Planen fuer den Notfall oder nicht?

Was halt nirgendwo passt
centauri

Re: Planen fuer den Notfall oder nicht?

#301

Beitrag von centauri » Fr 15. Jan 2016, 12:26

Mich würde ja eher mal interessieren ob mich diejenigen unterstützen würden
die ich immer unterstützt habe. :pfeif:

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6385
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Planen fuer den Notfall oder nicht?

#302

Beitrag von 65375 » Fr 15. Jan 2016, 12:29

centauri hat geschrieben:Mich würde ja eher mal interessieren ob mich diejenigen unterstützen würden
die ich immer unterstützt habe. :pfeif:
Damit brauchst Du nicht zu rechnen.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Planen fuer den Notfall oder nicht?

#303

Beitrag von Thomas/V. » Fr 15. Jan 2016, 12:32

centauri hat geschrieben:Mich würde ja eher mal interessieren ob mich diejenigen unterstützen würden
die ich immer unterstützt habe. :pfeif:
Ach, Zimmer haben wir genügend frei, und die Hunde kennen sich ja schon :grinblum:
Aber Du wohnst ja nicht in nem Arbeiterschließfach :lol:
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Thomas74
Beiträge: 878
Registriert: Mo 1. Jul 2013, 17:29
Familienstand: verheiratet

Re: Planen fuer den Notfall oder nicht?

#304

Beitrag von Thomas74 » Fr 15. Jan 2016, 13:54

Alleine sowieso nicht.
Wenn es irgendwann zum Endzeit-Szenario kommt, haben nur Gruppen eine realistische Chance, die:
1. groß genug sind (auch flächenmäßig!),um autark zu existieren.
2. groß genug sind,um ihren Besitz effektiv abgrenzen und verteidigen zu können
3.homogen genug sind,um nicht gleich wieder in kleinere Splittergruppen zu zerfallen
4.konzentriert genug,um sich bei der "Erst-Neuverteilung" zu behaupten.

Dann klappts auch mit der Zombie-Apokalypse. :mrgreen:

Reelle Chancen haben beispielsweise die Inselbewohner an Nord-und Ostsee oder Gebirgstäler.
In den Neu-Siedlungen der Großstadt-Randbezirke sehe ich da eher schwarz.
Optimismus ist,bei Gewitter in einer Kupferrüstung auf dem höchsten Berg zu stehen und "Scheiß Götter!" zu rufen...

Benutzer 4754 gelöscht

Re: Planen fuer den Notfall oder nicht?

#305

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » Fr 15. Jan 2016, 16:47

Manfred hat geschrieben:Etwas Treibstoffvorrat wäre auch nicht schlecht. Egal ob man ein eigenes Fahrzeug hat oder nicht, sollte der helfen, aus der Stadt raus zu kommen, wenn die Pumpen der Tankstellen versiegen.

Ich glaube da macht Vater Staat dir einen Strich durch die Rechnung, mit den Vorschriften zur Lagerung von feuergefährlichen und wassergefärdenten Stoffen (Diesel, HEL, Benzin)

Außer man darf (alte, ausgediente) Heizöltanks umnutzen.

Ich würde (auf den Land) aber eher einen Kraftstoffvorrat anlegen (15-20 Kubikmeter) um hinterher ausreichend Energie zu haben, um wieder etwas aufzubauen (Bagger, Traktor, Dieselgenerator)

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Planen fuer den Notfall oder nicht?

#306

Beitrag von fuxi » Fr 15. Jan 2016, 16:54

horstyborsty hat geschrieben:Was ich ehrlich gesagt hier vermisse ist die Frage wie denn so eine Vorsorge in der Stadt aussehen sollte/müsste.
Das >>Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe<< hat eine >>Infobroschüre<< (PDF-Datei) zusammengestellt, die diverse, äußerst realistische Katastrophenszenarien abdeckt und die leider immer noch viel zu wenige "normale Leute" kennen.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Jul
Beiträge: 425
Registriert: So 19. Apr 2015, 21:05
Wohnort: Ein schnuggeliges Bergdörfchen in Norditalien

Re: Planen fuer den Notfall oder nicht?

#307

Beitrag von Jul » Fr 15. Jan 2016, 23:00

Hm - ich weiß dass es nicht erlaubt ist - aber ein Diesel fährt auch mit Heizöl gut...
Da lagert also einiges in den Kellern.

Und unser Bauer im Dorf darf einen großen Tank herum stehen haben um seine Traktoren zu füllen. Ist das nur in Italien so?

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Planen fuer den Notfall oder nicht?

#308

Beitrag von Sabi(e)ne » Fr 15. Jan 2016, 23:30

Die Schweizer haben eine sehr, sehr lange Notfall-Vorratsliste - aber da wird auch ein Schweizer Taschenmesser vorausgesetzt - auf der Liste steht es nicht.... :lol:
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Planen fuer den Notfall oder nicht?

#309

Beitrag von emil17 » Sa 16. Jan 2016, 00:42

Sabi(e)ne hat geschrieben:Die Schweizer haben eine sehr, sehr lange Notfall-Vorratsliste - aber da wird auch ein Schweizer Taschenmesser vorausgesetzt - auf der Liste steht es nicht.
Wozu auch - das hat man hierzulande prinzipiell dabei, und zwar in der Hosentasche (die hier Hosensack heisst und das Messer nennt sich deshalb Sackmesser)
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
Buchkammer
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 3911
Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Planen fuer den Notfall oder nicht?

#310

Beitrag von Buchkammer » Sa 16. Jan 2016, 10:31

emil17 hat geschrieben:Die Schweizer ... das Messer nennt sich deshalb Sackmesser)
Ja, und die koennen damit auch umgehen. Gibt es ein schoenes Buch zu. *Werken mit dem Taschenmesser - 26 Schnitzanleitungen vom Klangstab bis zum Segelboot*. Wer hat's geschrieben? Selbstverstaendlich ein Schweizer - der Felix Immler. :daumen:

Das. Buch moechte Kindern den Umgang mit dem Messer naeher bringen. Schoene Idee, finde ich. Manchen Eltern aus anderen Kulturkreisen duerften dabei die Haare zu Berge stehen. :aeh:

P.S.: Es gibt auch ein paar Videos vom Autor auf youtube. ;)
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/

Antworten

Zurück zu „Sonstiges“