Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitrag)

Benutzeravatar
marceb
Administrator
Beiträge: 917
Registriert: Sa 17. Aug 2013, 10:01
Familienstand: Single
Wohnort: Lolland

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1341

Beitrag von marceb » Mi 6. Jan 2016, 13:16

Das ist "Jungfer im Grünen"
https://de.wikipedia.org/wiki/Jungfer_im_Gr%C3%BCnen

Gruß
Martina

Wicheler
Beiträge: 612
Registriert: Mi 22. Apr 2015, 09:06

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1342

Beitrag von Wicheler » Mi 6. Jan 2016, 13:28

Hallo,

genau das ist sie. Danke!

Gefällt mir, das Blümchen, darf bleiben :holy:
Ist genau Südseite, die Bruchsteine von meinem Backes scheinen die Wärme gut zu speichern, deshalb blüht sie wohl auch schon. Da bin ich mal gespannt, wie der Weinstock sich entwickelt, ist ein Steckling vom vorletztem Jahr.
Gruß Dieter

Benutzeravatar
Buchkammer
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 3911
Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1343

Beitrag von Buchkammer » Di 12. Jan 2016, 13:20

Nehme mal an, das ist Feuerdorn, oder? Aufgenommen in einem Vorgarten.
Feueerdorn.jpg
Feueerdorn.jpg (213.61 KiB) 3161 mal betrachtet
Aber das hier auch? Klar, die Früchte können beim Feuerdorn rot und die Sträucher müssen nicht mit Dornen besetzt sein.

Pflanze 1 im Park ca. 2 m hoch:
unbekannt_1.jpg
unbekannt_1.jpg (315.13 KiB) 3161 mal betrachtet
unbekannt_2.jpg
unbekannt_2.jpg (97.45 KiB) 3161 mal betrachtet
Pflanze 2 im Park ca. 50 cm hoch:
unbekannt_4.jpg
unbekannt_4.jpg (361.72 KiB) 3161 mal betrachtet
unbekannt_3.jpg
unbekannt_3.jpg (76.12 KiB) 3161 mal betrachtet
Alle Bilder wurden letzte Woche geknipst.
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1344

Beitrag von emil17 » Di 12. Jan 2016, 14:27

1) Feuerdorn, Pyracantha
2) Eine der vielen Sorten von Cotoneaster salicifolius
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
Buchkammer
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 3911
Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1345

Beitrag von Buchkammer » Di 12. Jan 2016, 15:41

Ein Glück das wir unseren Emil haben. :) Danke.
emil17 hat geschrieben:2) Eine der vielen Sorten von Cotoneaster salicifolius
Mist, wieder nichts zum satt werden. :hmm:
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/

centauri

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1346

Beitrag von centauri » Di 12. Jan 2016, 15:50

Naja so ein Glück ist das nicht!
Das zweite ist cotoneaster dammeri. :mrgreen:
Solche Sachen entscheiden manchmal ums Überlebenden! ;)

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1347

Beitrag von emil17 » Do 14. Jan 2016, 10:09

Du meinst Pfanze Nummer 2?
Wir sind uns vermutlich darin einig, dass Cotoneaster-Arten nicht leicht zu unterscheiden sind, aber aufgrund der Blätter und der Wuchsform halte ich an C. salicifolius fest.
C. dammeri hätte Blätter, die kleiner und nur etwa zweimal so lang wie breit und stumpfer zugespitzt sind, sowie eine niederliegende Wuchsform.
Die Pflanze Nr. 1 soll aber 2m hoch sein; ist für mich ein typischer C. salicifolius.

Die Pflanze im letzten Bild Nr. 2 könnte wegen der Wuchsform C. dammeri sein. Aber auch hier passen die Blätter und die langgestielten lockeren Fruchttrauben mit vielen Beeren eher für C. salicifolius, von der es auch niederliegende Sorten gibt. Hybriden dammeri x salicifolius sowie weitere ähnliche Arten gibt es auch.
Für die genaue Bezeichnung würdest du soviele Antworten bekommen, wie du Experten fragst.

Gartenbautechnisch sind sie alle gleich zu behandeln und zu bewerten, auch Lonicera nitida, niederliegende Formen von Juniperus chinensis, Mahonie und Hypericum caliycinum gehören in diese Kategorie der Neophyten für niedrig bleibende Böschungsbegrünung.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzer 72 gelöscht

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1348

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Do 14. Jan 2016, 10:30

@centauri: wieso geht es da ums Überleben? sind doch beide nicht eßbar, oder?
Wir haben sowas ähnliches mit unserm Grundstück mitgekauft - ich dachte, unseres sei ein "dammeri", weil da die roten Beeren nicht in Büscheln an der Pflanze hängen, sondern beinah am Holz festgewachsen sind....
blüht schön im Frühling, da gehen viele Insekten dran und die roten Beeren verschwinden auch im Laufe des Winters oder im frühen Frühling irgendwohin.
Aber sie wuchert sehr und jedes Teil wächst an - wir haben die Pflanze lästigerweise neben den Rosen, da muss ich immer wieder auslichten. Aber sonst ist sie ok. :im:

centauri

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1349

Beitrag von centauri » Do 14. Jan 2016, 10:46

@ina
Ich meinte das Verwechselungen überhaupt gefährlich sein können. ;)
Aber grundsätzlich sind alle Cotoneaster- Arten schwach giftig.
Aber Bienen gehen gerne an die Blüten.

Winnie07
Beiträge: 896
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:24
Wohnort: Kematen

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1350

Beitrag von Winnie07 » Sa 30. Jan 2016, 15:02

Diese Blume wächst bei mir im Garten und blüht bis zum Frost.
Kennt sie jemand?
Dateianhänge
Blume1.jpg
Blume1.jpg (33.25 KiB) 2230 mal betrachtet
lg
Winnie07

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“