Zwei Fragen zu Wurzelausläufern

Antworten
Akopalüze
Beiträge: 533
Registriert: So 3. Nov 2013, 18:05
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Zwei Fragen zu Wurzelausläufern

#1

Beitrag von Akopalüze » Sa 26. Dez 2015, 09:04

Hallo,

ich habe in meinem Garten einen uralten Apfelbaum stehen, der immer viele Wurzelausläufer bildet. Ich würde den Baum mal so auf mindestens 120 Jahre schätzen.
Diese Wurzelausläufer würde ich gerne zu neuen Apfelbäumer heranwachsen lassen und auch als Unterlagen benutzen, um andere Sorten darauf zu veredeln. Ein paar habe ich zu diesem Zweck schon umgepflanzt.

Nun meine Fragen:
1. Wie kann ich feststellen, ob die Wurzelausläufer identisch sind mit dem ursprünglichen Apfelbaum? Ob dieser mal veredelt wurde kann ich nicht erkennen.
Kann man das schon irgendwie vorher herausfinden, oder geht das erst wenn die ersten Früchte erscheinen?

2. Wenn ich einen veredelten Apfelbaum so einpflanze, dass die Veredelungstelle unter der Erde ist, was man ja eigentlich nicht machen sollte, besteht dann die Möglichkeit, dass dieser Baum ebenfalls Wurzelausläufer bildet, die dann der Sorte entsprechen, die oberhalb der Veredelung ist?

Wicheler
Beiträge: 612
Registriert: Mi 22. Apr 2015, 09:06

Re: Zwei Fragen zu Wurzelausläufern

#2

Beitrag von Wicheler » Sa 26. Dez 2015, 09:54

Hallo,

das ist mir eigentlich unbekannt, daß Apfelbäume Wurzelausläufer ( https://de.wikipedia.org/wiki/Rhizom ) bilden. Könnte es nicht eher sein, daß die Kerne liegengebliebener Äpfel Ausschlagen?
....oder hast du eine Schlehe in der Nähe stehen? Da sehen die ersten Blättchen ähnlich wie Apfelbäumchen aus. Für deren Rhizome sind 5-8m kein Problem.

Eine Unterlage eines Baumes sollte eigentlich der Gegend und dem Untergrund angepaßt sein und den dort weniger gut angepaßten "edleren" Baum tragen. Deshalb sollte man vermeiden, die Veredlungsstelle zu nah am Boden zu haben. Der edlere (meist besserwüchsige) Baum könnte sonst eigene Wurzeln ins Erdreich bilden und die Unterlagen unterdrücken. Das wäre nachteilig für den Baum. Die eigenen Wurzeln des edleren Baumes tragen aber seine eigenen Merkmale und nicht die, der Unterlage.

Da dein Baum aber schon sehr alt ist, ist die Veredlungstselle i.d.R. am Stammende unter den ertsen Ästen. Früher wurde m.W. nur "oben" veredelt.
Da war vor einiger Zeit (Herbst) schon mal ein Beitrag über Obstbäume und Veredeln, da habe ich mal einen link eingestellt zu einem alten, online lesbaren Buch, da waren diese alten Techniken schön in Romanform beschrieben.
Gruß Dieter

bienengarten
Beiträge: 331
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 17:48

Re: Zwei Fragen zu Wurzelausläufern

#3

Beitrag von bienengarten » Sa 26. Dez 2015, 10:04

Von Apfelbäumen kenn ich das auch nicht,wohl aber von Kirschbäumen.
Da passiert das bei mir im Garten öfter das sich Wurzelausläufer bilden und zu neuen Bäumen werden.
An deiner Stelle würd ich einfach veredeln und schauen was dabei raus kommt.
Sind halt wilde Unterlagen,da wirst du nie genau vorab sagen können wie groß sie werden oder wie stark sie
wachsen werden.

Gruß Dieter
Der Weg zur Quelle führt gegen den Strom.....

hias90

Re: Zwei Fragen zu Wurzelausläufern

#4

Beitrag von hias90 » Sa 26. Dez 2015, 10:21

Ich hab in meiner Streuobstwiese ein paar noch sehr junge Apfelbäume, die auch fleißig vom Boden austreiben. Was glaubt ihr denn eigentlich wie Unterlagen für Äpfel und Co. vermehrt werden? Die werden in Reihe gepflanzt und dann angehäufelt. Obwohl ich auch schon gesehen habe, dass starkwüchsige Unterlagen wirklich noch durch Sämlinge vermehrt werden. Gibt auch viele Obstpioniere, die als starkwüchsige Unterlage nur generativ vermehrte Sämlingsunterlagen zulassen, und keine vegetativ vermehrten, wie in diesem Video (dort geht es um schwachwüchsige Unterlagen).
https://www.youtube.com/watch?v=GaPb80jwSx8

Wenn der Baum schon sehr alt ist, dann kann man oft nur noch schlecht erkennen, ob eine Veredelungsstelle vorhanden ist oder nicht. Da hilft neben genetischen Methoden (was natürlich zu teuer wäre) nur das Ausprobieren.

Da musst du wohl warten bis deine vermehrten Bäume Früchte tragen.

Wenn du die Veredelungsstelle unterhalb der Erde einpflanzt, dann könntest du so rein theoretisch deinen Edelraiser vermehren. Aber in der Praxis wirst du nicht viele Ausläufer bekommen, weil die Edelraiser meistens nicht so wuchsfreudig sind. Außerdem wird sich der Edelraiser durch seine eigenen Wurzeln dann schnell von der Unterlage los machen und du bekommst ein schreckliches Baumwachstum. Ebenso können Krankheiten wie Rindenkrebs auftreten. Würde ich nicht empfehlen.

Also lieber brav weiter veredeln. Zur Not mit einer Veredelungszange, damit gehts kinderleicht.

Benutzer 72 gelöscht

Re: Zwei Fragen zu Wurzelausläufern

#5

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Sa 26. Dez 2015, 13:51

Akopalüze hat geschrieben:Kann man das schon irgendwie vorher herausfinden, oder geht das erst wenn die ersten Früchte erscheinen?
irgendwo hab ich mal gelesen, dass man bei einem Sämling (also einem Baum, von dem man nicht wirklich weiß, wie die Früchte werden) einen Zweig auf einen anderen, schon tragenden Apfelbaum propfen kann, dann sieht man früher, wie die Früchte werden.

mot437
Beiträge: 5503
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
Familienstand: verpartnert
Wohnort: annaburg

Re: Zwei Fragen zu Wurzelausläufern

#6

Beitrag von mot437 » Sa 26. Dez 2015, 14:41

Oh. Ina ... Da waer ich nicht drauf gekomen. Danke.
Sei gut cowboy

Akopalüze
Beiträge: 533
Registriert: So 3. Nov 2013, 18:05
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Re: Zwei Fragen zu Wurzelausläufern

#7

Beitrag von Akopalüze » Sa 26. Dez 2015, 20:36

Danke für die hilfreichen Antworten.

@Wicheler: Schlehen sind keine in der Nähe, denke schon, dass das Wurzelausläufer des Apfelbaumes sind. Das Buch habe ich gefunden und runtergeladen, danke für den Hinweis.
https://books.google.de/books?id=chlkAA ... &q&f=false

@ hias90: So eine Zange habe ich letztes Jahr benutzt, das war aber wohl zu spät im Jahr. Die Verbindungen wurde echt gut damit, trotzdem sind leider keine Triebe angewachsen. Dieses Jahr mache ich es zur richtigen Zeit. :daumen:

unkrautaufesserin
Beiträge: 729
Registriert: Di 10. Jul 2012, 15:27
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: In der Mitte

Re: Zwei Fragen zu Wurzelausläufern

#8

Beitrag von unkrautaufesserin » Di 26. Jan 2016, 22:53

Akopalüze,

wenn Dein alter Apfel Wurzelschößlinge treibt, heißt das, die Wurzel ist noch vital, aber der Stamm zieht nicht mehr genügend Saft nach oben. Das kann auch vorkommen, wenn Du die Krone stark geschnitten hast.

Auf alle Fälle würde ich bald versuchen, die Sorte zu sichern... falls Du sie behalten willst.

Antworten

Zurück zu „Kern- und Steinobst“