Kannst du dein Kunstlicht näher beschreiben? Welche Beleuchtung kommt da zu Einsatz und wie sind die Lichtverhältnisse am Nord/West Balkon?Felishya hat geschrieben:2. Schritt Aussaat im umgebauten Aquarium unter Kunstlicht bei ca 22 Grad in Kokossubstrat
3. Schritt wenn erstes echtes Blattpaar in Kokossubstrat pickieren und unter Kunstlicht bei ca 19 Grad (oder soll ich die nach dem Pickieren noch etwas im Aquarium belassen?)
6. Schritt Tagsüber Nord/West Balkon Nachts rein in den 10 Grad-Raum
Anzuchtplanung Feedback erwünscht :-)
- Buchkammer
- Förderer 2017
- Beiträge: 3911
- Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
- Wohnort: Thüringen
- Kontaktdaten:
Re: Anzuchtplanung Feedback erwünscht :-)
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/
https://www.bewusste-menschen.de/
Re: Anzuchtplanung Feedback erwünscht :-)
Also das Kunstlicht im Aquarium ist eine Leuchtstoffröhre Solar Tropic mit 15Watt und die Außerhalb eine größere Leuchtstoffröhre Grow mit 24 Watt.
Der Balkon ist zwar recht hell aber kriegt nur Abends volle Sonne so ab 16-17 Uhr. Für die Gewöhnung an Sonnenlicht müsste das gut sein oder?
Liebe Grüße
Der Balkon ist zwar recht hell aber kriegt nur Abends volle Sonne so ab 16-17 Uhr. Für die Gewöhnung an Sonnenlicht müsste das gut sein oder?
Liebe Grüße
- Buchkammer
- Förderer 2017
- Beiträge: 3911
- Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
- Wohnort: Thüringen
- Kontaktdaten:
Re: Anzuchtplanung Feedback erwünscht :-)
Hm, würde mich auf alle Fälle interessieren, ob die Lichtausbeute ausgereicht hat. Bischen Blau- und Rotlicht könnte aber trotzdem nicht schaden. Vor einigen Monden habe ich hier mal meine Erfahrungen mit den LED-Grow-Panels zur Jungpflanzenaufzucht niedergeschrieben. Werde ich dieses Jahr wieder so machen. Also LED-Baustrahler und 2 Rot-Blau-LED-Panels.
Diese größere Leuchtstoffröhre Grow mit 24 Watt - die ist doch sicher speziell für das Pflanzenwachstum geeignet. Hast du da nähere Informationen zu Modell, Typ, Preis, Lichtausbeute?
Diese größere Leuchtstoffröhre Grow mit 24 Watt - die ist doch sicher speziell für das Pflanzenwachstum geeignet. Hast du da nähere Informationen zu Modell, Typ, Preis, Lichtausbeute?
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/
https://www.bewusste-menschen.de/
- Reisende
- Beiträge: 4268
- Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
- Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a
Re: Anzuchtplanung Feedback erwünscht :-)
Buchkammer hat geschrieben:
Diese größere Leuchtstoffröhre Grow mit 24 Watt - die ist doch sicher speziell für das Pflanzenwachstum geeignet.
ja, und bestimmt für spezielle pflanzen

da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.
Re: Anzuchtplanung Feedback erwünscht :-)
Haha...
Nene die sind beide aus der Aquaristik für Pflanzenwachstum. Die Solar Tropic war vom Amazonas-Becken und die andere war mit einer Fischfarben-Lampe vom normalen Becken. Zitat vom Hersteller: Hagen Aqua Glo Leuchtstofflampe für Pflanzenwuchs
Aqua-Glo Leuchtstoffröhre ist eine Röhre, die das optimale Spektrum simuliert, welches von Pflanzen für eine wirkungsvolle Photosynthese benötigt wird.
Grow heißt einfach nur wachsen....

Nene die sind beide aus der Aquaristik für Pflanzenwachstum. Die Solar Tropic war vom Amazonas-Becken und die andere war mit einer Fischfarben-Lampe vom normalen Becken. Zitat vom Hersteller: Hagen Aqua Glo Leuchtstofflampe für Pflanzenwuchs
Aqua-Glo Leuchtstoffröhre ist eine Röhre, die das optimale Spektrum simuliert, welches von Pflanzen für eine wirkungsvolle Photosynthese benötigt wird.
Grow heißt einfach nur wachsen....


Re: Anzuchtplanung Feedback erwünscht :-)
wobei wenn man da mal in so ein " Grow " Forum guckt, wissen da einige Leute sehr wohl was sie tun. Da gibt es professionell geplante Anlagen .
Die Jungs wissen wie man Pflanzen Indoor hinbekommt.
Die Jungs wissen wie man Pflanzen Indoor hinbekommt.
- Reisende
- Beiträge: 4268
- Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
- Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a
Re: Anzuchtplanung Feedback erwünscht :-)
richtig ihno.


weiß ich doch. wollte dich bloß ein wenig necken.Felishya hat geschrieben: Grow heißt einfach nur wachsen....![]()

da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.
Re: Anzuchtplanung Feedback erwünscht :-)
Ja das stimmt ihno. Von denen kann man viel lernen. Aber hab immer bissel Sorge wenn man sich in so Foren beliest.
Wollte nur klar stellen, dass ich damit nichts zu tun habe, auch wenn ich es unfassbar finde, dass diese fantastischen Pflanzen weltweit kriminalisiert werden.

Wollte nur klar stellen, dass ich damit nichts zu tun habe, auch wenn ich es unfassbar finde, dass diese fantastischen Pflanzen weltweit kriminalisiert werden.
Re: Anzuchtplanung Feedback erwünscht :-)
meine Anzuchtplanung:
Mitte März Chili/Paprika, Mitte April Tomaten. Ansonsten werden Kräuter, Salate, vieles Andere
nach Witterung, so früh wie möglich.
Mitte März Chili/Paprika, Mitte April Tomaten. Ansonsten werden Kräuter, Salate, vieles Andere
nach Witterung, so früh wie möglich.
Am Ende wird alles gut, und wenn noch nicht alles gut ist, ist es noch nicht zu Ende.
-
- Beiträge: 271
- Registriert: Mo 16. Feb 2015, 23:19
Re: Anzuchtplanung Feedback erwünscht :-)
Ich hoffe es ist richtig mich hier dran zu hängen. Ich mache da weiter wo ich im Thread "Anzuchterde" aufgehört hab, weil es dann doch zu OT wird.
Also, zwischenzeitlich habe ich die offenen Kerne mit Erde überdeckt. Ich weiß jetzt nicht die genaue Keimzeit, aber überfällig sind die Chilis und Papris auf jeden Fall.
Mögliche Fehlerquelle: Ich habe wie jedes Jahr aus Angst die Kerne frei zu spülen, nur mit so einem Sprühbefeuchter befeuchtet. Dies Jahr hatte ich die Erde aber schon lange drin, wegen dem Radieschenexperiment, so das sie recht durch getrocknet war. Wüßte nicht warum ausgerechnet der Polnische Riese, der letztes Jahr keimfreudiger als Magic Wonder war, diesmal gar nicht kommt. Aber letztes Jahr ging es ja auch im Garten seltsam zu, wo manche Saaten nicht ein Korn aufgegangen sind.
Ich sollte in Zukunft auch drauf achten, nicht nur von einer Frucht Samen zu nehmen, sondern von mehreren und mischen. Kann jetzt echt nicht sagen wie ich das mit dem Paprika gemacht hab. Bei den russischen Gurken hab ich mir jedenfalls nur eine Königin gezogen. Aber da die Chilis auch nicht aufgehen, liegt es sicher nicht daran.
Jedenfalls vermute ich das nun die Keimzeit noch mal neu beginnt und da ich immer noch nicht sicher sein kann das es klappt, habe ich nun eine zweite Anzuchtschale vorbereitet. Erst mal gut gewässert, nun muß ich warten bis es wieder trockener ist, um Furchen zu ziehen. Dies mal müssen sich die Chilis eine Furche mit Habaneros teilen, weil ich die beim erstem mal vergessen habe.
Sollten alle Stränge reißen, dann ist der Polnische Riese verloren und ich muß im Laden neuen Samen kaufen. Ich komm ja nun auch mit den Tomis in Verzug, weil ich keine weiteren Schalen habe.
Also, zwischenzeitlich habe ich die offenen Kerne mit Erde überdeckt. Ich weiß jetzt nicht die genaue Keimzeit, aber überfällig sind die Chilis und Papris auf jeden Fall.
Mögliche Fehlerquelle: Ich habe wie jedes Jahr aus Angst die Kerne frei zu spülen, nur mit so einem Sprühbefeuchter befeuchtet. Dies Jahr hatte ich die Erde aber schon lange drin, wegen dem Radieschenexperiment, so das sie recht durch getrocknet war. Wüßte nicht warum ausgerechnet der Polnische Riese, der letztes Jahr keimfreudiger als Magic Wonder war, diesmal gar nicht kommt. Aber letztes Jahr ging es ja auch im Garten seltsam zu, wo manche Saaten nicht ein Korn aufgegangen sind.
Ich sollte in Zukunft auch drauf achten, nicht nur von einer Frucht Samen zu nehmen, sondern von mehreren und mischen. Kann jetzt echt nicht sagen wie ich das mit dem Paprika gemacht hab. Bei den russischen Gurken hab ich mir jedenfalls nur eine Königin gezogen. Aber da die Chilis auch nicht aufgehen, liegt es sicher nicht daran.
Jedenfalls vermute ich das nun die Keimzeit noch mal neu beginnt und da ich immer noch nicht sicher sein kann das es klappt, habe ich nun eine zweite Anzuchtschale vorbereitet. Erst mal gut gewässert, nun muß ich warten bis es wieder trockener ist, um Furchen zu ziehen. Dies mal müssen sich die Chilis eine Furche mit Habaneros teilen, weil ich die beim erstem mal vergessen habe.
Sollten alle Stränge reißen, dann ist der Polnische Riese verloren und ich muß im Laden neuen Samen kaufen. Ich komm ja nun auch mit den Tomis in Verzug, weil ich keine weiteren Schalen habe.
Rettet die Wälder, esst mehr Biber!