Was man an Hängen machen kann interessiert mich als Bergbewohnerin ja immer^^
Bewässerung durch Bachlauf
-
Jul
- Beiträge: 425
- Registriert: So 19. Apr 2015, 21:05
- Wohnort: Ein schnuggeliges Bergdörfchen in Norditalien
Re: Bewässerung durch Bachlauf
Danke für die Links kraut_ruebe 
Was man an Hängen machen kann interessiert mich als Bergbewohnerin ja immer^^
Was man an Hängen machen kann interessiert mich als Bergbewohnerin ja immer^^
- kraut_ruebe
- Förderer 2019

- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Bewässerung durch Bachlauf
immer gerne 
ich habe absichtlich eine hanglage ausgesucht für mich, weil da die möglichkeiten vielfältiger sind 101 permacultur ideas - viele ideen für hänge dabei (mit und ohne wasser)
ich habe absichtlich eine hanglage ausgesucht für mich, weil da die möglichkeiten vielfältiger sind 101 permacultur ideas - viele ideen für hänge dabei (mit und ohne wasser)
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
Re: Bewässerung durch Bachlauf
@ina maka
was genau verhindert denn das Umschlagen eures Teiches? Nur der Fakt das es etwas kühler und schattiger ist? Gibt es nicht auch Pflanzen, welche das Teichwasser "verbessern"? Wenn ja, habt ihr solche?
Danke für die Links kraut_ruebe, sehr interessant.
Hat hier jemand Erfahrungen mit Steinhaufen als "Mini-Air-Wells"? Was für Konditionen müssen herrschen, damit das funktioniert? Eine gewisse Luftfeuchtigkeit (wieviel %?) muss wohl vorhanden sein, sonst noch was? (minimale Größe, Ausrichtung, etc?)
Wie genau nutzt du denn deine Hanglage? Bilder sind auch immer gerne gesehen!
Leider muss ich sagen, dass die Arroganz, die mir hier von einigen Leuten entgegenschlägt, mich schockiert!
Weis ehrlich gesagt wieso das so kam, da ich lediglich Fragen gestellt habe, aber seis drum.
was genau verhindert denn das Umschlagen eures Teiches? Nur der Fakt das es etwas kühler und schattiger ist? Gibt es nicht auch Pflanzen, welche das Teichwasser "verbessern"? Wenn ja, habt ihr solche?
Danke für die Links kraut_ruebe, sehr interessant.
Hat hier jemand Erfahrungen mit Steinhaufen als "Mini-Air-Wells"? Was für Konditionen müssen herrschen, damit das funktioniert? Eine gewisse Luftfeuchtigkeit (wieviel %?) muss wohl vorhanden sein, sonst noch was? (minimale Größe, Ausrichtung, etc?)
Wie genau nutzt du denn deine Hanglage? Bilder sind auch immer gerne gesehen!
Leider muss ich sagen, dass die Arroganz, die mir hier von einigen Leuten entgegenschlägt, mich schockiert!
Weis ehrlich gesagt wieso das so kam, da ich lediglich Fragen gestellt habe, aber seis drum.
-
Jul
- Beiträge: 425
- Registriert: So 19. Apr 2015, 21:05
- Wohnort: Ein schnuggeliges Bergdörfchen in Norditalien
Re: Bewässerung durch Bachlauf
klasse kraut_ruebe, das sind ja gute Anregungen 
Ich plane ja gerade den Hang unterhalb vom Haus mit zu nutzen, da fließt die Quelle sowieso schon durch und ich möchte das Wasser noch etwas besser oben behalten. Deshalb finde ich den Thread natürlich auch interessant^^
Und jetzt ist ja auch Zeit zum Planen, im Frühling geht dann das gebuddel los und roden weiter.
Ein Apfelbaum und ein paar Stellen für Beerenbüsche gibts jedenfalls schon und viel Matsch wo sich das Wasser austobt
Ich plane ja gerade den Hang unterhalb vom Haus mit zu nutzen, da fließt die Quelle sowieso schon durch und ich möchte das Wasser noch etwas besser oben behalten. Deshalb finde ich den Thread natürlich auch interessant^^
Und jetzt ist ja auch Zeit zum Planen, im Frühling geht dann das gebuddel los und roden weiter.
Ein Apfelbaum und ein paar Stellen für Beerenbüsche gibts jedenfalls schon und viel Matsch wo sich das Wasser austobt
Re: Bewässerung durch Bachlauf
Das ist hier Normalität, liegt nicht an dir. Es gibt aber auch vernünftige Leute und gute Dikussionen/Anregungen, daher: Ignoriere einfach die arroganten Beiträge, antworte nicht drauf, dann lassen die dich schnell in Ruhe.Fubuskus hat geschrieben:Leider muss ich sagen, dass die Arroganz, die mir hier von einigen Leuten entgegenschlägt, mich schockiert!
Re: Bewässerung durch Bachlauf
Wie genau planst du denn sowas Jul? Gehst du einfach durch den Garten und überlegst dir vor Ort was du wo anlegen könntest, oder hast du auch eine Karte oder ähnliches angefertigt?
Denkt ihr "hugelswales" sind sinnvoll zur Wasserspeicherung an Gefällen oder ist das eher sowas theoretisches, was in der Praxis nicht wirklich so funktioniert?
Achso weil poison ivy fragte, ich hatte gedacht die Wasserspeicherung übernimmt vor allem das Holz. Funktioniert das nicht?
Hier ein einfaches Bild dazu:
https://de.pinterest.com/pin/110971578292449168/
Denkt ihr "hugelswales" sind sinnvoll zur Wasserspeicherung an Gefällen oder ist das eher sowas theoretisches, was in der Praxis nicht wirklich so funktioniert?
Achso weil poison ivy fragte, ich hatte gedacht die Wasserspeicherung übernimmt vor allem das Holz. Funktioniert das nicht?
Hier ein einfaches Bild dazu:
https://de.pinterest.com/pin/110971578292449168/
-
Benutzer 72 gelöscht
Re: Bewässerung durch Bachlauf
hm. also gegen Algen hilft die Schattenlage definitiv nicht! Wir haben viele Fadenalgen, aber die werden abgefischt und/oder weggefressen.Fubuskus hat geschrieben:@ina maka
was genau verhindert denn das Umschlagen eures Teiches? Nur der Fakt das es etwas kühler und schattiger ist? Gibt es nicht auch Pflanzen, welche das Teichwasser "verbessern"? Wenn ja, habt ihr solche?
Es ist ja eigentlich ein Fischteich, wir hatten Forellen drin, also gibt es wohl genug Sauerstoff im Wasser...
Pflanzen? ja, Rohrkolben, 3 Seerosen und jede Menge Brunnenkresse, am Rand wächst etwas, das wie normales Wiesengras aussieht bis ins Wasser hinein. Ein paar Wasserlinsen und vieles, was sich so von selber angesiedelt hat.
Weidenröschen, Mädesüß, Iris und Sumpfdotterblumen am Rand....
hach! ich liebe unsren Teich und kann jetzt gerade den Frühling nimmer erwarten... sorry
Aber etwas möchte ich zu den Pflanzen sagen: die wirken zumindest bei uns vor allem deshalb, weil wir immer wieder etwas herausfischen - täten wir alles, was da im Teich wächst, drinnen lassen, wäre er wohl bald verlandet.
Unser Teich ist ganz unten, unser Grundstück ansonsten "nur" Hang. war auch anfangs begeistert von den vielen Möglichkeiten, aber...
es ist mal vor allem mehr Arbeit
Man muss verhindern, dass die Erde nach unten rutscht.
Das mit dem Wasser ist bei uns eher so, dass es irgendwie unsichtbar den Hang hinungterfließt und dann in den Teich hineinsickert - also in unserem Fall ist das so gewollt, tät das Wasser nicht oben stauen wollen.... Aber es ist bei uns ja trotzdme feucht genug - ist echt überall anders!!
-
Jul
- Beiträge: 425
- Registriert: So 19. Apr 2015, 21:05
- Wohnort: Ein schnuggeliges Bergdörfchen in Norditalien
Re: Bewässerung durch Bachlauf
Ich hab vor 10 Jahren angefangen den Garten oberhalb des Hauses zu gestalten.
Das heißt ich bin mit angespitzten Bambusstangen durchs Gelände gestiefelt, hab mir überlegt wie's am praktischsten ist und die Dinger in die Erde gehauen. Dabei habe ich berücksichtigt:
- hat das Stück genug Sonne
- ist es flach genug um nicht abgeschwemmt zu werden
- ragen nicht zu viele Baumwurzeln ins Beet
- passe ich mit dem Traktor zum Mist fahren/der Schubkarre durch
Dann habe ich mir den Spaten geschnappt und angefangen die Grasnarbe abzustechen. Ich würde mal sagen dass war die 0-8-15 Methode, ich war 16 und habe meine ersten Erfahrungen gesammelt.
Mittlerweile würde ich die Beete nicht mehr ganz so rechteckig anlegen^^ und auch versuchen andere Aspekte als die reine Anbaufläche/dazwischen Wiese und Bäume zu gestalten. Eben zum Beispiel mit Hügelbeeten, irgendwas das mir den Wind bricht und Sonnenfallen, dass ich auch mal ein paar Tomaten/Zucchini/etc. bei mir oben ernte und nicht bloß Kohl, Bohnen und Kartoffeln
Aber gut, versuch macht kluch und ich hab eine Menge gelernt... Zum Beispiel wie rasend schnell sich die Mulchdecke zersetzt, da ist kaum nach zu kommen, obwohl ich ungefähr vier mal so viel Wiese wie Beete habe
Und dass diese wunderbare Schicht schwarzer Erde einfach ihre Zeit braucht um sich aufzubauen... Ich habe gesehen wie sich nach ein paar Jahren Spinnen angesiedelt haben die die Kohlraupen fressen, gelernt dass Zäune sehr schwer Ziegensicher zu bekommen sind und dass man nicht bis ins hohe Alter Wiesen mit dem Spaten urbar macht, da streiken die Knie und vieles mehr
Seit letztem Jahr habe ich begonnen die Wiese mit Comfrey, Topinambur und Blumen aller Art ein bisschen 'aufzumotzen' und hoffentlich mulchtechnisch ertragreicher zu machen.
Swales hatten sich damals von selbst ergeben, ich hatte die Grasnarbe abgehoben und am hangunteren Ende des Beeten auf geschichtet um Erosion etwas vorzubeugen. Soweit hat mein Menschenverstand zum Glück gereicht, auch wenn ich das Wort noch nicht kannte^^
Jetzt, 10 Jahre später möchte ich den Hang unterhalb des Hauses dazu nehmen. Der ist zwar steiler und hat etwas weniger Sonne (drüber ist es süd-west, drunter west) aber dafür fließt halt das Wasser durch und das fehlt mir oben doch immer wieder. Meine Pflanzen oben müssen (außer wenn sie noch im 'Kindergarten' sind) ohne Gießen aus kommen und das tun sie auch, die Erträge fallen dann in trockenen Jahren aber auch entsprechend aus.
Also kommt nun das nächste Projekt dran, mit mehr Wasser.
Das erste was ich gemacht habe war im oberen 4tel Bäume zu fällen und die Quelle etwas zur Seite zu leiten, damit ich nicht ganz im Dreck stehe. Die Fällarbeiten hatten sich aus 'Licht fürs Haus' ergeben und nicht aus gartenplanerischen Ideen.
Dann hab ich überlegt wie es sinnvoll ist, wo die meiste Sonne hinkommt, wo man leicht mit dem Wasser hinkommt (und wo ich das Wasser letztlich haben will), was ich nah bei der Küche haben will (z.B. Kräuter) und wo es so steil ist, dass mir bis jetzt noch nix sinnvolles eingefallen ist, was ich da mache... (Wenn einer Vorschläge hat immer her damit
)
Dann hab ich angefangen im Kopf einen Plan zu machen... Dann hab ich ihn aufs Papier gebracht (was ich schwieriger finde als die Sachen in echt zu verwirklichen auch wenn es nicht so schweißtreibend ist
) Dann hab ich drüber geschlafen... Und alles mit meiner Freundin vor Ort besprochen was sie so für Ideen hat. Bisschen was geändert, dann hatte ein Freund auch noch ein paar gute Einfälle. Naja, da steh ich jetzt...
Im Frühling solls dann los gehen.
Ich hab aber nie richtig was über Permakultur oder so gelernt, es ist mehr so ein zusammen gesammeltes Wissen aus Büchern, dem Internet und vor allem der Beobachtung von meinem Zuhause.
Ob dir das jetzt weiterhilft weiß ich auch nicht, aber naja, vielleicht ist es ja für irgendwen interessant
Das heißt ich bin mit angespitzten Bambusstangen durchs Gelände gestiefelt, hab mir überlegt wie's am praktischsten ist und die Dinger in die Erde gehauen. Dabei habe ich berücksichtigt:
- hat das Stück genug Sonne
- ist es flach genug um nicht abgeschwemmt zu werden
- ragen nicht zu viele Baumwurzeln ins Beet
- passe ich mit dem Traktor zum Mist fahren/der Schubkarre durch
Dann habe ich mir den Spaten geschnappt und angefangen die Grasnarbe abzustechen. Ich würde mal sagen dass war die 0-8-15 Methode, ich war 16 und habe meine ersten Erfahrungen gesammelt.
Mittlerweile würde ich die Beete nicht mehr ganz so rechteckig anlegen^^ und auch versuchen andere Aspekte als die reine Anbaufläche/dazwischen Wiese und Bäume zu gestalten. Eben zum Beispiel mit Hügelbeeten, irgendwas das mir den Wind bricht und Sonnenfallen, dass ich auch mal ein paar Tomaten/Zucchini/etc. bei mir oben ernte und nicht bloß Kohl, Bohnen und Kartoffeln
Aber gut, versuch macht kluch und ich hab eine Menge gelernt... Zum Beispiel wie rasend schnell sich die Mulchdecke zersetzt, da ist kaum nach zu kommen, obwohl ich ungefähr vier mal so viel Wiese wie Beete habe
Seit letztem Jahr habe ich begonnen die Wiese mit Comfrey, Topinambur und Blumen aller Art ein bisschen 'aufzumotzen' und hoffentlich mulchtechnisch ertragreicher zu machen.
Swales hatten sich damals von selbst ergeben, ich hatte die Grasnarbe abgehoben und am hangunteren Ende des Beeten auf geschichtet um Erosion etwas vorzubeugen. Soweit hat mein Menschenverstand zum Glück gereicht, auch wenn ich das Wort noch nicht kannte^^
Jetzt, 10 Jahre später möchte ich den Hang unterhalb des Hauses dazu nehmen. Der ist zwar steiler und hat etwas weniger Sonne (drüber ist es süd-west, drunter west) aber dafür fließt halt das Wasser durch und das fehlt mir oben doch immer wieder. Meine Pflanzen oben müssen (außer wenn sie noch im 'Kindergarten' sind) ohne Gießen aus kommen und das tun sie auch, die Erträge fallen dann in trockenen Jahren aber auch entsprechend aus.
Also kommt nun das nächste Projekt dran, mit mehr Wasser.
Das erste was ich gemacht habe war im oberen 4tel Bäume zu fällen und die Quelle etwas zur Seite zu leiten, damit ich nicht ganz im Dreck stehe. Die Fällarbeiten hatten sich aus 'Licht fürs Haus' ergeben und nicht aus gartenplanerischen Ideen.
Dann hab ich überlegt wie es sinnvoll ist, wo die meiste Sonne hinkommt, wo man leicht mit dem Wasser hinkommt (und wo ich das Wasser letztlich haben will), was ich nah bei der Küche haben will (z.B. Kräuter) und wo es so steil ist, dass mir bis jetzt noch nix sinnvolles eingefallen ist, was ich da mache... (Wenn einer Vorschläge hat immer her damit
Dann hab ich angefangen im Kopf einen Plan zu machen... Dann hab ich ihn aufs Papier gebracht (was ich schwieriger finde als die Sachen in echt zu verwirklichen auch wenn es nicht so schweißtreibend ist
Im Frühling solls dann los gehen.
Ich hab aber nie richtig was über Permakultur oder so gelernt, es ist mehr so ein zusammen gesammeltes Wissen aus Büchern, dem Internet und vor allem der Beobachtung von meinem Zuhause.
Ob dir das jetzt weiterhilft weiß ich auch nicht, aber naja, vielleicht ist es ja für irgendwen interessant
- kraut_ruebe
- Förderer 2019

- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Bewässerung durch Bachlauf
fotos kann ich im frühjahr sicher schon ein paar liefern, da müsste dann schon was zu sehen sein.
steine hab ich hier leider sehr wenige, die paar, die ich herbeischleppen konnte inzwischen, hab ich für meinen teich verbraucht, wo ich sie zur eiskontrolle im winter brauche.
am teich funktioniert das perfekt, der ist nord-süd ausgerichtet und im nordbogen sind etwa 40 cm dunkle steine als wall aufgeschüttet. jeder verfügbare sonnenstrahl wird so eingefangen und taut am rand nen spalt auf, sodass die teichbewohner sauerstoff bekommen.
für den hang bzw. die bepflanzung würde ich die steine so anordnen, dass der wurzelbereich komplett beschattet ist zu mittag (steine im süden aufschichten). so gar keine luftfeuchte wird es ja nicht haben bei dir, hoffentlich.
steine hab ich hier leider sehr wenige, die paar, die ich herbeischleppen konnte inzwischen, hab ich für meinen teich verbraucht, wo ich sie zur eiskontrolle im winter brauche.
am teich funktioniert das perfekt, der ist nord-süd ausgerichtet und im nordbogen sind etwa 40 cm dunkle steine als wall aufgeschüttet. jeder verfügbare sonnenstrahl wird so eingefangen und taut am rand nen spalt auf, sodass die teichbewohner sauerstoff bekommen.
für den hang bzw. die bepflanzung würde ich die steine so anordnen, dass der wurzelbereich komplett beschattet ist zu mittag (steine im süden aufschichten). so gar keine luftfeuchte wird es ja nicht haben bei dir, hoffentlich.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
-
Benutzer 72 gelöscht
Re: Bewässerung durch Bachlauf
@Jul: wow! danke!! 
tolle Anregungen, wie mans machen kann!
Wir haben ein Schwarzbeerbeet - da soll es ja auch auf jeden Fall feucht genug sein. haben einfach hinten und vorne einen stabilen dicken Baumstamm in die Erde gerammt, dazwischen die dünneren Zweige und kleine Stämme, mit Laub und kleinen Steinchen möglichst dicht gemacht, dann oben die Erde flach gemacht (mit der Schaufel) und zwei Säcke Torf draufgeschüttet.
Also eigentlich eine Terasse gebaut
Bis jetzt bleibt es dort recht gut feucht - "halten" tut das Wasser die Erde - natürlich in Kombination mit den Hölzern. Die Erde ist ein Lehm-Torf-Gemisch mit viel Fichtennadelhumus. kein Sand!
edit: noch was zum Teich: der Rohrkolben bleibt über Winter im Wasser stehen und sorgt perfekt für die Belüftung, durch die Eisdecke durch
tolle Anregungen, wie mans machen kann!
Wir haben ein Schwarzbeerbeet - da soll es ja auch auf jeden Fall feucht genug sein. haben einfach hinten und vorne einen stabilen dicken Baumstamm in die Erde gerammt, dazwischen die dünneren Zweige und kleine Stämme, mit Laub und kleinen Steinchen möglichst dicht gemacht, dann oben die Erde flach gemacht (mit der Schaufel) und zwei Säcke Torf draufgeschüttet.
Also eigentlich eine Terasse gebaut
Bis jetzt bleibt es dort recht gut feucht - "halten" tut das Wasser die Erde - natürlich in Kombination mit den Hölzern. Die Erde ist ein Lehm-Torf-Gemisch mit viel Fichtennadelhumus. kein Sand!
edit: noch was zum Teich: der Rohrkolben bleibt über Winter im Wasser stehen und sorgt perfekt für die Belüftung, durch die Eisdecke durch
