eine etwas unlustige Geschichte
Vor etwa 4 Jahren ist das 2001 neu sanierte alte Bauernhaus eines Freundes (mit Strohballendämmung zu einem fast 0 Energiehaus) bis auf die Grundmauern abgebrannt.
Grund war ein angeschlossener neuer Kaminofen an einem doppelwandigen Edelstahlkamin, mit einem ebenfalls doppelwandigen Querdurchgang durch die Außenwand (Ziegel/Dämmung)
Das Durchgangsrohr war mit einer Feuerfesten Dämmung von der restlichen Strohdämmung gesichert (Stand der Technik von Fachfirma erstellt) Nach Feuersachverständigem Gutachten haben sich Insekten in die feuerfeste Dämmung (nicht ins Stroh

-
- Beiträge: 1683
- Registriert: Fr 6. Feb 2015, 10:34
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: am See
Re: Hitzeschutz für die Zimmerdecke
Und die versicherung sagt "höhere Gewalt"... 

- Thomas/V.
- Förderer 2017
- Beiträge: 9386
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
- Familienstand: verheiratet
Re: Hitzeschutz für die Zimmerdecke
@ Bild:
das ist ja kein Heizen, sondern Müllverbrennung
das ist ja kein Heizen, sondern Müllverbrennung

Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!